Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente?

Diskutiere Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo Leute! Hab mir eben mal so gedanke zu den PPD Elementen gemacht, und bin auf die Idee gekommen, ob man das verkoken nicht ein wenig...
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #1
V

VentoG60

Beiträge
264
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute!

Hab mir eben mal so gedanke zu den PPD Elementen gemacht, und bin auf die Idee gekommen, ob man das verkoken nicht ein wenig unterbinden könnte, wenn man son Reinigungszusatz in den Sprit kippt ab und zu!

Hab hier mal gesucht, aber nich wirklich was gefunden!

Gibs da Erfahrungen zu, hab ich was übersehen, oder ist das Quatsch?
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #2
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
REINIGUNG geht, per Ausbauen und Ultraschall. Alles andere ist aggressives Zeug was ggf die Schmierwirkung senkt und mehr schadet als hilft.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #3
V

VentoG60

Beiträge
264
Reaktionspunkte
0
Naja, das mit dem ausbauen ist mir soweit klar!

Mir würde es eher darum gehen das zu vermeiden!

Wie gesagt, hier würden mich mal Meinungen wie deine, das es zu agressiv ist, interessieren!

Ich bin grundsätzlich auch kein Freund/Verfechter von solchen Mitelchen, weils da einfach zu viel Zeugs gibt, das nur dazu Dient die Geldbörse von innen zu säubern, aber vielleicht gibs ja auch mal positive berichte?!
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #4
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
VentoG60 schrieb:
Mir würde es eher darum gehen das zu vermeiden!

Selbst mit Ultraschall muss man das eine Stunde machen. Rechne aus was IM Auto passieren muss um die selbe Wirkung zu erziehlen. Wobei die Kosten - selbst wenn man es selber macht - überschaubar sind. Zudem VAG das auch kostenfrei macht (Lambda größer 1,xx)

Ich bin grundsätzlich auch kein Freund/Verfechter von solchen Mitelchen, weils da einfach zu viel Zeugs gibt, das nur dazu Dient die Geldbörse von innen zu säubern, aber vielleicht gibs ja auch mal positive berichte?!

Positiv: Wagen verkaufen.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #5
V

VentoG60

Beiträge
264
Reaktionspunkte
0
Gemeint war obs evtl was positives über ein "Wundermitelchen" zu berichten gibt, was zu diesem Thema weiter helfen würde!
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #7
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
1xAllrad-immerAllrad schrieb:


Was nichts mit den PPD oder PDE zu tun hat

booze schrieb:
Da kann ich auch etwas zusteuern...

Habe im Juli eine Motorinnenreinigung bei meinem BMR machen lassen ("Motor-Innen-Reinigung" aus Berlin - mein Typ hieß "Danny Junge")...
Ich war erst sehr skeptisch aber bei DailyDeal gabs ne Aktion für 39€. Das habe ich dann mal ausprobiert, denn mehr wäre mir der Spaß auch nicht wert ;-)

Der Motor kannte bereits 8 PPD-Elemente und hatte eine Laufleistung von ca. 95000 km zu dieser Zeit...
Der Verbrauch lag bei den angegebenen 6,1l, nur vom unteren Drehzahlbereich kam mein Wägelchen, subjektiv jedenfalls, nicht wirklich aus dem Tee.
Das kannte ich vom BMR und dachte eigentlich, dass das der "Charakter" wäre. Dazu muss man sagen, dass ich den Wagen bei ca. 60000 km übernahm, ich also den Neuzustand nicht kenne.

Er klemmte das Behältnis mit der transparenten Reinigungsflüssigkeit in die Einspritzung, damit es wirken kann...
Das ganze dauerte ungefähr eine halbe Stunde und ich ging derweil etwas essen.

Als ich wiederkam, staunte ich nicht schlecht über das, erstmal optische Ergebnis:



Er hätte das in diesem Ausmaß auch nicht erwartet und auch ich war relativ erschrocken über diese Suppe :)


Diese müssten elektronisch angesteuert werden um zu öffnen, dann würde die ganze Suppe aber in den Brennraum laufen. Ergo pumpen die das nur im Filter usw im Kreis. Was immer "SCHWARZ" wird. Wer beim 125KW mal den Dieselfilter gewechselt hat, weiss was ich meine.

ergo ist diese "Methode" nicht mal im Ansatz geeignet die DÜSEN selber zu erreichen geschweige zu reinigen. Die Spitzen schon gar nicht *gg

:D ;)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #8
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Ich würde den Dieselfilter einfach öfter wechseln. Mach das bei mir auch alle 10tkm. Die Kosten halten sich ja mit 18€ in Grenzen ;) und gemacht ist das ganze in 20min wenn man es entspannt und gewissenhaft macht. Wobei falsch machen kann man da nix ;)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #9
1xAllrad-immerAllrad

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
1.658
Reaktionspunkte
3
@ Robin:
Nö, ich meine nicht den einen Beitrag zur ominösen Motorinnenreinigung, sondern den ellenlangen Thread zum 2-Taktöl im Diesel, schau mal so die letzten 2-3 Seiten davon an.
Wollte eh mal deine Meinung zu hören! ;-)
LG S.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #10
S

spark

Beiträge
463
Reaktionspunkte
0
Robin schrieb:
Zudem VAG das auch kostenfrei macht (Lambda größer 1,xx)

VAG Regelung ist eine Kostenübernahme von 70%. Der Kunde muss 30 % selbst zahlen (von Lohn und Material), was ca 150 Euro sind...
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #11
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
spark schrieb:
Robin schrieb:
Zudem VAG das auch kostenfrei macht (Lambda größer 1,xx)

VAG Regelung ist eine Kostenübernahme von 70%. Der Kunde muss 30 % selbst zahlen (von Lohn und Material), was ca 150 Euro sind...


Das ist die Aussage DIR gegenüber. Ich habe in Wittenberge etliche zu 100% bekommen... :roll:


Nö, ich meine nicht den einen Beitrag zur ominösen Motorinnenreinigung, sondern den ellenlangen Thread zum 2-Taktöl im Diesel, schau mal so die letzten 2-3 Seiten davon an.

2-Takt-Öl reinigt nicht (was hier ja die Frage war), es soll die Schmierwirkung anheben. Was aber nichts mit dem verkoken zu tun hat, das passiert so oder so. Vertrauenswürdige Quellen sprechen von neuen PPD die an den düsen und im allgemeinen anders/besser beschichtet sind um dieses Problem besser in den griff zu bekommen.

PS:

Thema Beimischung, wenn man sich diverse Studien ansieht, zeigt es auch bei "Aschearmen/freien" Zeugs das die Wirkung in keinem Verhältniss zum Nutzen steht.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #12
S

spark

Beiträge
463
Reaktionspunkte
0
Robin schrieb:
spark schrieb:
Robin schrieb:
Zudem VAG das auch kostenfrei macht (Lambda größer 1,xx)

VAG Regelung ist eine Kostenübernahme von 70%. Der Kunde muss 30 % selbst zahlen (von Lohn und Material), was ca 150 Euro sind...


Das ist die Aussage DIR gegenüber. Ich habe in Wittenberge etliche zu 100% bekommen... :roll:

das ist die Aussage, die ich bei 2 voneinander unabhängigen Händlern zu TPI 2012998/8 bekommen habe, richtig!
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #13
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
das ist die Aussage, die ich bei 2 voneinander unabhängigen Händlern zu TPI 2012998/8 bekommen habe, richtig!

Und zu _deinem_ Fahrzeug.

Mir, für meinen Trekker, wurde es passend zu Robins Aussage als kostenfrei dargestellt (eine konkrete Anfrage wurde gestellt und so beantwortet).

m;
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #14
S

spark

Beiträge
463
Reaktionspunkte
0
gut, dann ist es scheinbar wirklich mal so und mal anders... aber pauschal es dann als kostenfrei anzugeben ist dann eben auch irreführend..
aber gut, haben wir das nun auch geklärt...
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #15
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
spark schrieb:
gut, dann ist es scheinbar wirklich mal so und mal anders... aber pauschal es dann als kostenfrei anzugeben ist dann eben auch irreführend.. aber gut, haben wir das nun auch geklärt...


Nix irreführend. Eine KULANZ ist immer freiwillig.

ABER: Bin ich in einem AH wo ich nie war, die Leute mit WOB kaum zusammenarbeiten usw - gibt es eben nicht viel.
Nen nicht 100% Scheckheft tut dann sein übriges. :cool:

Und ehrlich, würdest DU DIR was kostenfrei machen? :lol: :p
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #16
S

spark

Beiträge
463
Reaktionspunkte
0
dann wunderts mich umso mehr, weils der händler ist wo ich seit jeher bin, mein scheckheft 100% VW gefüllt ist...

aber wie auch immer, muss ich das wohl zahlen ^^
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #17
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Robin schrieb:
Thema Beimischung, wenn man sich diverse Studien ansieht, zeigt es auch bei "Aschearmen/freien" Zeugs das die Wirkung in keinem Verhältniss zum Nutzen steht.
Den Satz verstehe ich (in Bezug auf das 2T-Öl als Dieselzusatz) nicht wirklich... :oops: Erklär´ das doch bitte mal etwas genauer! :)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #18
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Na erklär mal den NUTZEN von 2-T Öl als beimischung. Ausser das es GELD kostet? *ggg*
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #19
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Nach inzwischen knapp 8000km mit 2T-Öl ist das für mich ganz einfach zu beantworten:
1. insgesamt leiserer und vibrationsärmerer Motorlauf
2. viel weniger Nageln (besonders bei kaltem Motor)
3. leichterer Kaltstart
4. willigeres Hochdrehzahlverhalten
5. rund einen halben Liter Dieselersparnis auf 100km
...Worin das technisch begründet ist? Keine Ahnung! Für eine fundiert technische Erklärung dieser "Phänomene" wärst dann wohl eher Du zuständig... ;)
Aber es sind definitiv keine "Wunschergebnisse" oder "meine Erwartungshaltung", sondern definitiv "die harte Realität". :)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #20
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Naja, eine Sache, die du beim zumischen von Zweitaktöl mal ganz ohne Zweifel machst ist den HFFR-Wert deines Diesel in den Keller bringen, was schonmal unter dem Stichwort "Verschleißschutz" abgearbeitet werden kann. Dann ist Aschearmes ZTÖ in keinster Weise schädlich für den DPF ( Falls überhaupt vorhanden). Irgendwas daran begünstigt aber das "Sauberbleiben" der Einspritzdüsen, da bin ich jedoch grad überfragt, da das Thema für mich shcon lange nicht mehr "aktuell" ist, da ich es seit geraumer Zeit mache.

Es ist nicht schädlich, es hat minimal einen Vorteil und da stellt sich dann die Frage: Warum sollte man es nicht wenigstens einmal ausprobieren? Liqui Moly 1051 ( oder 1052???) und dann gehts los.
 
Thema:

Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente?

Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? - Ähnliche Themen

Passat B6 140PS BKP Schrauber gesucht!!!: Passat B6 140PS BKP Schrauber gesucht!!! Kommt evtuell jemand aus der Nähe? Der sich mit mir zusammen das Auto mal anschauen kann oder eine VCDS...
Steuerkette, Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung etc. wechseln: Hallo Schraubergemeinde :D Nun bin ich auch im Bereich VW unterwegs. Eigentlich hab ich mit den Motoren kaum etwas am Hut. Nun ist Die Zeit auch...
EPC Leuchte leuchtet seit Batterieproblemen: Hallo liebe Passatgemeinde, ein frohes Neues an Alle hier, Glück und vorallem Gesundheit, ich selbst kämpfe gerade hier in Spanien mit der Kombi...
Vorstellung: Hallo an die Passatfahrer. Ich möchte mich kurz vorstellen, ich bin Kay, (1977) und schon seit jeher etwas Autoverliebt. Manchmal glaube ich ...
Seilzugdichtung von der Motorhaubenentrieglung: Hallo, Eins vorweg: Ich habe bei google viel bei google gesucht aber nix gefunden. Ich habe ein Problem mit meinem Passat variant 3b5. Sobald es...
Oben