Die R8 Fußraumleuchte enthält eine Konstantstromquelle die Spanungsunabhängig etwa 105mA einregelt, solange die Polung weiß gewählt wird. Bei roter Polung ist die Konstantstromquelle invers betrieben und leitet daher mit einem leichten Spannungsabfall den vollen Strom durch. Daher darf bei roter Polung nicht dauerhaft 12V an der Lampe anliegen.
Ausgehend davon, dass die LED auch in der Betriebsart rot ebenfalls mit 100mA betrieben werden darf (was keineswegs gesichert ist): Es stellt sich dann eine gemessene Spannung von etwa 4V an den Anschlusspins ein (keine Ahnung, woher die Behauptung der 6V kommt). (...)
Im realen Bordnetz treten aber bis 14,4V dauerhaft auf. Dann ergäbe sich: 14,4V-4V = 10,4V / 100mA = 104 Ohm. Ich würde dann min 120Ohm und deutlich über 1W als Widerstand empfehlen.
Da die rote LED nur Ambientelicht liefern soll und nicht so hell strahlen soll, würde ich auf mindestens den doppelten Wert, beispielsweise 220 Ohm gehen. Bei 14,4V würden dabei noch immer etwa ein halbes Watt verbraten werden.
Lange Rede wenig Sinn: Nun habt ihr einen Anhaltspunkt für den Kleinstmöglichen Vorwiderstand. Wie ihr die Ansteuerung mit Polaritätsumkehr elegant lösen wollt bleibt euch überlassen.