Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel)

Diskutiere Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Dammichte Axt, BNSTG kann die Polung ja gar nich Tauschen.... Masse ist ja irgendwo am Handschuhfach..... Also: nur geänderte Leuchtintensität...
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #21
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Dammichte Axt, BNSTG kann die Polung ja gar nich Tauschen.... Masse ist ja irgendwo am Handschuhfach..... Also: nur geänderte Leuchtintensität.... - und sowas fällt mir morgens nach dem Frühstück ein...
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel)

Anzeige

  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #22
MGK

MGK

Beiträge
291
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzungen
Alex679 schrieb:
Erst einmal sind es LED-Leuchten die um einiges heller als die CC Led Leuchten erstrahlen. M.M.n. kommen die problemlos an die Glühlampenvariante heran.
Nächster Vorteil, sie ziehen genügend Strom, d.h. das BNSTG schaltet nicht ab.

Verstehe ich das richtig, man kann die normalen 3C Leuchten nicht durch die CC Led Leuchten ersetzen, dies hatte ich nämlich eigentlich vor?!
Wenn dem so seinen sollte werde ich halt auf die R8 Leuchten umschwenken.
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #23
P

Passi 20V

Beiträge
2.728
Reaktionspunkte
1
Alex679 schrieb:
Petit Prince schrieb:
In Polung „weiß“ verbraucht sie etwa 110 mA, in Polung „rot“ fast 600 mA, also sogar etwas mehr als eine Glühlampe.
Die CC-Leuchte hingegen verbraucht ca. 200 mA.

Gruß
Petit Prince

nabend

darum unbedingt die Spannung auf ca. 6V begrenzen, bei umgekehrter polung. Achtung bei 12V raucht die Led definitiv ab ( wenn sie auf rot gepolt ist).

Alex

Ich müsste mal wissen wie viel Spannung ich genau an die jeweilige Farbe der Leuchte anlegen kann ohne das diese in Rauch aufgeht.
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #24
P

Petit Prince

Beiträge
106
Reaktionspunkte
2
Ort
Pirmasens
Ich hab es mal ausprobiert: Ab 3 Volt erzeugt die Leuchte rotes bzw. weißes Licht. Und bei dieser Spannung brennt die Leuchte bestimmt nicht durch.
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #25
P

Passi 20V

Beiträge
2.728
Reaktionspunkte
1
Nun wird die mit 3 Volt doch aber nicht besonders hell sein!
Mich interessiert ehr die maximale Spannung :? Ich will im Fußraum ja auch was sehen wenn ich die Tür aufmache ;)
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #26
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
Hi,

na so wie ich schrieb:

12V bei Polung weiß
6V bei Polung rot


Alex
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #27
P

Passi 20V

Beiträge
2.728
Reaktionspunkte
1
Danke :top:
War mir nicht sicher ob es wirklich so ist. Damit kann ich arbeiten...
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #29
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
Habe ich noch nicht nachgemessen. Aber wenn du Zeit hast tu das mal!!

Ich tippe auf 7-12V.

Alex
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #30
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Ich würde eher auf 12V bzw 14V mit PWM tippen (schnelles gepulstes Ein- und Ausschalten). In den heutigen Fahrzeugen wird ja nichts unnötges mehr analog geregelt sondern aus Kostengründen meist gepulst.

Gruß
Guste
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #31
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
wäre möglich, Klemme 58d kommt ja vom Bnstg. Müsste man dann wohl mit nem Ozzi nachmessen.
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #32
A

abriss

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
"mit PWM tippen (schnelles gepulstes Ein- und Ausschalten). In den heutigen Fahrzeugen wird ja nichts unnötges mehr analog geregelt sondern aus Kostengründen meist gepulst."
"Müsste man dann wohl mit nem Ozzi nachmessen."

Wie die Spannung geregelt wird ist wohl eher unerheblich. Am end ist es doch ne Gleichspannung. Somit ist auch die Messung mit dem Oszilloskop recht sinnlos.
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #33
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
abriss schrieb:
Wie die Spannung geregelt wird ist wohl eher unerheblich. Am end ist es doch ne Gleichspannung. Somit ist auch die Messung mit dem Oszilloskop recht sinnlos.
Ich fürchte, da irrst du dich.

Zum Ändern der Beleuchtungshelligkeit kann man entweder eine in der Höhe veränderliche Gleichspannung nutzen, (dann leuchten Glühbirnen und LEDs dunkler), oder eben man schaltet eine unveränderbare Spannung ständig schnell ein und aus (PWM) (Glühbirnen glühen dann auch im ausgeschalteten Zustand etliche Millisekunden nach und brauchen auch im eingeschalteten Zustand etliche Millisekunden um mit voller Helligkeit zu leuchten, daher leuchten dann auch Glühbrinen weniger hell. LEDs dagegen "blinken". Allerdings so schnell, dass das menschliche Auge das Blinken der LEDs nicht mehr wahr nimmt und meint, die LEDs würden weniger hell leuchten.

Letzteres ist dann KEINE Gleichspannung mehr und in der heutigen digitalen Zeit der übliche Weg. Such mal nach PWM...

Gruß
Guste
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #34
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Um hier noch mal weiter zu kommen:
@Alex: Könntest du mal den Strom messen, der bei 6V fließt?

Bei LEDs wird ja weniger die Spannung geregelt, als vielmehr der Strom. D.h. sobald wir den Strom wüssten (ich tippe auf 20mA, evtl auch 50mA) könnten wir den Vorwiderstand bestimmen, der zum zerstörungsfreien Betrieb notwendig wäre.

Wer bereits besitzer der Leuchte ist, kann ja mal die sichere 20mA Variante probieren: 14V-6V = 8V. 8V /0,02A = 400 Ohm. Also einfach mal einen Widerstand mit 390 Ohm in Reihe zur LED schalten und ausprobieren. Kaputt gehen kann dann nichts mehr. Im schlimmsten Fall ist die Lampe nicht so Hell wie gewünscht, dann müsste der Widerstand entsprechend reduziert werden. Aber ich mutmaße, dass die 20mA schon reichen. Von der Leistung reicht ein einfacher 0,25W Standard-Widerstand.

Gruß
Guste
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #35
P

Passi 20V

Beiträge
2.728
Reaktionspunkte
1
Petit Prince schrieb:
Ich habe die R8-Leuchte schon seit einigen Wochen bei mir rumliegen. Auf die Idee, die Leuchte mal umzupolen, bin ich aber nicht gekommen!
Interessant ist der Stromverbrauch dieser Leuchte:
In Polung „weiß“ verbraucht sie etwa 110 mA, in Polung „rot“ fast 600 mA, also sogar etwas mehr als eine Glühlampe.
Die CC-Leuchte hingegen verbraucht ca. 200 mA.

Gruß
Petit Prince

Das sollte die Frage beantworten!
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #36
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Passi 20V schrieb:
Petit Prince schrieb:
In Polung „weiß“ verbraucht sie etwa 110 mA, in Polung „rot“ fast 600 mA, also sogar etwas mehr als eine Glühlampe.
Das sollte die Frage beantworten!
Nein, das beantwortet leider nicht meine Frage nach dem Strom, den die LED bei der von Alex genannten Soll-Spannung von 6V zieht.

Die 600mA Angabe vom kleinen Prinzen bezieht sich auf den Strom, den die rote LED bei 12V zieht. Der Strom ändert sich aber mit der Spannung (und zwar nicht proportional).

Gruß
Guste
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #37
A

abriss

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Passi 20V schrieb:
Petit Prince hat geschrieben:
Ich habe die R8-Leuchte schon seit einigen Wochen bei mir rumliegen. Auf die Idee, die Leuchte mal umzupolen, bin ich aber nicht gekommen!
Interessant ist der Stromverbrauch dieser Leuchte:
In Polung „weiß“ verbraucht sie etwa 110 mA, in Polung „rot“ fast 600 mA, also sogar etwas mehr als eine Glühlampe.
Die CC-Leuchte hingegen verbraucht ca. 200 mA.

Gruß
Petit Prince

Das sollte die Frage beantworten!

Nein, beantwortet die Frage nicht.
600mA: Bei 9V Blockbatterie? 12V Autobatterie? 14V Autobatterie bei laufender Maschine?
Rot mit 600mA Strom, da kannste dann die Garage mit ausleuchten. Ambientenbeleuchtung im Eigenheim ;)

Man müsste den Strom bei Betriebsbedingung wissen, also bei 6V oder wieviel da auch immer (am BNSTG) anliegen.
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #38
P

Petit Prince

Beiträge
106
Reaktionspunkte
2
Ort
Pirmasens
Leider habe ich die R8-Leuchte vorhin als zusätzliche Kofferraumbeleuchtung verbaut. Endlich sehe ich auch die Tiefen meines Kofferraums! Jetzt ist es schwierig den Strom bei Polung "rot" zu messen. Wenn ich eine 6V-Quelle habe, werde ich das Teil aber
wieder ausbauen und den Strom messen. Wenn's hilft: Bei 9V beträgt die Stromaufnahme 330 mA.

Ich möchte aber noch eine Angabe von mir korrigieren: Der Strom der Passat-CC-leuchte beträgt nur 20 mA, nicht 200! Ich hab das Instrument damals falsch abgelesen. Dementsprechend mickrig ist ja auch das Licht.
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #39
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Hab die Leuchten jetzt verkehrt gepolt mit der weiter oben besagten LED-Codierung auf Byte 25 drin. Wenn das Ambientelicht an ist, dann leuchtet es dezent rot, wenn ich die Tür auf mache, dann ist es hell rot, schon fast ekelig rot. Aber die LED hats überlebt. Ob ich nun weiß oder rot als Ambientelicht lieber mag, das weiß ich noch nicht so richtig. Ich glaube rot.

Hab die Tür knapp 2 Minuten auf gehabt um zu sehen was passiert - ist nichts passiert. Ausser Licht
 
  • Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) Beitrag #40
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Hi Leute,

hier mal etwas Licht im Dunkeln zur Ansteuerung der roten LED:
Die R8 Fußraumleuchte enthält eine Konstantstromquelle die Spanungsunabhängig etwa 105mA einregelt, solange die Polung weiß gewählt wird. Bei roter Polung ist die Konstantstromquelle invers betrieben und leitet daher mit einem leichten Spannungsabfall den vollen Strom durch. Daher darf bei roter Polung nicht dauerhaft 12V an der Lampe anliegen.

Ausgehend davon, dass die LED auch in der Betriebsart rot ebenfalls mit 100mA betrieben werden darf (was keineswegs gesichert ist): Es stellt sich dann eine gemessene Spannung von etwa 4V an den Anschlusspins ein (keine Ahnung, woher die Behauptung der 6V kommt).

Wenn wir davon ausgehen, dass vom BnSTG etwa 12V ausgehen, ergibt sich für den Vorwiderstand: 12V-4V = 8V. 8V / 100mA = 80 Ohm. Nächster Normwert wäre 82Ohm. Achtung Belastbarkeit = 8V*100mA = 0,8W, also mindestens einen 1Watt Widerstand verwenden, der aber extrem heiß werden wird, also eher zum deutlich leistungsstärkeren, bspw 4W o.ä greifen.

Im realen Bordnetz treten aber bis 14,4V dauerhaft auf. Dann ergäbe sich: 14,4V-4V = 10,4V / 100mA = 104 Ohm. Ich würde dann min 120Ohm und deutlich über 1W als Widerstand empfehlen.

Da die rote LED nur Ambientelicht liefern soll und nicht so hell strahlen soll, würde ich auf mindestens den doppelten Wert, beispielsweise 220 Ohm gehen. Bei 14,4V würden dabei noch immer etwa ein halbes Watt verbraten werden.

Lange Rede wenig Sinn: Nun habt ihr einen Anhaltspunkt für den Kleinstmöglichen Vorwiderstand. Wie ihr die Ansteuerung mit Polaritätsumkehr elegant lösen wollt bleibt euch überlassen.

Gruß
Guste

EDIT: Ich habe gerade mal zum Test die LED auf Polung rot dauerhaft mit 12V beaufschlagt um den Strom zu messen und da Jörg berichtete, dass es zwar ekelig hell war, aber 2min lang ging. Ergebnis bei mir: etwa 8 Sekunden lang 600mA, danach nie wieder rot :(
 
Thema:

Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel)

Fußraumleuchte Audi R8 (kleines Bilderrätsel) - Ähnliche Themen

Beleuchtung: Hallo zusammen, momentan bin ich dabei meinen B7 Comfortline BJ2012 etwas aufzuruesten. Wenn wer fragt warum ichs nicht gleich bestellt hab ist...
MCD geht nicht an: hi, ich wollte das mcd bei mir nachrüsten jedoch geht das mcd nicht an. also ich habe derzeit ein blaupunkt heidelberg drin. da ist der schwarze...
Oben