
CFGB 125
Nun, hier möchte ich meine Erfahrungen zwecks Spritsparender Fahrweise mit DSG teilen.
Ich habe bis jetzt immer auf die Schaltautomatik geschworen und bin einfach mit D-Stellung gefahren. Bis ich zwecks DPF und Kurzstrecke anfing, ab 50 Grad Öltemperatur mit Schaltgasse zu fahren. Was sich herausstellte war mal wieder eine zu primitive Denkweise meinerseits, ala die Schaltelektronik wird schon bestmöglich eingestellt sein. Das ist sie ja auch. Nur vergisst man beim Automatik fahren schnell, dass ja ein Steuergerät kaum wissen kann WANN und WO der Fahrer im Geschwindigkeitsbereich beschleunigen will / muss. Auch kann ein Steuergerät nicht wissen welche Strecke und welche Verkehrslage bevorstehen. So passiert es zwangsläufig genau dann beschleunigen zu müssen, wo die Drehzahl unter 1800 Umdr ist. Für langhingleiten gerade noch akzeptabel, für genau jetzt voll drauf und dampf geben so sinnvoll wie spritfressend. Klingt logisch nur wer denkt da schon dran. Aber zurück zum Thema.
Drehzahlbereich immer zwischen 1800-2500 Umdr anvisiert und danach geschalten. Beim Beschleunigen auch mal mehr, passiert von selbst. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit aber ruhig etwas über 2000 Umdr fahren so um die 100km/h im 5 Gang. Oder um die 70 im vierten oder um die 50 im dritten usw...zum Vergleich die Schaltautomatik km/h-Gang 65-6 45-5 35-4 25-3 10-2 0-1. Mit diesen Schaltpunkten bin ich bei 5,9l Langstrecke, was durchaus gut ist. Dies ist aber auch der Freilauffunktion geschuldet. Denn ohne Freilauf lag er bei 6,5l in D-Stellung.
So, wo ist nun der Haken? Ganz einfach, mit manueller Schaltung durch Gasse / Wippe kam ich mit Anhieb auf 5,0l Verbrauch. Mit mehr Drehzahl, niedrigere Gänge und OHNE Freilauf. Da sieht man erstmal was dieses gefahre unter 2000 Umdr bringt -nichts. Der DPF sagt ebenfalls Danke fürs fahren im mittleren Drehzahlbereich. Meine Fahrweise hat sich geändert damit und ganz nebenbei hat man wieder mehr zu tun als nur Gas, Bremse, Lenken.
S-Stellung ist hier allerdings auch keine Option, da die Gänge viel zu hoch ausgedreht werden. Schon etwas ironisch das man sogesehen nur zwischen dahingleiten und ausdrehen wählen kann. Eine effektive Normalfahrweise muss man sich manuell selber basteln. Klassisch wie beim Schalter.
Wer weitere Tipps hat oder andere Erfahrungen gemacht hat darf diese gerne ergänzen.
Ich habe bis jetzt immer auf die Schaltautomatik geschworen und bin einfach mit D-Stellung gefahren. Bis ich zwecks DPF und Kurzstrecke anfing, ab 50 Grad Öltemperatur mit Schaltgasse zu fahren. Was sich herausstellte war mal wieder eine zu primitive Denkweise meinerseits, ala die Schaltelektronik wird schon bestmöglich eingestellt sein. Das ist sie ja auch. Nur vergisst man beim Automatik fahren schnell, dass ja ein Steuergerät kaum wissen kann WANN und WO der Fahrer im Geschwindigkeitsbereich beschleunigen will / muss. Auch kann ein Steuergerät nicht wissen welche Strecke und welche Verkehrslage bevorstehen. So passiert es zwangsläufig genau dann beschleunigen zu müssen, wo die Drehzahl unter 1800 Umdr ist. Für langhingleiten gerade noch akzeptabel, für genau jetzt voll drauf und dampf geben so sinnvoll wie spritfressend. Klingt logisch nur wer denkt da schon dran. Aber zurück zum Thema.
Drehzahlbereich immer zwischen 1800-2500 Umdr anvisiert und danach geschalten. Beim Beschleunigen auch mal mehr, passiert von selbst. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit aber ruhig etwas über 2000 Umdr fahren so um die 100km/h im 5 Gang. Oder um die 70 im vierten oder um die 50 im dritten usw...zum Vergleich die Schaltautomatik km/h-Gang 65-6 45-5 35-4 25-3 10-2 0-1. Mit diesen Schaltpunkten bin ich bei 5,9l Langstrecke, was durchaus gut ist. Dies ist aber auch der Freilauffunktion geschuldet. Denn ohne Freilauf lag er bei 6,5l in D-Stellung.
So, wo ist nun der Haken? Ganz einfach, mit manueller Schaltung durch Gasse / Wippe kam ich mit Anhieb auf 5,0l Verbrauch. Mit mehr Drehzahl, niedrigere Gänge und OHNE Freilauf. Da sieht man erstmal was dieses gefahre unter 2000 Umdr bringt -nichts. Der DPF sagt ebenfalls Danke fürs fahren im mittleren Drehzahlbereich. Meine Fahrweise hat sich geändert damit und ganz nebenbei hat man wieder mehr zu tun als nur Gas, Bremse, Lenken.
S-Stellung ist hier allerdings auch keine Option, da die Gänge viel zu hoch ausgedreht werden. Schon etwas ironisch das man sogesehen nur zwischen dahingleiten und ausdrehen wählen kann. Eine effektive Normalfahrweise muss man sich manuell selber basteln. Klassisch wie beim Schalter.
Wer weitere Tipps hat oder andere Erfahrungen gemacht hat darf diese gerne ergänzen.