Spritsparende Fahrweise mit DSG

Diskutiere Spritsparende Fahrweise mit DSG im Passat B7 (Typ 3AA) Forum im Bereich Technik; Nun, hier möchte ich meine Erfahrungen zwecks Spritsparender Fahrweise mit DSG teilen. Ich habe bis jetzt immer auf die Schaltautomatik...
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #1
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-04860 Torgau
Nun, hier möchte ich meine Erfahrungen zwecks Spritsparender Fahrweise mit DSG teilen.

Ich habe bis jetzt immer auf die Schaltautomatik geschworen und bin einfach mit D-Stellung gefahren. Bis ich zwecks DPF und Kurzstrecke anfing, ab 50 Grad Öltemperatur mit Schaltgasse zu fahren. Was sich herausstellte war mal wieder eine zu primitive Denkweise meinerseits, ala die Schaltelektronik wird schon bestmöglich eingestellt sein. Das ist sie ja auch. Nur vergisst man beim Automatik fahren schnell, dass ja ein Steuergerät kaum wissen kann WANN und WO der Fahrer im Geschwindigkeitsbereich beschleunigen will / muss. Auch kann ein Steuergerät nicht wissen welche Strecke und welche Verkehrslage bevorstehen. So passiert es zwangsläufig genau dann beschleunigen zu müssen, wo die Drehzahl unter 1800 Umdr ist. Für langhingleiten gerade noch akzeptabel, für genau jetzt voll drauf und dampf geben so sinnvoll wie spritfressend. Klingt logisch nur wer denkt da schon dran. Aber zurück zum Thema.
Drehzahlbereich immer zwischen 1800-2500 Umdr anvisiert und danach geschalten. Beim Beschleunigen auch mal mehr, passiert von selbst. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit aber ruhig etwas über 2000 Umdr fahren so um die 100km/h im 5 Gang. Oder um die 70 im vierten oder um die 50 im dritten usw...zum Vergleich die Schaltautomatik km/h-Gang 65-6 45-5 35-4 25-3 10-2 0-1. Mit diesen Schaltpunkten bin ich bei 5,9l Langstrecke, was durchaus gut ist. Dies ist aber auch der Freilauffunktion geschuldet. Denn ohne Freilauf lag er bei 6,5l in D-Stellung.
So, wo ist nun der Haken? Ganz einfach, mit manueller Schaltung durch Gasse / Wippe kam ich mit Anhieb auf 5,0l Verbrauch. Mit mehr Drehzahl, niedrigere Gänge und OHNE Freilauf. Da sieht man erstmal was dieses gefahre unter 2000 Umdr bringt -nichts. Der DPF sagt ebenfalls Danke fürs fahren im mittleren Drehzahlbereich. Meine Fahrweise hat sich geändert damit und ganz nebenbei hat man wieder mehr zu tun als nur Gas, Bremse, Lenken.

S-Stellung ist hier allerdings auch keine Option, da die Gänge viel zu hoch ausgedreht werden. Schon etwas ironisch das man sogesehen nur zwischen dahingleiten und ausdrehen wählen kann. Eine effektive Normalfahrweise muss man sich manuell selber basteln. Klassisch wie beim Schalter.

Wer weitere Tipps hat oder andere Erfahrungen gemacht hat darf diese gerne ergänzen.
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #2
P

p3ng

Beiträge
2.487
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin-Umland
1. wozu hast du dir DSG geholt und nicht einen Schalter ?
2. wo genau ist jetzt die interessante bzw. neue Information deiner Aussage?
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #3
H

Horst

Beiträge
1.365
Punkte Reaktionen
3
mal wieder eine zu primitive Denkweise meinerseits
Die Erkenntnis steht am Anfang der Besserung!


Ich versuche jetzt mal deine Kernthese zusammenzufassen (das ist nicht ganz einfach, da Du offensichtlich öfter mal springst mit Deinen Gedanken):

Du verbrauchst 6,5 Liter im "normalen Fahrbetrieb", also im D-Modus.
Wir erinnern uns: Dieser Wagen ist kombiniert von VW mit 4,6 - 5,6 Liter angegeben. Du brauchst also 14% -29% mehr Kraftstoff als VW angibt.
Und dann erklärst Du, dass Du durch höhere Drehzahl eine Reduktion des Kraftstoffverbrauches von >20% erreichst. Korrekt?


Mit mehr Drehzahl, niedrigere Gänge und OHNE Freilauf. Da sieht man erstmal was dieses gefahre unter 2000 Umdr bringt -nichts.
Merkwürdigerweise gibt es ja so komische Dinge wie Diagramme mit Kraftstoffverbräuchen pro Gang/Geschwindigkeit oder Verbrauchskennfelder. Die sind dann wohl alle falsch, denn grundsätzlich ist erstmal der höchste Gang der Kraftstoffsparendste. Meinst Du nicht, dass die Ingenieure des DSG's probieren, möglichst im kleinsten, spezifischen Kraftstoffverbrauchsbereich zu fahren?

"man" ist in diesem Fall übrigens nicht ganz richtig, "Du" wäre treffender. Denn diese Leute der Wissenschaft können sowas ja messen und in Diagramme packen.

Und fällt mir dabei nicht wieder ein, dass Du Robin erklärt hast, dass er doof ist, weil er meinte, dass Freilauf nix bringt außer Verschleiß?



Der DPF sagt ebenfalls Danke fürs fahren im mittleren Drehzahlbereich.
Kannst Du mir das erläutern? Bisher war für mich ausschlaggebend, dass der Rußeintrag im Abgas möglichst gering sein soll, damit der DPF möglichst wenig belastet wird.


Meine Fahrweise hat sich geändert damit und ganz nebenbei hat man wieder mehr zu tun als nur Gas, Bremse, Lenken.
Schon wieder redest Du von Dir in der dritten Person...
Wie möchtest Du aber jetzt eine belastbare These aufstellen, wenn Du selber schon feststellst, dass Du deine Fahrweise geändert hast?

Selbst Aussagen wie "ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke und IMMER gleich" sind über einen Zeitraum von 10.000km vielleicht aussagekräftig, es ändern sich ständig Umgebungsbedingungen wie Luftdruck, Temperatur, andere Verkehrsteilnehmer, ...



Eine effektive Normalfahrweise muss man sich manuell selber basteln. Klassisch wie beim Schalter.
Da ich einen "altmodischen" CBBB im B6 fahre, kann ich nicht wirklich brauchbare Vergleichsdaten liefern.
Dennoch kann ich eine sehr genaue Aussage treffen, dass mein Wagen 1 bis 1,5 Liter weniger verbraucht, wenn ich halbwegs alleine auf der Straße bin (=abends/nachts). Da ich mein DSG gekauft habe, um nicht schalten zu müssen, lass ich die Technik tun, wofür sie programmiert wurde.

Bei so einer enormen Änderung des Verbrauches (wir reden hier immerhin von 20% Ersparnis!) halte ich es für unwahrscheinlich, dass ich mit der manuellen Gasse noch weitere 20% einsparen werde. Und wenn ich dann noch Freilauf hätte, nochmal 0,6 Liter.

Zumal es schon in meinen Augen Unsinn ist, dass ein Motor bei höherer Drehzahl (=mehr Reibung, höherer Widerstand des Motors alleine schon durch die häufigeren Kompressionen, ...) weniger Verbrauchen soll. Natürlich wird die Einspritzmenge zurückgenommen, da nur definiert viel Kraft gebraucht wird (s. Verbrauchskennfeld), aber ein Motor funktioniert entsprechend den Gesetzen der Physik und kann niemals linear sein!

Da Du aber schon durch Aussagen wie "15 Liter Verbrauch bei leichtem Beschleunigen lt. KI" glänzt, brauch ich vermutlich auch gar nicht weiter ausholen. Ich hätte erwartet, dass Du als Mechatroniker entweder Deine Aussage hinterfragst, ob mit einer Erhöhung der Drehzahl von 200-300 rpm ein Minderverbrauch von >=20% erreicht werden kann - oder zumindest nach anderen Gründen für Dein Phänomen suchst.


Ich freue mich für dich, dass Du deinen Verbrauch soweit durch Deine Fahrweise um 23% senken konntest! Jetzt liegst Du da, wo VW den Wagen angibt. Lt. Spritmonitor liegst Du damit 2 - 2,5 Liter/100km (~30%) unter dem Peak der Gauß'schen Normalverteilung des Spritverbrauches von dem Auto. Du machst also alles richtig :)
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #4
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-04860 Torgau
Weshalb ich mir DSG geholt habe ist ein anderes Thema.
Hier geht es um die effektivste Fahrweise und das da noch Nachholbedarf herrscht sehe ich am Post über mir. Laut Signatur uninformative Threads anprangern, nur wo ist jetzt deine informative Aussage in deinem langen Text, außer meine Erfahrungen in Frage zu stellen?
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #5
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Punkte Reaktionen
22
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Und wieder gehts los....

 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #6
H

Horst

Beiträge
1.365
Punkte Reaktionen
3
nur wo ist jetzt deine informative Aussage in deinem langen Text, außer meine Erfahrungen in Frage zu stellen?

Sorry, ich erliege dauernd der Versuchung, etwas wissenschaftlich zu betrachten und zu erklären.

Die informative Aussage meines langen Textes lag darin, dass es noch diverse, weitere Faktoren gibt, die einen erhelblichen Unterschied ausmachen können. Du stellst es so dar, dass nur durch die Erhöhung der Drehzahl ein Reduktion des Kraftstoffverbrauches von >20% erreicht wird. Und das ist physikalisch unmöglich.

Aber wie heißt es so schön: wenn man nur genug dran glaubt, versetzt der Wille Berge!

Es gab immer Kriege zwischen Glaube und Wissenschaft, der Sieger steht noch nicht fest. Es gibt aber eine Tendenz, die die Grundlage für Dein Auto ist. Und das ist nicht der Glaube. Ich für meinen Teil bin raus aus der Diskussion.

/edit: übrigens, vielleicht gibt es Leute, denen der Verbrauch egal ist? Vielleicht fahren die Leute ja Auto, um Spaß zu haben? Vielleicht gibt es ja Leute, denen 2 Liter Mehrverbrauch egal sind! Schonmal drüber nachgedacht? Unterstell mir bitte keinen Nachholbedarf in Dingen, die Du nicht beurteilen kannst!
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #7
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-04860 Torgau
Verbrauch egal = falscher Thread
Dich zwingt keiner dieses Thema zu lesen.

Der DPF braucht regelmäßig mittlere Drehzahlen mit Betriebstemperatur, um frei zu bleiben. Stichwort Regeneration. Aber das ist ein anderes Thema und hier gesondert nachzulesen. Trotz allem ist ein freier DPF eine Grundvoraussetzung für idealen Verbrauch.

Vermutlich war genau das die Ursache bei mir, durch die passive Regeneration. Mit Schaltautomatik in D-Stellung ist dies nur schwer zu erreichen, da selbst bei 100km/h in D6 noch unter 2000 Umdr gefahren wird. Bei Fahrstrecken unter 20km komplett ausgeschlossen. Das und Beschleunigen aus dem Drehzahlkeller ist physikalisch nicht ideal.

Ich sage es nochmal an dieser Stelle, dies ist für diejenigen gedacht die ebenfalls eine ideale Fahrweise anstreben und daran interessiert sind. Nicht für Leute denen es egal ist zum lustig machen.

Manuelle Gasse rein und Hochschalten reicht übrigens, runter schalten macht das DSG dennoch selbst. Ab und zu wegen verringerter Geschwindigkeit und niedriger Drehzahl ja, beim Bremsvorgang aber unnötig. Was ich mir auch angewöhnt habe ist im Stand (bei Motorlauf) auf N zu schalten.
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #8
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Punkte Reaktionen
2
Ort
in de Pallz
Was ich mir auch angewöhnt habe ist im Stand (bei Motorlauf) auf N zu schalten.

Warum ?

Wenn Du auf der Bremse stehst, kuppelt das DSG eh komplett aus.
Die Simulation des Kriechens startet erst, wenn du die Bremse öffnest.

Bei einer Dreigang-Wandler-Automatik in den 70ern war das anders, da hättest Du einen Spar-Effekt gehabt.

m;
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #9
diebelsalt

diebelsalt

Beiträge
1.072
Punkte Reaktionen
0
Ort
Erfurt/Jena Thüringen
Ich schalte bei meinem A4 (2 Liter TFSI mit DSG) auch an der Ampel in N, weil der Bordcomputer dann anstatt 1,7l/h etwa 1,0 l/h anzeigt. Keine Ahnung ob das wirklich was bringt, aber die niedrigere Zahl ist in dem Fall schöner :D .

Grüße
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #10
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-04860 Torgau
Mir zeigt die MFA im Stand D1 an, für Gang eingelegt. Die Kupplung wird nur geöffnet mit. Wie beim Schalter eben, wenn man im Stand auf der Kupplung steht. Motorlauf ist auf N deutlich ruhiger. Die Doppelkupplung wird nicht mehr mitgeschleppt. Bei Start/Stop Automatik verwenden egal, da ich aber an Kreuzungen etc lieber den Motor laufen lasse zwecks Warmlauf, Batterieladen (Kurzstrecke) macht RICHTIG auskuppeln schon Sinn. Auch zwecks Kupplungsverschleiß. Apropo Kupplung, beim manuellen Hochschalten und starker Beschleunigung ist es zu empfehlen beim Gangwechsel kurz vom Gas zu gehen.
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #12
H

HighlineCasy

Beiträge
108
Punkte Reaktionen
1
Ich schalte bei meinem A4 (2 Liter TFSI mit DSG) auch an der Ampel in N, weil der Bordcomputer dann anstatt 1,7l/h etwa 1,0 l/h anzeigt.
Zeigt bei mir mit D eingelegt zwischen 0,4-0,6 im warmen Zustand....wobei ich das mit dem Spritverbrauch nicht so eng sehe. Hatte ein Stadtauto Vw Fox Benziner der im Schnitt als Dreizylinder neun Liter schluckte. Sicher bin auch ich kein Feind meines Geldes, will aber fahren und mal den Turbo und ein bisschen Beschleunigung spüren, auch macht sich die Standheizung und Kurzstrecke Teilweise sehr stark bemerkbar. Dann steht da auch schon mal eine 11 davor, fahre ich aber mit Tempomat 148km/h auf der Autobahn standen nach 700 km nur 5,5l auf dem MFI.
Das freut natürlich, wieder Geld gespart das ich im Sommer im Motorboot verbrennen kann. :lol:

Aber mir ist klar das Klima DSG Standheizung und diverse andere Verbraucher den Verbrauch beeinflußen. Habe mir extra dieses Auto genommen weil ich diese Bequemlichkeiten genieße und da gerne den geringfügig erhöhten Verbrauch in kauf nehme.

Btw; Bekannter hatte im neu gekauften Gebraucht Golf eine Klima, schaltete sie aber nie ein, aus Geiz da er sonst ja einen Liter mehr auf 100 km verbrauchen würde. 2 Jahre später war sie hin und die Reperatur hat ein vielfaches der Betriebskosten gekostet. Fährt übrigens jetzt Dacia ohne Klima und braucht auch 8,5 l

lg HighlineCasy
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #13
A

ABT

Beiträge
334
Punkte Reaktionen
1
Moin

3C CBBB 2009 Highline mit DSG
Fahre ich den auf D habe ich einen Langzeitschnitt (Landstrasse) von 5,4l/100km
Fahre ich den "manuell" und lasse ihn nie (Landstrasse) über 2000 drehen komme ich auf 4,8l/100km

BAB manuell auf 6 und Tempomat auf 120... 5,2l/100km
BAB auf D und Tempomat auf 120... 5,5l/100km (selbe Strecke)

BAB auf D und Tiefflug von HOL nach B 14,3l/100km
5000km durch Norwegen OHNE einen Strafzettel zu bekommen 3,8l/100km!!!!

Überwiegend wird das Ding auf der Landstrasse bewegt, wenn ich die 4,8 nötiger hätte als die 5,4 oder anders gesagt wenn mir die 5,4 nicht egal wären hätte ich sicher ein anderes Auto... DSG habe ich gekauft weil ich keinen Bock hatte zu schalten. Kaufe ich mir tatsächlich nochmal irgendwann nen VW dann wird dieser weder DSG noch Handgerissen sein, Vollautomat wirds werden. Warum? Weil das was VW da als DSG verkauft meiner Meinung nacht komplett undurchdacht ist.
Vermutlich wird das nächste dann aber eher ne E-Klasse oder ein 5er
Gruß
Fredy
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #14
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Punkte Reaktionen
22
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Hmmm, meiner verbaucht immer so 10-12Liter. Bin ich jetzt raus aus der Gruppe? :eek: :shock: :cry:
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #15
CFGB 125

CFGB 125

Beiträge
223
Punkte Reaktionen
0
Ort
D-04860 Torgau
Robin das du mit diesem Thread nichts anfangen kannst ist mir klar, für dich ist er auch nicht gedacht.
Okay, dass mit der Kupplung habe ich sehr unfachmännisch formuliert. Das stimmt.
Liegt daran das ich mir, da es hier im Betreff um ein anderes Thema geht, mir da keine Mühe gemacht habe und in "0815 Deutsch" schrieb.
Schande über mein Haupt. :oops:

Was ABT schreibt bestätigt meine Erfahrungen. :top:
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #16
P

PulleBier

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Ich hänge mich hier mal mit an. Ich schalte auch immer auf N beim längeren Stehen/Warten. Teilweise nehme ich sogar beim Rollen schon den Gang raus und fahre mit N auf die rote Ampel zu. Meiner ruckelt nämlich etwas leicht, wenn er runterschaltet. Ich mache dies nun schon über 130.000 km und bin mir beim Fahren immer unsicher, ob es am Ende nicht doch schädlich ist?
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #17
B

Bacardifan86

Beiträge
1.486
Punkte Reaktionen
0
Ich komme jetzt mal mit einem ganz alten 3B AFN Handschaltung und Chip.

So "ganz" unrecht hat der TE nun nicht.

Das mit auf "N" schalten habe ich auch mal bei einem A3 und einem A4 mit DSG probiert.Besonders beim Diesel merkt man schon,das der nicht mehr so stark Virbiert.Bei einem A6 3l Diesel vom Kollegen ist es genauso.

Fahre ich meinen Wagen im 3. Gang mit ca 55km/h,bewege ich mich bei knapp über 1.800-19.50 Umdrehungen.Also läuft der Turbo so gerade ebend mit.Da habe ich dann einen momentanen Verbrauch laut Mfa einen Verbrauch von ca 4,8l.Fahre ich die selbe Geschwindigkeit im 4. Gang,hat der Motor eine Drehzahl,wo der Turbo nur "mitläuft" und noch nicht einsetzt.Da komme ich auf einen Momentanen Verbrauch von ca 5,0l-5,2l.

Ich denke,das der Motor bei der höheren Drehzahl einfach weniger Kraft aufwenden muss,weil der Turbo ja einsetzt.Bei niedrigerer Drehzahl,hat der Turbo noch keine volle Leistung und der Motor muss mit weniger Turbo oder gar kein Turbo das ganze Auto bewegen.

Aber die o,2l kann man auch getrost vergessen,wenn man eine Reichweite von 1.000km hat.Das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett.

Wenn es dem TE nicht gefällt,wie das DSG arbeitet,dann kann er ja zu Robin gehen.Der macht ja DSG Optimierung :top:


Aber ich finde es immer amüsant,wie die Leute immer auf Robin rumhacken,weil er wieder mal mit seinem Fachwissen kommt und weiß,das er Recht hat.Ich selbst merke das immer wieder und habe es durch einen bekannten schon 2 mal bestätigt bekommen.Gerade erst vor kurzen,weil er mit seinem 530D vor Ort war.

Mach weiter so Robin :top: :doubleup:
 
  • Spritsparende Fahrweise mit DSG Beitrag #18
P

p3ng

Beiträge
2.487
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin-Umland
Der tut nur so :lol:

Ob und was das DSG mit manuell oder selbstschaltend verbraucht ist mir wurst.
Was ich aber glauben mag, das es mit ständig auf D/S stehen bleiben an Ampeln etc. nicht auf Dauer gut gehen "kann", seh ich am Beispiel meines Arbeitskollegen (48 Jahre, Typ Opa beim Fahren, achtet penibelst aufs warmfahren, keine Ampelsprints etc.), der hat nen 2010er Golf6 mit DSG und CAVD. Der fährt das Ding ausschließlich in Berlin. Nach 35tkm war "die Kupplung" durch, Garantiezeit - egal - neue rein.
Jetzt hat der Haufen knappe 54tkm, Kupplung wieder durch, Kulanzantrag steht noch aus. Wie kann sowas sein?

Ich hatte bei dem die hinteren DCC Dämpfer gewechselt, da ist mir beim Fahren schon aufgefallen, das der gerade im 1.+2. Gang ruckelt und sich fast "verschluckt" wenn man dann gesittet Gas gibt. Außerdem "klappert/klingelt" es bei schlechten Straßen (ähnlich wie eine Hitzeschutzblech unterm Auto klappert). Kommt aber ausm Getriebe :top:

Was bei den Dingern geil ist, auf S gibt der sogar selbstständig Zwischengas beim Runterschalten. Aber dieses langsame und wenig Gasgeben, an Ampeln stehen und Schrittgeschwindigkeit rollen und dann beschleunigen (Stau vorm Kreisverkehr bspw.) mag so ein DSG glaube ich nicht. An den 240Nm kanns nicht liegen...
 
Thema:

Spritsparende Fahrweise mit DSG

Spritsparende Fahrweise mit DSG - Ähnliche Themen

Passat 3.2 FSI Probleme / Geräusche an / in Motor und Getriebe: Moin erst einmal! Ist meiner erster Eintrag in einem Forum überhaupt, also bitte auf Fehler usw. hinweisen, falls ich hier Regeln missachte! Nun...
Geräusch beim Beschleunigen (DSG 6-Gang): Moin, und ein gutes neues Jahr! Ich suche nun schon geraume Zeit in diversen Foren, aber eine wirklich passende Lösung finde ich nicht, deshalb...
HILFE Passat 3c STOP ÖLDRUCK MOTOR AUS nach reparat. Pfeifen: Hallo, Ich hoffe mir kann jemand Tipps geben was die Ursache zu meinem Problem sein könnte. Ich versuche es mal zu erklären was alles passiert...
Raildruck zu hoch: Moin moin, Nachdem ich nun LMM, Drosselklappe und die Unterdruckdose für die VTG-verstellung gewechselt habe, weil viele Fehler vorhanden waren...
Oben