Nun Jungs!
Wenn ihr erlaubt, werd ich versuchen, mal ein wenig ordnend einzugreifen und Dinge diesbezüglich leichtverständlich und natürlich daher stark vereinfacht, zu erklären.
So wie @rennic schon schrieb, gibt es unterschiedliche Gasmischungen.
Von 60/ 40 bis 95/5.
Wobei die erste Zahl den Prozentsatzanteil Propan, die zweite Zahl den Prozentsatz Butan angibt.
Der Grund für die unterschiedlichen Gasmischungen für Sommer bzw. Winter liegt in der Physik begründet.
Butan lässt sich ab Null Grad Aussentemperatur nur noch sehr schlecht verflüssigen.
Somit wird also ab Mitte Oktober schrittweise der Anteil an Butan verringert bis man schlußendlich bei 95 / 5 landet.
Wenn man nun noch weiß, das Butan "Die Leistungskomponente" im Gas ist, ist leicht erklärlich, warum man im Winter mehr davon verbraucht.
In einem richtigen Winter fällt das gar nicht auf, da man langsamer fährt.
Wenn es Witterungstechnisch aber über Null Grad und mehr hat, kann man auch schneller fahren, so wie heute zum Beispiel.
Die "Schwachstelle Mensch" gibt wie immer Gas.
Da letzteres aber im Winter schlechter ist, brauche ich verständlicherweise mehr an Litern auf 100 km.
Kaufmännisch gesehen eine Sauerrei, habe ich doch eine schlechtere Qualität zum gleichen Preis getankt.
Ist aber seit jeher so und daher kaum zu ändern.
Es ist gewollt, das alle Gasanlagen "angeblich" mit allen Sorten Gas prima zurecht kommen, allerdings ist dem häufig nicht so!
Das hat seine Gründe in der Motorelektronik und dessen Regelungen, als auch von Anlagenhersteller zu Anlagenhersteller sehr unterschiedlich.
Es gibt pro Jahr ( und zwar in jedem!) 2 Just Days!
Einmal im Oktober (Gasmischung wird schrittweise umgestellt von gut auf schlecht) und dann wieder im März bzw. je nach Witterung Anfang April
(Gasmischung von schlecht auf gut!)
Bei uns klingeln an diesem Tage die Telefone pausenlos!
Es dauert erfahrungsgemäß immer ein wenigm bis alles problemlos bei allen Kunden läuft.
Die Gassteuergeräte sind wie ihre Verbündeten, die Motorsteuergeräte in gewissen Grenzen lernfähig!
Noch was kurz zum Flüssiggas und seiner Herkunft.
Es gibt sogenanntes Naturgas (wird bei der Erdgasfördung als Naturprodukt mit gewonnen) und auch Flüssiggas, was als Abfallprodukt bei der Benzinherstellung anfällt.
Territorial sagt man in Norddeutschland ist eher Naturgas verfügbar.
Ab einer Linie Hannover Berlin in Ri. Süden eher das Raffinat!
Das Naturgas wird aufgearbeitet und sollte daher in die DIN passen.
Nach unseren Erfahrungen (seit nunmehr 18 Jahren) laufen Kundenfahzeuge von uns völlig problemlos, sowohl in Husum als auch in Stuttgart.
Das erreichen wir mit dem konsequenten Einbau von Markenanlagen.
@Rübenkind
KME Anlagen sind reine polnische Anlagen! Daher ist der Preis völlig ok.
Von den Fragestellungen aus dem Garantiebereich mal abgesehen, dafür ist die Anlage aber billig, kann man die KME fahren.
Ev. Mehraufwand zwecks notwendigen Reparaturen sollte man aber dennoch, schon vorher, in Betracht ziehen.
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel!
Ich hoffe, an alles gedacht zu haben!
Ach so!
@ 3bs2002
Noch was kurz zum W8! Alerdings aus der V8 Schiene von uns!
Dodge Umbau nit 5,9 Liter, übersichtlichen 300 KW, 2 Verdampfern - jeweils Genius MAX, 95 Liter Tank wäre bei uns bei 2.999 € gewesen!
