Spritsparende Fahrweise mit DSG

Diskutiere Spritsparende Fahrweise mit DSG im Passat B7 (Typ 3AA) Forum im Bereich Technik; Du verstehst hier mal wieder vieles nicht, absolut richtig was du sagst, Handschalter kommen aus technischer Sicht in der Regel generell weiter...
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #61
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Reaktionspunkte
0
Ort
D-04860 Torgau
Du verstehst hier mal wieder vieles nicht, absolut richtig was du sagst, Handschalter kommen aus technischer Sicht in der Regel generell weiter als Automatikfahrzeuge. Deshalb nicht vergleichbar und ich frage mich immer noch was du in einem Spritverbrauchthread bei Fzg mit Automatikgetriebe mit Handschalter willst...
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #62
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
CFGB 125 schrieb:
Du verstehst hier mal wieder vieles nicht, absolut richtig was du sagst, Handschalter kommen aus technischer Sicht in der Regel generell weiter als Automatikfahrzeuge.

Ist das so? Ich hörte das 7 Gang DSG ist sparsamer wie ein Handschalter?
Wieder eine PAUSCHALE Behauptung ohne technischen Hintergrund?

Deshalb nicht vergleichbar und ich frage mich immer noch was du in einem Spritverbrauchthread bei Fzg mit Automatikgetriebe mit Handschalter willst...

Gegenfrage, was willst Du in einem VAG thread mit BMW/Mercedes und CO? Wo keine DSG aka VAG verbaut sind?

Na, merkste was? Oder wie immer - NICHTS?

muahahhahhahhahhahhahaaaa :lol: :lol: :lol: :lol:

Du bist so ein Lappen lööööl :D
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #63
H

Horst

Beiträge
1.365
Reaktionspunkte
3
CFGB 125 schrieb:
Ab und zu RICHTIG warm & Freifahren anywhere.
Dauerhaft cruisen ist genauso unnötig wie dauerhaft heizen, die Mischung macht's.

Mein Problem ist wohl, dass Du maximal wenig Information in viel pauschalen Text packst.

Welchen Vorteil hat es, ihn "RICHTIG" (ich interpretiere das als "in hohem Maße") warm zu fahren? Im Normalbetrieb geht er von der Öltemperatur Richtung 90°c; bei Vollgas geht er auch mal über die 120°c weg. Was ist aber nun richtig warm und gibt es dazu vielleicht auch einen Referenzwert? Kannst Du mir erklären, was im Motor passiert bei höherer Temperatur, was den Kraftstoffverbrauch positiv beeinflusst?

Was meinst Du mit "freifahren"? Spielst Du auf dieses Märchen mit dem "Fahr mal mit Vollgas über die Autobahn damit der Partikelfilter frei wird" an? Ich kenne ein paar TDI-DPF-Fahrer, die ausschließlich im Stadtverkehr unterwegs sind und noch nie kam eine Rückmeldung "da ist ne Lampe an". Also gehe ich mal davon aus, dass die Hilfs-Regeneration durch Nacheinspritzung etc. funktionieren wird... Damit hast Du lediglich einen erhöhten Dieselverbrauch durch die zusätzliche Regeneration (die bei höherer Last automatisch passieren würde).

Ich denke, dass Faktoren wie Dimension der Reifen, Gewicht, Fahrprofil und Umgebung deutlich mehr ins Gewicht fallen, als der Gegendruck des DPF.

Unabhängig davon, dass Du dir irgendwie gerne mal widersprichst, denke ich, dass es nur Sinn macht, gleiche Fahrzeugtypen zu vergleichen. Heißt: wir können mal gucken, ob ein CFGB die gleichen Verbrauchswerte wie ein CBBB oder ein BMR hat. Aber selbst da käme es schon wieder krass auf die Ausstattung an: z.B. habe ich in meiner Kiste so quasi alles verbaut, was man bestellen konnte, zusätzlich noch 100kg Subwoofer und Werkzeug im Kofferraum. Und da ich auch keine Schubkarrenräder (auch bekannt als BMT), sondern 225er im Winter fahre, ist es schwierig hier einen Vergleich zu finden.
Mit ein wenig Nachdenken ist es relativ simpel zu dem Schluss zu kommen, dass meiner höchstwahrscheinlich mehr verbrauchen wird als ein Comfortline ohne Ausstattung auf 195er Reifen.

Da auch Postings mit "guckt mal, heute habe ich nur 1,25 l gebraucht" realtiv sinnfrei sind (Herr Allrad und ich spielten schon drauf an), kann man ernsthafte Aussagen eigentlich nur von längeren Strecken erwarten.

Ich fang mal damit an: 689 km, Tempomat 107, Stecke Hamburg -> Stuttgart über den Harz und die Rhön, Verbrauch 5,0 l.
Zurück von Stuttgart über Karlsruhe und Würzburg nach Kirchheim, Tempomat 120 inkl. Stau = 6,5 l auf gut 500 km. Von den 1.4xx errechneten Kilometern bleiben real 1.200 aufm Tacho und 90 errechnete Restkilometer über als die Reserve-Lampe an der Tanke an ging.
Ab Kirchheim Richtung Norden dann Tempomat 160, sofern keine Baustelle oder Geschwindigkeitsbegrenzung da ist. Die letzten 20 km dann nochmal ne E-Klasse mit Vollgas gejagt: 8,6 l bei knapp 350 km.

Geschwindigkeit zu Kraftstoffverbrauch
107 kmh = 100% & 5 liter = 100%
120 kmh = 112% & 6,5 liter = 130%
160 kmh = 149% & 8,6 liter = 172%
Damit ist klar, dass der Verbrauch überproportional mit der Geschwindigkeit ansteigt, was ja auch durch den quadratisch wachsenden Luftwiderstand logisch ist. Vielleicht kann man die Geschwindigkeit bestimmen, wo das Verhältnis von Geschwindigkeit zu Verbrauch optimal zu sein scheint. Aus der Vergangenheit weiß ich noch, dass meine kiste 4,4 l hinterm LKW braucht, also 89kmh = 83% & 4,4l = 88%.
Hier sieht man, dass das Delta der Geschwindigkeit von 17% größer ist als das Delta des Verbrauchs von 12%. Somit kann ich für meine Kiste die Aussage treffen, dass der optimale Verbrauch/Geschwindigkeit irgendwo zwischen 89 und 107 liegt.

Solche Verbräuche sind aber auch cool, um das mit anderen Fahrzeugen zu vergleichen: mein Nachbar fuhr bis letzten Sommer einen E93 mit 204 PS Diesel. Die Kiste hat auf der Autobahn zwischen 140 und 150 gerade mal 6,5 Liter gelutscht!
Sein aktueller F10 Touring braucht mit dem 184 PS 4-Zylinder-Diesel und Wandler bei gleichem Fahrverhalten nur 6,1 Liter.

Das finde ich äußerst beachtlich und ich denke, dass BMW ganz sicher nichts dezent einpacken muss. Diesel bauen konnten die schon immer, und wer das in Abrede stellt, der hat irgendwie nicht alle Latten am Zaun.

Und zu deinen theoretischen 1.500km: ich bin noch nie weiter als 1.250 km gekommen mit einer Tankfüllung - und wenn man Quellen wie spritmonitor.de befragt, dann gibt es wenige bis keine Fahrzeuge, die weiter kommen.

So, Du bist dran mit Antworten ;-)
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #64
K

KaMa

Beiträge
76
Reaktionspunkte
0
Ort
Reitnau
:muahaha:

Mein B7 170PS nimmt immer um die 10-11Liter in Deutschland.
Bin ich jetzt raus?

Ihr vergleicht alle Äpfel mit Birnen.
Und vergesst dabei den Sprit selber. :lol:

Nein Spass beiseite.

Warum kauf man sich einen Diesel Automat und kotzt dann über den Verbrauch.

Die Automatik + MSG selber ist lernend.
Das merkt man wenn man nach langer Zeit wie ein Opi gefahren ist und dann mal drauf tritt.
Zu dem kann man nie sagen was den Treibstoffverbrauch gerade nach oben treibt.
Regeneration, Heizung, Klima, Lichtmaschine, Fahrweise, Stop & Go ....

Aus was maßt Du Dir den an, diese Berechnungen zu machen? MFA? oder Rechnen an der Zapfsäule.
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #65
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
KaMa schrieb:
Zu dem kann man nie sagen was den Treibstoffverbrauch gerade nach oben treibt.
Regeneration, Heizung, Klima, Lichtmaschine, Fahrweise, Stop & Go ....


Und wichtig und nicht zu vergessen:

Luftwiederstand / Frontfläche der Karosse. Gegenwind. Temperaturen, Luftfeuchtigkeit.


Ist aber egal, seine Angaben waren ja auf nur ~80km und somit hoch gerechnet @ MFA :cool:
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #66
H

Horst

Beiträge
1.365
Reaktionspunkte
3
KaMa schrieb:
Mein B7 170PS nimmt immer um die 10-11Liter in Deutschland.
Bin ich jetzt raus?

Ja. Bist Du.
Einen Durchschnittsverbrauch von 10-11 Litern kann man nur durch dauerhafte Vollgasfahrten oder Anhängerbetrieb oder sonstwas erreichen. Auf einer Fahrt von KA->HH mit Vollgas hat meine Kiste 10,5 im Schnitt genommen.

Wenn Du uns jetzt erzählen möchtest, dass Du nur nachts am Wochenende zwischen 3 und 4 Uhr nach Deutschland rübermachst um mal 2 Stunden Vollgas zu fahren, dann ist dieser Wert wenig aussagekräftig und trägt auch rein gar nichts zum Thema bei.



KaMa schrieb:
Warum kauf man sich einen Diesel Automat und kotzt dann über den Verbrauch.
Wer kotzt hier?

KaMa schrieb:
Das merkt man wenn man nach langer Zeit wie ein Opi gefahren ist und dann mal drauf tritt.
Erfahrungswerte, hm?

KaMa schrieb:
Aus was maßt Du Dir den an, diese Berechnungen zu machen? MFA? oder Rechnen an der Zapfsäule.
Bei einer unpersönlichen Ansprache fällt es immer schwer zu interpretieren, wen Du meinst. Ich fühle mich jetzt angesprochen und angegriffen durch Deine Wortwahl "anmaßen": Ich führe seit über 100.000km ein Tankbuch und habe in langer Kleinarbeit die Verbrauchskorrektur meines KI an den tatsächlichen Verbrauch angepasst. Die Abweichung beträgt i.d.R. 0,1 - 0,2 Liter (je nach dem, wie oft die Standheizung lief).

Und wenn Du noch etwas sinnvolles beizutragen hast, dann schreib doch mal den Durchschnittsverbrauch in einem Land, wo man nur 120 fahren darf? Wir kennen sowas hier nicht...
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #68
K

KaMa

Beiträge
76
Reaktionspunkte
0
Ort
Reitnau
Oh Entschuldige anywhere,

hätte ich gewusst das Sich da mehr angesprochen fühlen, hätte ich mit Ansprache gemacht.
Aber siehe einfach nicht alles persönlich, da Du nicht der Thema eröffner bist.

Zu meinen Erfahrungen in Deutschland.
ca. 10000km im Jahr seit 3 Jahren. Strecke Zürich Berlin. Meistens Samstag morgen. Und Sonntag morgen zurück (7.Tage dazwischen).
Kann ich durch ballern bin ich fast 1.30min schneller, dann nimmt er sich aber gerne die 10-11l (laut Tankstelle.)

In der Schweiz, mit Automatik, Tempomat und Abstandsregler (das heist ich gebe kein Gas, alles nur über Tempomat)
steht eine 4,5-5-0 l in der MFA, nachgemessen an der Säule habe ich das aber noch nie.

Da es sich um ein CC handelt und nicht um ein "Passat" kann ich nichts sagen wegen CWWert.

Wenn der Herr selber alles macht, steht locker eine 6 davor.

Mein Dicker, brauch übrigens nur 1.Liter mehr in der Schweiz.
Leider war VW bis jetzt ja nicht in der Lage den 3,0TDI in den Passat zu bauen.
Aber der neue CC kommt ja mit dem 2,0TDI (Bi oder Tri Turbo) mit 270 PS :D
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #69
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
@ KaMa:
Auf knapp 900km 1.30min rausfahren (ich denke du meinst 1,5h also 90min), klingt erstmal nicht schlecht.
Wenn das überhaupt realisierbar sein sollte, macht das "Zügige Gleiten" erst ab Nürnberg Sinn (A9- dreispurig bis kurz vor Berlin). Da kann man auch dauerhaft 200+X Fahren, ohne ständig ausgebremst zu werden. Wenn du das vorher schon auf A7 und A6 und was weiß ich nicht noch für BAB machst, brauchst dich über 10-11l nicht wundern... zumal das wie schon erwähnt in keinster Weise in irgendeine Richtung repräsentativ ist :top:

Bin die Strecke Stuttgart-Berlin 3 Jahre regelmäßig gefahren mit Fahrzeug von 50PS-260PS und wirklich viel Zeit konnte man auf der Strecke nicht rausholen.

Und wenn ich jetzt schaue wie der Thema-Titel lautet, frag ich mich was dein Post sollte?
Mal ganz davon abgesehen, das ich so eine Strecke wie du, sicher nicht mit einem 2l Diesel ständig "hin- und herrasen" würde, sondern in ein bisschen mehr Hubraum investiert hätte...

KaMa schrieb:
Leider war VW bis jetzt ja nicht in der Lage den 3,0TDI in den Passat zu bauen.
Aber der neue CC kommt ja mit dem 2,0TDI (Bi oder Tri Turbo) mit 270 PS :D

Ich kann garnicht verstehen, wieso man an VW festhält, obwohl man in der Schweiz arbeitet ;)
Gibt doch so viel schöne Motoren, wo die Karosse drum herum auch noch schicker aussieht als beim Passat, 530d, 535d oder warum nicht den M550d ? (ja ich weiß, Hubraum ist bei allen der selbe)
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #70
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Reaktionspunkte
0
Ort
D-04860 Torgau
Als ich meinen B7 abgeholt hab standen 1380km auf Trip und noch 25km Rest.
Innerhalb von 3-4 Langstrecken (oder weniger) abgefahren ist das auch keine Kunst.

@KaMa, pro Strecke Zürich Berlin 50€ mehr Sprit verblasen als nötig, um 1 Stunde früher anzukommen, mhmmm...
und dann noch nichtmal die ~850km ohne Tankstopp durchkommen...du bist raus :D
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #71
P

passat3bgwl

Beiträge
201
Reaktionspunkte
0
140 km/h im Autobahnbetrieb 8 Liter
120 km/h im Autobahnbetrieb 7,6 Liter
110 km/h im Autobahnbetrieb 6,9 Liter
90 km/h im Autobahnbetrieb 5,9 Liter

geht also je nach Fahrweise mächtig runter...............aber wer fährt schon 90 :)

Ziel im Sommer Lorette del Mar von Hamburg nach da hin mit 1,5 bis weniger Tankfüllungen........... :top:
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #72
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Reaktionspunkte
0
Ort
D-04860 Torgau
Meiner ist mit 90kmh Gashalten bei 4.0ltr egal ob D5 oder D6.
Mit 140kmh Gashalten immer noch bei 5.5ltr im Schnitt. (Fahrbahnhöhenunterschiede bereits berücksichtigt)

Wobei...Moment? passat3bgwl?
Da wären wir wieder bei Äpfel und Birnen.
Logisch das die alte 3bg Automatik dem DSG haushoch unterliegt.
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #73
B

Bacardifan86

Beiträge
1.486
Reaktionspunkte
0
passat3bgwl schrieb:
aber wer fährt schon 90 :)

Ich,weil ich es nicht eilig zur Arbeit habe.Autobahn nur 100km/h.Komme ich teilweise auf 4,8L.Aber ich ein AFN und Schalter.Gehört hier ja nicht rein ;)
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #74
P

passat3bgwl

Beiträge
201
Reaktionspunkte
0
Ich habe aber mittlerweile nen b6 mit dsg :(
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #75
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Bei 90km/h auf der Autobahn 5,9???
In welchem Gang? 3. oder 4.?? :lol:
Da verbraucht selbst mein 5Gang Handschalter Richtung 4,6.
Für 5,9 darf aufm Tempomaten ruhig ne 130-140 eingestellt sein.

Glaubst du deinen Verbräuchen eigentlich selbst?
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #76
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Reaktionspunkte
0
Ort
D-04860 Torgau
Bilder sagen mehr als Worte...

Hier mal eine nicht nennenswerte 1/3 innerorts 2/3 außerorts
Pendlerfahrt mit mehreren Zwischenstops




Und hier die versprochenen Langzeitwerte



Reichweite 68,5l Tank randvoll


Es gilt selbsterklärend:
Je mehr Stadtverkehr und Stop&Go, desto unhaltbarer die Werte.
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #77
B

Bacardifan86

Beiträge
1.486
Reaktionspunkte
0
Glaubst du wirklich den Werten auf dem Tacho?Die stimmen doch eh nie zu 100%
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #78
H

Horst

Beiträge
1.365
Reaktionspunkte
3
na ja, er hat da offensichtlich mehrere persönlichkeiten.

die eine postet immer wieder bilder von der "reichweite", die genauso unrealistisch hoch ist wie der rest und die andere schreibt ab und zu mal was von "hochgerechneten werten"...
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #79
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Reaktionspunkte
0
Ort
D-04860 Torgau
Unrealistisch ist daran gar nichts, die MFA funktioniert sehr genau, sonst wäre es auch kaum möglich bis Reichweite 0km runter zu fahren ohne stehen zu bleiben. Euer Neid schmeichelt mich mal wieder, ich weiß es ist sehr schwer diese Langzeitwerte so abzufahren. Sie als unglaubwürdig zu bezeichnen, wo Bilder nicht lügen können und sie definitiv nicht gefaked sind...danke für diesen herzhaften Lacher. Aber nochmal, ich bleibe nicht 200km vor Restreichweiche stehen, sondern fahre bis auf 0km runter. Unrealistisch ist nur eins, 1460km bei gleichen Bedingungen abfahren und das die hochgerechnete Reichweite nicht identisch der eigentlichen Reichweite ist, auch das ist klar. Wer fährt schon 1460km durchweg mit 90kmh Landstraße etc...deshalb sind die Werte aber nicht falsch, würde man dies tun, ist diese Reichweite oder eher noch etwas mehr auch drin. Jede Reichweite ist vom Fahrprofil und dem Stadt Land Anteil abhängig, darauf jetzt einzugehen würde den Rahmen sprengen und ist auch so nicht machbar. Ich setze hier immer etwas gesunden Menschenverstand voraus, um 1+1 zusammen zu zählen, denn ich bin ungern jemand der tausende Dinge bis ins Detail erklärt...denn das selbst dann noch einer kommt und Dinge nicht versteht, bevor es ins lächerliche gezogen wird...da bleibe ich lieber so pauschal und grundsätzlich wie es geht. Diejenigen die vom Thema etwas verstehen tun dies auch so, diejenigen die es lächerlich finden ebenfalls...ist so.
Pauschal kann ich sagen das selbst bei 2/3 innerorts und Stadtanteil 1000km drin sind. Mit normal ausgeglicher Fahrweise und Fahrstrecke sind Reichweiten zwischen 1100-1250km realistisch. Um höhere Werte zu erreichen Bedarf es ausgiebige Langstrecke. 1400km und mehr sind Spitzenwerte die nach einer fast optimalen Fahrweise und Fahrstrecke hochgerechnet wurden, absolut richtig, eben das mögliche das möglichen was machbar ist. Sehr interessant allemal und ich hätte es selbst niemanden geglaubt und den Vogel gezeigt, von wegen mit dem Auto solche Werte...doch es ist möglich, wie die Tatsachen bestätigen. Mich treibt da eben immer etwas der Perfektionismus die Grenzen heraus zu finden. Das diese nicht dem Normalniveau und dem Durchschnitt entsprechen ist unanfechtbar. Abschließend ist zu sagen, dass all diejenigen die bereits 1150km oder mehr mit einer Füllung abgespult haben schon mal im Normalfall sehr viel richtig machen und von meiner Seite alles zu diesem Thema hier ausgetestet wie bewiesen wurde. Wer höhere Reichweiten hochgerechnet hinbekommt, dann mit entsprechenden Beweisfoto her damit.

Greetz
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #80
H

Horst

Beiträge
1.365
Reaktionspunkte
3
CFGB 125 schrieb:
Wer höhere Reichweiten hochgerechnet hinbekommt, dann mit entsprechenden Beweisfoto her damit.

Jo, soll ich es gleich machen oder reicht dir beim nächsten tanken? verbrauchskorrektur auf 85% stellen*, 20km berg runterfahren und schon stehen da deutlich weniger liters als bei dir.
(* das tum thema "bilder lügen nicht")


was ich jetzt aber nochmal konkret fragen möchte: was genau bezweckst du mit deinem post und den bildern?
was möchtest du erreichen, was möchtest du uns sagen? welche erkenntnis können wir mitnehmen?

ich möchte noch einmal zusammenfassen, was ich aus deinen bisherigen posts mitgenommen habe:

a) besser 5. gang >2000 rpm fahren als im 6. gang unter 2000 rpm
b) freilauf ist toll und spart diesel
c) beschleunigen mit unter 1.500 rpm funktioniert schlecht, braucht viel diesel und macht das ZMS kaputt
d) niedriger verbrauch (bei geschwindigkeiten unter 100) ist nur möglich, wenn man ab und zu mal über 100 fährt. hintergrund: warm- und freifahren.


leider lieferst du nie eine technische/physikalische beschreibung - oder ich bin einfach nicht fähig, dieser beschreibung bzw. erklärung zu folgen bzw. sie zu verstehen.

was mir aber immer wieder auffällt: es mangelt ein wenig an den rahmenbedingungen, zumindest ein GPS-log des höhenprofils und der geschwindigkeit könnte hilfreich sein.

auch bemängel ich, dass du dich so an dem "errechnete reichweite" hochziehst: dieser wert ist theoretischer natur! das weißt du selber, denn bisher kam noch keine info von dir, wie viele kilometer du REAL geschafft hast mit dem getanken volumen. das wäre aber viel aussagekräftiger, da ein gewöhnliches fahrprofil eben mischbetrieb und nicht dein landstraßen-geschleiche widerspiegelt!

ich gehe davon aus, dass du dir die gefahrenen kilometer inkl. tankvolumen aufschreibst: lass ma sehen!
 
Thema:

Spritsparende Fahrweise mit DSG

Spritsparende Fahrweise mit DSG - Ähnliche Themen

Passat 3.2 FSI Probleme / Geräusche an / in Motor und Getriebe: Moin erst einmal! Ist meiner erster Eintrag in einem Forum überhaupt, also bitte auf Fehler usw. hinweisen, falls ich hier Regeln missachte! Nun...
Geräusch beim Beschleunigen (DSG 6-Gang): Moin, und ein gutes neues Jahr! Ich suche nun schon geraume Zeit in diversen Foren, aber eine wirklich passende Lösung finde ich nicht, deshalb...
HILFE Passat 3c STOP ÖLDRUCK MOTOR AUS nach reparat. Pfeifen: Hallo, Ich hoffe mir kann jemand Tipps geben was die Ursache zu meinem Problem sein könnte. Ich versuche es mal zu erklären was alles passiert...
Raildruck zu hoch: Moin moin, Nachdem ich nun LMM, Drosselklappe und die Unterdruckdose für die VTG-verstellung gewechselt habe, weil viele Fehler vorhanden waren...
Oben