Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel)

Diskutiere Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Wenn man das Ding auf 3-Pin umbaut, hat man genau, was wir wollen, oder ? Masse, ein Pin an die Deckenlampen (weiss) ein Pin an die "Füsse" (rot...
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #61
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Wenn man das Ding auf 3-Pin umbaut, hat man genau, was wir wollen, oder ?

Masse,
ein Pin an die Deckenlampen (weiss)
ein Pin an die "Füsse" (rot - gedimmtes Ambilicht)

m;
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel)

Anzeige

  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #62
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
dieselmartin schrieb:
Wenn man das Ding auf 3-Pin umbaut, hat man genau, was wir wollen, oder ?
Dann muss man aber eine kleine Ansteuerschaltung mit einbauen, da die LED selbst nur zwei wirksame Pins hat und die Farbe eben nur durch umpolen wechselt. Außerdem muss man dann mit dem Stecker tricksen und die Modifikation in jeder einzelnen Leuchte vornehmen.

Ich halte es daher für besser, eine Ansteuerschaltung pro Fahrzeug zu verbauen und die Leuchten an sich unmodifiziert zu lassen.

Grüße
Guste
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #63
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Ah,

ich dachte, die LED hätte "drei Füsse" ... Dann ist meine Idee dann natürlich Unsinn.

m;
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #64
P

passi4motion

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
....hallo zusammen...

da ich auch auf dieses thema gestossen bin und es in meinem passi als ambiente und austiegsbeleuchtung verbauen moechte, nun folgende frage: gibt es fortschritte zwecks r8 led, oder hat sie jemand schlussendlich verbaut???

gruss aus suedtirol...
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #65
P

passi4motion

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
hallo... frage noch mal noch mal nach... hat sich von euch jemand so eine steuerung erfolgreicg gebaut..so dass die leuchten bei tuer auf weiss leuchten und bei tuer zu waehrend der Fahrt rot?? danke fuer eine antwort.... :)
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #68
A

and1_85

Beiträge
127
Reaktionspunkte
0
Tja, das leidige Thema. Wenn Zeit wirklich Geld wäre, hätte ich davon noch weniger... ;)
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #70
P

passi4motion

Beiträge
26
Reaktionspunkte
0
danke leute fuer die antwort... werd mal meinen kumpel fragen ob er mir die schaltung bauen kann... hab von dem zeug keinen blassen schimmer... ein recht herzliches vergelts gott.... :)

mfg....
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #71
H

Helge

Beiträge
186
Reaktionspunkte
0
Ort
Zella-Mehlis
Im Grunde kommen auf die 2 Füßchen Masse und je nach Farbe wird Plus auf ein Pin, über ein Relais und Widerstand, dazugeschaltet.
Naja .. die Schaltung ist nicht soo schwer, aber es geht auch einfacher zu bewerkstelligen. Da nehme ich lieber mein vorhandenen Füßraumlicht und bastel mir 2 12V LEDs rein.
Die kann ich dann nach belieben schalten. So ganz ohne Platine und Schaltung. Und wenn ich ganz durchdrehe, mach ich mir eben 3 rein und schalte noch die Farbe um. Aber so heiss war der Sommer nicht. :D
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #72
O

ovaskerri

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hi, also ich wollte diese Lampe in meinem Golf in den Kofferraum einbauen. Bestellt und direkt mal ne kaputte bei VW bekommen - und der Teiledienst geht nicht ans Telefon...

Wenn ich die Schaltung nach dem Datenblatt und der Platine oben untersuche passiert folgendes: Die Spannung von 12 V (14,4V in wirklichkeit) fließt durch die LED (weiß) und dann durch den Regler. Die dann am Ausgang anliegende Spannung beträgt 5V gegen Masse. Dazwischen ist ein Widerstand von 47 Ohm und ein Kondensator zum glättet des Reglers. Durch den Widerstand fällt eine Spannung von 5V ab, ergeben 10 mA Stromfluß. Demnach wird die Diode von 100 mA + den Stromverbrauch des Reglers durchflossen. Insgesamt sollten das also nicht mehr als 110 mA sein.

Wenn die Schaltung umgepolt wird, könnte eventuell der Spannungsregler durchlässig werden, sollte aber eigentlich nicht so sein - zumindest laut Datenblatt. Aber falls doch, dann fließen die gazen 12 V durch die LED. Wenn man annimmt, dass die LED einen Spannungsabfall von 2,1 V hat, dann müssen also die restlichen Anteile durch einen Widerstand geschützt werden. Also, man nehme einen 600 Ohm Widerstand und schalte den an die Plusleitung. Problem gelöst.

Wenn wir jetzt wieder auf Weiß um schalten, dann fließen durch diesen Vorwiderstand weniger als 20 mA und unsere weiße LED leuchtet dunkler. Also überbrücke man den Widerstand für die weiße LED mit einer Diode (1N4148). Diese hat nur einen Spannungsabfall von 0,6 bis 0,7 Volt - die weiße LED erhält wieder genügen Saft.

Also einen 600 Ohm Widerstand und eine Diode 1N4148 parallel schalten an Plus und die Lampe dürfte bei 12V auch durch einfaches Umpolen leuchten und nicht kaputt gehen.

Getestet wird das, sobald ich meine diesmal hoffentlich funktionierende Lampe habe.

EDIT: Argh, hab mich mit den SMD Widerstandsnummern vertan. Sind natürlich doch 100 mA bei 47 Ohm...

Grüße, Marius
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #73
O

ovaskerri

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hi, so, endlich da und schon getestet:

Wenn die Leuchte mit 9V (mehr hatte ich nicht da) beschaltet wird, liegt die Stromaufnahme bei 99 mA für Weiß und 265 mA für Rot. Recherchiert man im Inet nach DouLED in PCLL Gehäuse mit Rot und Weiß kommen nur LEDs raus, die bis 120 mA für Weiß und 20 mA für Rot zulassen.

Also, damit die rote LED lange hält, begrenze ich den Strom mit einem Widerstand von 360 Ohm auf 40 mA bei 14,4 V. Damit leuchtet die LED in rot zwar sehr viel weniger hell, als ohne Vorwiderstand, wird es aber uns durch lange Lebensdauer zurück zahlen. Noch besser wären vermutlich sogar 470 Ohm für 20mA bei 12 V...

Mit der Diode als Überbrückung nimmt die weiße LED noch 89 mA auf. Wohlgemerkt bei 9 V. Das liegt daran, dass der Spannungsregler 5 V ausregelt. Damit liegen an der LED nur noch 4 V an. Die Schutzdiode im Kabel (eine 1N4148) hat einen Spannungsabfall von 0,6 V. Bleiben also 3,4 V an der LED. Wenn jetzt (siehe Datenblatt) an dem Spannungswandler trotz Low Drop noch 0,3 V abfallen, bekommt die LED nur noch 3,1 V Spannung ab, anstelle von 3,2-3,4 V. Also ist die Stromaufnahme geringfügig kleiner. Bei den 12V im Auto sinds dann wieder 100 mA.

Also einfach eine Diode und einen Widerstand parallel in die Plusleitung einlöten (Diode zeigt zum Pluskontakt) und man kann die Lampe mit 12 V KFZ Spannung betreiben und umpolen.

Grüße, Marius
 
Thema:

Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel)

Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) - Ähnliche Themen

Beleuchtung: Hallo zusammen, momentan bin ich dabei meinen B7 Comfortline BJ2012 etwas aufzuruesten. Wenn wer fragt warum ichs nicht gleich bestellt hab ist...
MCD geht nicht an: hi, ich wollte das mcd bei mir nachrüsten jedoch geht das mcd nicht an. also ich habe derzeit ein blaupunkt heidelberg drin. da ist der schwarze...
Oben