Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente?

Diskutiere Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Technische Erklärbarkeit. Genau. :? Wie will er besser kaltstarten? :? Was ist willigeres Hochdrehzahlverhalten? Wie zu erklären mit ÖL im...
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #21
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
stilsicher schrieb:
Nach inzwischen knapp 8000km mit 2T-Öl ist das für mich ganz einfach zu beantworten:
1. insgesamt leiserer und vibrationsärmerer Motorlauf
2. viel weniger Nageln
3. leichterer Kaltstart
4. willigeres Hochdrehzahlverhalten
5. rund einen halben Liter Dieselersparnis auf 100km
...Worin das technisch begründet ist? Keine Ahnung! Dafür wär´s wenn dann wohl eher Du zuständig...
Aber es sind definitiv keine "Wunschergebnisse" oder " reine Erwartungshaltung", sondern "definitiv die harte Realität". :)

Technische Erklärbarkeit. Genau. :?

Wie will er besser kaltstarten? :?
Was ist willigeres Hochdrehzahlverhalten? Wie zu erklären mit ÖL im Tank? :?
Dieselersparnis - wie technisch zu erklären? :?

Weniger Nageln kann ich nach mehreren Test's und diversen Motor-Konzepten nicht bestätigen, selbst dann nicht wenn ich die Mischung extrem heftig gestalte. :cry:
Insgesamt leiserer und vibrationsärmerer Motorlauf kann ich ebenso nicht bestätigen. Weder im T5 noch in meinem G. :?


Unterm Strich sehe ich keine Vorteile sondern nur das mit Geld fehlt. JEDE Beimischung hat zudem das Risiko, das im Schadensfall die Frage im Raum steht - woran lag es. Ggf doch an der Beimischung? War aber auch net das Ziel dieser Frage hier.


Fakt ist, jeder kann in seinen Tank kippen was er will. Konzipiert ist der Motor für Diesel. Und wenn ich mir nach 100-200tkm Gedanken machen muss ob ich 2T-Öl tanken muss, hab ich den falschen Motor gekauft. Oder? ;)


Irgendwas daran begünstigt aber das "Sauberbleiben" der Einspritzdüsen,

Was denn? Technische Erklärung?


was schonmal unter dem Stichwort "Verschleißschutz" abgearbeitet werden kann.

Wozu? Der innere Technische "Verschleiss" ist so minimal, das PD-Motor wie auch früher die VEP - 500tkm halten. Und wenn ein Motor mit einer LL von 160tkm vorgesehen ist, was soll das dann? Ausser das es GELD kostet? Wird drehen uns im Kreis *gg* ;)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente?

Anzeige

  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #22
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Nein, wir drehen uns nicht im Kreis, du drehst dich im Kreis, ich habe dem nichts weiter hinzu zu fügen....

Ich habe keine Lust mir den gesamten Scheiß wieder anzutun, hab mich da vor einiger zeit mal eingelesen. Wenns dich interessiert, dann http://www.google.de wenn nicht, dann lass es einfach.

Du sagst des weiteren, dass der Motor für "Diesel" konzipiert ist - was ist denn Diesel im engeren Sinne....
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #23
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Wie gesagt, Robin: ich habe zum Thema technischer Hintergrund des Ganzen, besonders auf Grund Deiner langjährigen Erfahrung mit Dieselaggregaten, eher auf Dich als erklärenden Teilnehmer gehofft...ich selbst kann damit nämlich (zumindest technisch fundiert) nicht dienen.
Meine natürlich irgenwie auch subjektiven Aussagen sind eben reine Erfahrungswerte an meinem Fahrzeug und die teile ich (egal ob positiv oder negativ) gern mit Euch...also macht´was Ihr wollt und ich bin hier raus! :)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #24
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Masterb2k schrieb:
Nein, wir drehen uns nicht im Kreis, du drehst dich im Kreis, ich habe dem nichts weiter hinzu zu fügen....

Ich habe keine Lust mir den gesamten Scheiß wieder anzutun, hab mich da vor einiger zeit mal eingelesen. Wenns dich interessiert, dann http://www.google.de wenn nicht, dann lass es einfach.

Du sagst des weiteren, dass der Motor für "Diesel" konzipiert ist - was ist denn Diesel im engeren Sinne....


Man muss auch nichts "diskutieren". Subjektive Eindrücke interessieren nämlich nicht. Wenn TECHNISCH was davon erklärbar ist, OK. Dann los mit den Infos.

Alles andere ist sinnfrei :cool:


Wie gesagt, Robin: ich habe zum Thema technischer Hintergrund des Ganzen, besonders auf Grund Deiner langjährigen Erfahrung mit Dieselaggregaten, eher auf Dich als erklärenden Teilnehmer gehofft...ich selbst kann damit nämlich (zumindest technisch fundiert) nicht dienen.
Meine natürlich irgenwie auch subjektiven Aussagen sind eben reine Erfahrungswerte an meinem Fahrzeug und die teile ich (egal ob positiv oder negativ) gern mit Euch...also macht´was Ihr wollt und ich bin hier raus! :)

Ist OK. Aber wie will man was "empfehlen" wenn man es nicht technisch erklären kann? Ich sehe ausser weniger Geld in der Tasche, dann keinen Grund das irgendwem ans Herz zu legen? Da ist mein Dilemma. Und wenn ich nicht schon ALLES probiert hätte (inkl KompressorÖL usw) würde ich nicht nachfragen ;)

Wie gesagt, wenn es eine technisch nachweisbare Erklärung zu allem gibt, bin ich gern bereit mich dahingehend belehren zu lassen :)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #25
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Eine Belehrung in eine Richtung hast du abgeschmettert, warum sollt man sich da noch die Mühe machen weiter irgendwas anzuführen, wer nichts davon hören will, der will es nicht.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #26
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Masterb2k schrieb:
Eine Belehrung in eine Richtung hast du abgeschmettert, warum sollt man sich da noch die Mühe machen weiter irgendwas anzuführen, wer nichts davon hören will, der will es nicht.


Wo habe ich technisch plausible und nachweisbare Erklärungen überlesen? :?
Ausser das Öl das Schmierverhalten verbessern soll was techisch nicht nötig ist?
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #27
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Robin schrieb:
Konzipiert ist der Motor für Diesel.

Eben. Und was muss man sich reinkippen? Diesel mit bis zu 7% Pampe gemischt... ;)
Und wenn ich mir Diesel ohne Pampe reinkippen will, dann fehlt mir persönlich an dieser Stelle das Geld dafür. Da kommt das 2T-Öl wesentlich billiger.
Beweisen kann ich da selbst auch nix, kann mich nur an Ausführungen halten, die ich persönlich für halbwegs seriös halte (in dem Falle der MT-Thread dazu).

Die Frage wäre ja auch, ob die PDE nicht durch die Pampe im Diesel verkoken...
Manche berichten, dass die PDE nach mehreren 10Tkm mit 2T-Öl nach dem Ausbau wie neu aussahen.
Auch das kann ich persönlich nicht bestätigen, gibt mir aber Hoffnung, dass der beschriebene Reinigungs- und Schmiereffekt tatsächlich vorhanden ist.

Robin schrieb:
JEDE Beimischung hat zudem das Risiko, das im Schadensfall die Frage im Raum steht - woran lag es. Ggf doch an der Beimischung?
Also zumindest beim 2T-Öl kann ich mir eigentlich kein Risiko vorstellen. Halbwegs der gleiche Flammpunkt wie Diesel und auch ansonsten viiiiel sauberer. :D

mfg ich
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #28
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
meise schrieb:
Robin schrieb:
Konzipiert ist der Motor für Diesel.

Eben. Und was muss man sich reinkippen? Diesel mit bis zu 7% Pampe gemischt... ;)
Und wenn ich mir Diesel ohne Pampe reinkippen will, dann fehlt mir persönlich an dieser Stelle das Geld dafür. Da kommt das 2T-Öl wesentlich billiger.
Beweisen kann ich da selbst auch nix, kann mich nur an Ausführungen halten, die ich persönlich für halbwegs seriös halte (in dem Falle der MT-Thread dazu).

Ähm, jein. Wenn es nicht geteste wäre, dürfte es nicht auf den Markt. Vorsätzlich herbeiführung von Schäden ist eher spekulativ. Und die PKW Hersteller/Zulieferer hatten ja ein Wort mitzureden. Ob es geht usw.


Die Frage wäre ja auch, ob die PDE nicht durch die Pampe im Diesel verkoken...
Manche berichten, dass die PDE nach mehreren 10Tkm mit 2T-Öl nach dem Ausbau wie neu aussahen.
Auch das kann ich persönlich nicht bestätigen, gibt mir aber Hoffnung, dass der beschriebene Reinigungs- und Schmiereffekt tatsächlich vorhanden ist.

Das Aussehen oder der Schmiereffekt ist nebensächlich. Schäden - wenn man diese so nennen will - sind immer da. Sprich Erodieren der Düsen. Die Löcher sehen nach 150tkm so oder so aus wie ein Krater. oder hab ich einen Test übersehen der das anders aufzeigt?
Düsen sollte man je nach Verschleissbild eh überholen, somit sind Düsen usw eh neu. Stellt sich nicht die Frage ob man Beimischen will ;)

Robin schrieb:
JEDE Beimischung hat zudem das Risiko, das im Schadensfall die Frage im Raum steht - woran lag es. Ggf doch an der Beimischung?
Also zumindest beim 2T-Öl kann ich mir eigentlich kein Risiko vorstellen. Halbwegs der gleiche Flammpunkt wie Diesel und auch ansonsten viiiiel sauberer. :D

mfg ich

Was ist sauberer? :? Die Verbrennung ist immer nur so "sauber" wie die Technik drum herum. Verhältniss Diesel/Luft muss passen, Zerstäubung (Düsen-LOCH-ZUSTAND!), Düsenöffnungsdruck usw usw. Da hat das Zeug was ich durchjacke kaum Einfluss drauf (abgesehen von Teer) wenn man etwas Diesel-"Ähnliches" verbrennt ;)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #29
1xAllrad-immerAllrad

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
1.658
Reaktionspunkte
3
@Robin: Na sagen wir mal so: Glaube kann Berge versetzen! ;-) By the way: ich habs heut auch mal ausprobiert, mal sehen, ob ich was spüre...! :oops: :D ;)
Ob 2T-Öl irgendwas besser kann als Diesel sei mal dahingestellt, die Frage ist, kann es was hinmachen, mal abgesehen von der Thematik, dass man was beimischt, was ursprünglich so nicht im Treibstoff war??
LG S.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #30
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Robin schrieb:
Wo habe ich technisch plausible und nachweisbare Erklärungen überlesen? :?
Ausser das Öl das Schmierverhalten verbessern soll was techisch nicht nötig ist?

Siehst du, da steht es... "verbessern soll" - ich schrieb "verbessert", habe dir den dazu passenden Wert genannt, in US-Foren/Pages gibts dazu mehr Tests als in deutschen Foren/Seiten. Das was du schreibst, klingt, als wenn die Schmeireigenschaften nicht angetastet werden.

Die Verbesserung der Schmiereigenschaften soll ja auch nicht darauf ausgerichtet sein, den Motor unter 100% idealen Bedingunen mit nahezu unendlicher Laufleistung zu betreiben... Wenns Technisch absolut nicht nötg wäre, dann dürfte es bisher auch noch nie zu einem defekt an Pumpen und/oder PD-Elementen gekommen sein, der durch eine Verbesserte Schmeirfähigkeit des kraftstoffes vermeidbar gewesen wäre. - nein, ich habe da kein Beispiel parat.

Und unter diesen Wozu soll man da dann noch was schreiben? " Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht."
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #31
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Masterb2k schrieb:
Siehst du, da steht es... "verbessern soll" - ich schrieb "verbessert", habe dir den dazu passenden Wert genannt, in US-Foren/Pages gibts dazu mehr Tests als in deutschen Foren/Seiten. Das was du schreibst, klingt, als wenn die Schmeireigenschaften nicht angetastet werden.

nö klingt es nicht, war auch so nicht geschrieben. Nur ist es technisch gesehen nicht nötig und haben mit sicherheit keine REINIGUNGSWIRKUNG, und darum geht es wohl in der Fragestellung :?


Die Verbesserung der Schmiereigenschaften soll ja auch nicht darauf ausgerichtet sein, den Motor unter 100% idealen Bedingunen mit nahezu unendlicher Laufleistung zu betreiben... Wenns Technisch absolut nicht nötg wäre, dann dürfte es bisher auch noch nie zu einem defekt an Pumpen und/oder PD-Elementen gekommen sein, der durch eine Verbesserte Schmeirfähigkeit des kraftstoffes vermeidbar gewesen wäre. - nein, ich habe da kein Beispiel parat.

Eben. Hätte sollte dürfte könnte. Kein Nachweis in einem Schadensfall ob es zu vermeiden gewesen wäre mit ZB - 2T-Öl. Von daher, Kreis drehen.

Und unter diesen Wozu soll man da dann noch was schreiben? " Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht."

Falsch. Hatte ich geschrieben. Ich habe es in DIVERSEN Autos mit unterschiedlichsten Motoren getestet. Selbst NORMALES Öl usw usw.

Ich konnte keine der genannten "Vorteile" hören, fühlen oder bestätigen. Daher sind es eigene ERFAHRUNGEN und nicht "er will es nicht testen/verstehen/lesen" :D ;) :)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #32
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
meise schrieb:
kann mich nur an Ausführungen halten, die ich persönlich für halbwegs seriös halte (in dem Falle der MT-Thread dazu).mfg ich

z.B. taufrisch hier und hier inklusive Querverweis.
Klar sind das keine Feldversuche.
Zeigt aber, dass sich die Leute ernsthaft damit beschäftigen und ist daher m.E. vertrauenswürdig und nicht nur Gequatsche, wie das vom "Dieselmotor-Entwicklungs-Profi" im Zitat des ersten Links, der gleich mal Öl und Zweitaktöl als quasi dasselbe hinstellt. Hoffentlich darf der nicht zuviel entwickeln... :roll:
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #33
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Ich sehe ALLES als seriös und vertrauenswürdig an, nur eine Plattform im Internet gehört nicht dazu. Ist die wo einer heisst wie der andere aussieht :cool: ;)


Klar sind das keine Feldversuche.

Selbst-Test und Hörensagen kenne ich zur genüge.

Zeigt aber, dass sich die Leute ernsthaft damit beschäftigen

Sicher, reicht aber nicht aus um eine technisch erklärbare Info zu bekommen? Dann eher nutzlos. Leider.


Dies führt nämlich zu einer starken Verkokung der Einspritzventile...............

Deckt sich mit der Studie die schon vor einiger Zeit gemacht wurde. Hatte ich vor eeewigen Zeiten auch mal verlinkt.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #34
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Also mal von Grund auf, Robin: Du kannst Dir also die bereits beschriebenen Wirkungen des 2T-Öls bei mir und vielen weiteren Benutzern nicht erklären?
Hat denn sonst jemand eine technisch plausible Theorie, warum wir dann praktisch alle eine ruhigere Laufkultur unserer Motoren, verbesserte Kaltstarteigenschaften ect. bemerken? Ich will es ja schließlich auch inhaltlich verstehen... :?
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #35
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
stilsicher schrieb:
Also mal von Grund auf, Robin: Du kannst Dir also die bereits beschriebenen Wirkungen des 2T-Öls bei mir und vielen weiteren Benutzern nicht technisch erklären?
Hat denn sonst jemand eine technisch plausible Idee dazu, warum wir dann alle eine verbesserte bzw. ruhigere Laufkultur unserer Motoren, verbesserte Kaltstrateigenschaften ect. bemerken? Ich will es ja schließlich auch inhaltlich verstehen... :?


Langsam, ALLE kann nicht sein. Habe ich geschrieben. Meiner springt weder anders an, noch klingt er anders oder läuft er anders. Egal welche Mischung ich da rein kippe. Und da kann man "genau" hinhören wie man will.

Gegenfrage zur Technik:

Warum sollte er "ruhiger" oder besser laufen? Wenn ich ein Öl in 1:200 oder so verbrenne?
Was sollte das ruhiger erklären?
Verbrennung ist doch angeblich nicht anders sondern nur die Schmierwirkung besser?
Plötzlich wird die Verbrennung auch noch verbessert? Durch was? Wie? Das ist ja ein Wundermittel??


Sorry, versteh ich alles nicht :cry:
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #36
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Ich ja eben leider auch nicht... :oops: Aber egal: es FUNKTIONIERT zumindest bei meinem Motor sehr gut und deshalb wird bei mir auch weiterhin "gepanscht"...nicht aus Gutgläubigkeit, sondern aus guter Erfahrung... :D
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #37
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
stilsicher schrieb:
Ich ja eben leider auch nicht... :oops: Aber egal: es FUNKTIONIERT zumindest bei meinem Motor sehr gut und deshalb wird bei mir auch weiterhin "gepanscht"...nicht aus Gutgläubigkeit, sondern aus guter Erfahrung... :D

Jo. So soll es sein. Ich gönne jedem POSITIVE Erfahrungen :top:
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #38
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Robin schrieb:
Dies führt nämlich zu einer starken Verkokung der Einspritzventile...............

Deckt sich mit der Studie die schon vor einiger Zeit gemacht wurde. Hatte ich vor eeewigen Zeiten auch mal verlinkt.
Bei Beimischung von Zweitaktöl? Sorry, aber die Studie hätte ich schon gern mal gesehen. :)
(Das kann dann nur Öl mit unpassenden Spezifikationen gewesen sein).

Robin schrieb:
Verbrennung ist doch angeblich nicht anders sondern nur die Schmierwirkung besser?
Verbrennung ist angeblich sauberer (in Abhängigkeit von der Ölsorte natürlich), jedenfalls laut den Verbrennungsversuchen im MT (die für mich persönlich plausibel sind).
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #39
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
meise schrieb:
Robin schrieb:
Verbrennung ist doch angeblich nicht anders sondern nur die Schmierwirkung besser?
Verbrennung ist angeblich sauberer (in Abhängigkeit von der Ölsorte natürlich), jedenfalls laut den Verbrennungsversuchen im MT (die für mich persönlich plausibel sind).


Wie geht das? Technische Erklärung? bei einem Mischverhältniss von 1:200 oder so?

Bei Beimischung von Zweitaktöl? Sorry, aber die Studie hätte ich schon gern mal gesehen. :)
(Das kann dann nur Öl mit unpassenden Spezifikationen gewesen sein).

War Biodiesel, Raps usw. Ob da 2-T bei war weiss ich nicht. Muss m.E. auch nicht. Da nur "reden" das es besser sein soll, kein wirklicher Beweis ist. Ich lasse mich gern belehren, aber ohne technische Fakten und untermauerung glaub ich - grad vom MT - eh nichts ;)


Warum nicht? Weil auch Selbstversuche (MEHRFACH!!) keinen Unterschied gewschweige Verbesserungen brachte. ;)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #40
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Robin schrieb:
Wie geht das? Technische Erklärung? bei einem Mischverhältniss von 1:200 oder so?
Gibt auch welche, die 1:5 fahren :D

Robin schrieb:
Warum nicht? Weil auch Selbstversuche (MEHRFACH!!) keinen Unterschied gewschweige Verbesserungen brachte. ;)
Manchmal dauert's halt paar km... :p
 
Thema:

Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente?

Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? - Ähnliche Themen

Passat B6 140PS BKP Schrauber gesucht!!!: Passat B6 140PS BKP Schrauber gesucht!!! Kommt evtuell jemand aus der Nähe? Der sich mit mir zusammen das Auto mal anschauen kann oder eine VCDS...
Steuerkette, Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung etc. wechseln: Hallo Schraubergemeinde :D Nun bin ich auch im Bereich VW unterwegs. Eigentlich hab ich mit den Motoren kaum etwas am Hut. Nun ist Die Zeit auch...
EPC Leuchte leuchtet seit Batterieproblemen: Hallo liebe Passatgemeinde, ein frohes Neues an Alle hier, Glück und vorallem Gesundheit, ich selbst kämpfe gerade hier in Spanien mit der Kombi...
Vorstellung: Hallo an die Passatfahrer. Ich möchte mich kurz vorstellen, ich bin Kay, (1977) und schon seit jeher etwas Autoverliebt. Manchmal glaube ich ...
Seilzugdichtung von der Motorhaubenentrieglung: Hallo, Eins vorweg: Ich habe bei google viel bei google gesucht aber nix gefunden. Ich habe ein Problem mit meinem Passat variant 3b5. Sobald es...
Oben