Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente?

Diskutiere Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Besser/Leichter würde bessere Zündwilligkeit bedeuten. Gleichzusetzen mit "Frühzündungen" was ggf eher das gegenteil bewirkt. Nämlich härtere...
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #61
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
p3ng schrieb:
2taktöl verbrennt doch besser/leichter als Diesel aber schlechter als Benzin!? Das war bisher immer mein Argumentationsansatz :?

und deswegen ist der verbrennungsvorgang ansich "besser" wenn er dem diesel beigemischt wird. Und da ja die von dir oben genannten dinge von diesel geschmiert werden, erfolgt diese schmierung auch besser. Da die schmiereigenschaften vom öl besser sind als vom reinen diesel. Und deswegen mehr laufruhe, weniger virbationen, besseres kaltstartverhalten. Und da die verbrennung "besser" und sauberer verläuft kann es auch zu weniger verbrauch kommen.

So ist meine begrßndung vor andern immer.


Besser/Leichter würde bessere Zündwilligkeit bedeuten. Gleichzusetzen mit "Frühzündungen" was ggf eher das gegenteil bewirkt. Nämlich härtere Verbrennungsgeräusche.

Da aber in den Diversen Foren von 1:100 oder 1:200 geschrieben wird, würde ich eine techische Erklärung dahingehend eher bestreiten.

erfolgt diese schmierung auch besser.

Welche Schmierung? :? Wovon? Der PDE? Kann gut sein, ist aber weder nachgewiesen noch hat das Einfluss auf die reine Verbrennung. Die findet drunter im Brennraum statt. Und hat mit Schmierung recht wenig zu tun :cool: ;)

Da die schmiereigenschaften vom öl besser sind als vom reinen diesel. Und deswegen mehr laufruhe, weniger virbationen, besseres kaltstartverhalten. Und da die verbrennung "besser" und sauberer verläuft kann es auch zu weniger verbrauch kommen.

Sicher, aber was hat bessere Schmierung der PDE (wenn es so wäre) mit Laufruhe/Vibrationen/Kaltstartverhalten zu tun? Wieso sollte die Verbrennung besser werden?



Sind die selben Fragen wie bisher. Und darauf gab es bisher keine technisch plausible Erklärung - Messung - Nachweis :cool: Ausser - ich FÜHLE es *gg* Wir drehen uns wieder zum Anfang zurück. ;)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente?

Anzeige

  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #62
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Zum Thema Schmierung: HFFR-Wert von Dieselkraftstoff, ist eine offizielle Angabe für den Schmierwert ( Korrekt eigentlich für den Abrieb, daher ist ein geringerer Wert ein besserer Wert) In den ( zugegebenermassen leider) englischen angeführten Seiten, steht die Verbesserung des Wertes zum Ausgangsstoff.
Korrekterweise muss man auch darauf hinweisen, dass die Verbesserungen sich auf Dieselkrafstoff nach US-Norm beziehen, welcher einen höheren HFFR-Wert hat, als EU-Norm Diesel.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #63
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Robin schrieb:
Besser/Leichter würde bessere Zündwilligkeit bedeuten. Gleichzusetzen mit "Frühzündungen" was ggf eher das gegenteil bewirkt. Nämlich härtere Verbrennungsgeräusche.
Hmm, warum sollte das so sein? Zündwilliger bedeutet ja m.E. nicht früher zünden, sondern eben besser.
Sonst würden ja Zündverbesserer (und damit viele Additive) genau das Gegenteil vom beabsichtigten Effekt erzeugen.
Und die Cetanzahl sollte ja so möglichst hoch sein, hier ganz gut beschrieben.
Da steht auch, warum die Schmierfähigkeit des Zweitaktöls mal richtig Gold wert war. Mittlerweile hat sich das ja beim DK wohl wieder verbessert.

@Robin: darf man fragen, welches Öl Du getestet hast?
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #64
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Wie denn "besser"? Wie erklärbar das es "besser" ist wenn die Cetanzahl ähnlich wäre? Wo liegt diese denn genau?

Da steht auch, warum die Schmierfähigkeit des Zweitaktöls mal richtig Gold wert war. Mittlerweile hat sich das ja beim DK wohl wieder verbessert.

Was nichts mit dem Motorlauf oder der Geräuschkulisse der Verbrennung gemein hat. Schmierfähigkeit an/in den PD ggf, aber auch das ist unbewiesen :cool:

@Robin: darf man fragen, welches Öl Du getestet hast?

Ich mach gleich ma Foto :cool:


Zum Thema Schmierung: HFFR-Wert von Dieselkraftstoff, ist eine offizielle Angabe für den Schmierwert ( Korrekt eigentlich für den Abrieb, daher ist ein geringerer Wert ein besserer Wert) In den ( zugegebenermassen leider) englischen angeführten Seiten, steht die Verbesserung des Wertes zum Ausgangsstoff. Korrekterweise muss man auch darauf hinweisen, dass die Verbesserungen sich auf Dieselkrafstoff nach US-Norm beziehen, welcher einen höheren HFFR-Wert hat, als EU-Norm Diesel.

Wäre ein Ansatz um drüber nachzudenken. Wobei das nur mit den PDE zu tun hat und keinesfalls den anderen Motorlauf/Geräuschkulisse (die von der Verbrennung herrührt) erklärt. Ebenso wenig einen Minderverbrauch.

Öl ist (abgeschrieben) teilsyntetisches nach ATI TC (TSC-3) JASO FC/FD, ISO-L-EGD (Low Smoke)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #65
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Ich sprach in keinem Wort von Minderverbrauch(den kann ich selbst nicht belegen, habs auch noch nie wirklich mit Vergleichsfahrten drauf angelegt...), ich war bisher bei der Schmierwirkung des ZTÖ. Alles was sich irgendwie Bewegt udn nur durch Kraftstoff geschmiert wird ( zumindest wenigstens einseitig)(Krafstoff(vorförder)pumpe), wird durch das ZTÖ besser geschmiert als ohne.

Bzgl. der Zündwilligkeit und der Cetanzahl des ZTÖ, mal schauen ob ich da noch was neues ( bzw, überhaupt mal wieder was) zu finde, wie gesagt, dass ich mich damit ernsthaft auseinandergesetzt habe ist schon etwas her - den "harmonischeren Motorlauf" kann ich aber auch bezeugen, vor allem im kalten Zustand, klingt noch wie ein PD-Trecker-Diesel, aber halt nicht mehr so aufdringlich, der Wagen wird dadurch nicht flüsterleise und klingt wie ein E-Mobil.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #66
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Masterb2k schrieb:
Ich sprach in keinem Wort von Minderverbrauch(den kann ich selbst nicht belegen, habs auch noch nie wirklich mit Vergleichsfahrten drauf angelegt...), ich war bisher bei der Schmierwirkung des ZTÖ. Alles was sich irgendwie Bewegt udn nur durch Kraftstoff geschmiert wird ( zumindest wenigstens einseitig)(Krafstoff(vorförder)pumpe), wird durch das ZTÖ besser geschmiert als ohne.

Du nicht :cool:

Bzgl. der Zündwilligkeit und der Cetanzahl des ZTÖ, mal schauen ob ich da noch was neues ( bzw, überhaupt mal wieder was) zu finde, wie gesagt, dass ich mich damit ernsthaft auseinandergesetzt habe ist schon etwas her - den "harmonischeren Motorlauf" kann ich aber auch bezeugen, vor allem im kalten Zustand, klingt noch wie ein PD-Trecker-Diesel, aber halt nicht mehr so aufdringlich, der Wagen wird dadurch nicht

Tjo wie gesagt, das ist aber ein Problem. Ich merke nix, höre nix. Und eine 1:100/200 Mischung wird m.E. auch kaum was daran ändern. Kann aber auch scheinbar keiner technisch erklären und das ist das Dilemma :cry:
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #67
Elch CC

Elch CC

Beiträge
189
Reaktionspunkte
0
Ort
Radeberg
Ich les nun schon die ganze Zeit hochinteressiert und ammüsiert mit, wie Robin nicht einfach aufgibt und weiterdiskutiert! Ich hät da schon lange aufgegeben! :top:

Erinnert mich irgendwie an die Diskussion mit den Premiumdieselsorten von Aral und Shell, aber eh ich mir ZTÖ in Tank kippe wo niemand weiß was tatsächlich passiert,
denn hier hat bisher nochniemand nen Beweiß erbracht das das Zeug tatsächlich wirkt, kipp ich eher so nen Premiumdiesel in den Tank. Da gibt´s vom ADAC wenigstens nen Test dazu! :p

http://www.adac.de/infotestrat/tanken-k ... geId=61719

Da versprechen die Treibstoffriesen genau das Gleiche von dem ihr hier die ganze Zeit redet! :lol:

Ich frag mich dabei bloß wie das die Einsatzfahrzeuge der Polizei oder im Rettungsdienst dann schaffen 400 bis 500tausend Kilometer an Laufleistung. Denn da kippt weder
einer ZTÖ in Tank noch geht da einer pfleglich mit den Autos um. Die werden im Einsatz weder warm gefahren noch sonst irgendwie geschont! :?
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #68
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Elch CC schrieb:
Ich les nun schon die ganze Zeit hochinteressiert und ammüsiert mit, wie Robin nicht einfach aufgibt und weiterdiskutiert! Ich hät da schon lange aufgegeben! :top:

hehe :D Soll keinen ärgern, aber ich würde gern das ganze technisch verstehen. Das es je nach Motor und dessen Zustand/menge vom Öl eine Wirkung erzielen kann, mag ich glauben. Aber wie zu erklären ist das er "ruhiger/leiser/effektiver" läuft oder sogar Düsen reinigen will, das versteh ich so auf Anhieb gar nicht ;)

Ich frag mich dabei bloß wie das die Einsatzfahrzeuge der Polizei oder im Rettungsdienst dann schaffen 400 bis 500tausend Kilometer an Laufleistung. Denn da kippt weder
einer ZTÖ in Tank noch geht da einer pfleglich mit den Autos um. Die werden im Einsatz weder warm gefahren noch sonst irgendwie geschont! :?

Eben. Und wenn man sich nach 200-300tkm Gedanken machen müsste, hat man im EK des Wagens/Finanzierung usw nen Fehler gemacht. Nach so einer LL sollte alles bezahlt sein und auch verschleissbedingte Defekte im Rahmen des möglichen liegen.

Was nicht heissen soll das - wenn es mit Beimischungen NACHWEISLICH zu verzögern/verhinderbar ist - nicht anzuwenden ist. ;) Wenn es helfen sollte Kohle zu sparen, bin ich der erste der es GUT finden würde.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #69
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
@Masterb2k: Das mit dem "angeblichen" Minderverbrauch war wohl ich...und ich stehe dazu. :)

Meine persönliche Erfahrung nach inzwischen über 8000km mit entspechend gewähltem 2T-Öl (Delticom High Performer teilsynthetisch und 500ml/Tankfüllung) bei absolut gleicher Beanspruchung und sehr ähnlichem Fahrstreckenmix wie vorher fällt ganz kühl und gänzlich ohne Placeboeffekt, da rein rechnerisch ermittelt, so aus: >0,5l/100km weniger Verbrauch...ob Ihr´s nun glaubt oder nicht. Die anderen m.M.n. positiven Nebeneffekte auf die generelle Laufkultur meines Motors habe ich ebenfalls schon hinreichend beschrieben, auch wenn ich sie nicht durch technisches Hintergrundwissen erklären kann. Mehr kann ich nicht dazu beisteuern, auch wenn ich es gern würde...

Zum Thema Einsatzfahrzeuge:
Ich bin selbst einige Zeit auf solchen Karren im mobilen Einsatz gewesen...Klar laufen die alten Saug- und Turbodiesel in Caddy, Sprinter und Crafter recht lange, aber wie "rund" und mit welcher effektiv anliegenden Leistung? Meine Erfahrungen sind diesbezüglich mit den alten Möhren nämlich eher sehr ernüchternd... :flop: Ob das mit Dieselzusatz oder etwas schonenderer Fahrweise besser gewesen wäre? Da habe ich leider wiederum keine universitär abgesicherten Laborergebnisse oder einen groß angelegten Feldversuch renomierter Institute vorzuweisen, die Ihr hier ja anscheinend für eine ordentliche Beweisführung fordert...Sorry! ;)

Ansonsten:
Panschen oder nicht Panschen?...Das ist hier zwar die ursprüngliche Frage, aber leider scheint sie bisher unbeantwortbar zu sein...ähnlich wie beim alten Hamlet. :)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #70
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
stilsicher schrieb:
Zum Thema Einsatzfahrzeuge:
Ich bin selbst einige Zeit auf solchen Karren im mobilen Einsatz gewesen...Klar laufen die alten Saug- und Turbodiesel in Caddy, Sprinter und Crafter recht lange, aber wie "rund" und mit welcher effektiv anliegenden Leistung? Meine Erfahrungen sind diesbezüglich mit den alten Möhren nämlich eher sehr ernüchternd... :flop: Ob das mit Dieselzusatz oder etwas schonenderer Fahrweise besser gewesen wäre?


Naja, eher wären die aktuellen Fahrzeuge als vergleich besser. Und da gibts etliche Bsp mit 500tkm und mehr (T5 Taxis, 3C Taxis usw) die alle ohne Beimischungen usw die LL Problemlos schaffen.

Das gab es aber bei 3B/G auch, T4 taxen etc. Wäre Bau/passender im Vergleich als alte VorkammerDiesel usw ;)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #71
stilsicher

stilsicher

Beiträge
4.729
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
`Ne Taxe kann natürlich locker laaaange laufen, da der Motor zwischendurch eher selten richtig kalt wird...is´doch prinzipiell klar. :D
Ansonsten rede ich bei meinen "Einsatz-Erfahrungen" schon über recht lang gelaufene und im Zivi- bzw. Krankenwagenbetrieb definitiv nicht geschonte SDI und TDI-Motoren mit Baujahren nach 1996. ;)

Aber egal...ich wollte hierzu (auf Grund meines eher mangelhaften technischen Hintergrundwissens) eigentlich eh nicht mehr mitdikutieren...Bis dann und viel Spass noch! :oops:
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #72
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Robin schrieb:
Wie denn "besser"? Wie erklärbar das es "besser" ist wenn die Cetanzahl ähnlich wäre? Wo liegt diese denn genau?
Das ist schwierig, weil wohl keiner in den entsprechenden Prüfvorrichtungen reines Zweitaktöl oder entsprechend gemischten Diesel testen wird. Zumindest will das keiner bezahlen.
Könnte hier nur auf einen Selbstversuch verweisen, der im MT mal beschrieben wurde: mal eine Zerstäuberflasche nehmen, diese mit Diesel befüllen und den Nebel anzünden. Das gleiche mit 2-Takt-Öl, dann sieht man wohl, dass das Öl zündwilliger ist. (Nein, ich selbst habe es noch nicht probiert :p ).

Robin schrieb:
Was nichts mit dem Motorlauf oder der Geräuschkulisse der Verbrennung gemein hat.
Richtig, hat aber evtl. zur Rettung der ein oder anderen Pumpe beigetragen.

Zum Thema Schmierung: HFFR-Wert
Laut MT liegt der HFRR-Wert in D aktuell bei 200-270μm und es kann wohl kein 2-Taktöl hier eine weitere Verbesserung bewirken. Daher sollte die Schmierwirkung vom 2-Taktöl nicht (mehr) so hoch bewertet werden.
Premium Diesel hat übrigens einen schlechteren HFRR.

Robin schrieb:
Öl ist (abgeschrieben) teilsyntetisches nach ATI TC (TSC-3) JASO FC/FD, ISO-L-EGD (Low Smoke)
Klingt erst mal nicht verkehrt, ist es denn auch eines der hier empfohlenen?


Für mich ganz persönlich habe ich aus dem ganzen Thema folgendes mitgenommen:
Schaden kann es nicht bei Verwendung der richtigen Ölsorte.
Schmierung ist vorhanden, denn dafür ist das Öl ja schließlich gemacht. Nicht mehr ganz so entscheidend wie vor ein paar Jahren, als der Diesel noch schlechter war.
Verbesserung der Laufkultur subjektiv sehr unterschiedlich empfunden, wissenschaftlich nicht bewiesen. Muss wohl jeder für sich selbst rausfinden. Vereinzelt wurde auch von Verschlechterung der Laufkultur berichtet.
Reinigung und Sauberhaltung des Einspritzsystems ist für mich der wichtigste Aspekt. Wissenschaftlich natürlich auch nicht bewiesen, aber zumindest ist empirisch nachgewiesen, dass es Zweitakt-Öle gibt, die wesentlich sauberer verbrennen als reiner Diesel. Einige berichten auch von Reinigungseffekten anhand eigener Vorher-Nachher-Experimente. Immerhin ist das Zweitakt-Öl ja auch für die Reinigung und Sauberhaltung des Zweitakt-Motors mitverantwortlich.

Jedenfalls glaube ;) ich ganz tief in mir drin, dass die organischen Öl-Bestandteile im Diesel (FAME) zwar auch schmieren, aber unter den hohen Betriebsdrücken im Einspritzsystem zum Verharzen neigen was dem Motor nicht guttun kann. Ein mineralisches Öl mit Reinigungseffekt steuert dem entgegen.
Das kann ich zwar wissenschaftlich nicht beweisen, aber ich fress 'nen Besen, wenn mir jemand wissenschaftlich das Gegenteil beweisen kann :D

PS zum Thema Langläufer Taxis: Leider kenne ich keine Taxifahrer persönlich, aber ich würde mal wetten, dass viele von denen auch panschen. Bei Taxi-Teile Berlin kann man übrigens auch Zweitakt-Öl bestellen, ein Schelm, wer Böses dabei denkt… :)


So, das war viel Text, jetzt ihr wieder.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #73
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Hm, oh - jetzt soll das 1504 von LM gut sein? Dann teste ich das mal. Hab bisher das 1052 genommen.

@ meise: Gut gesagt.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #74
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
meise schrieb:
Das ist schwierig, weil wohl keiner in den entsprechenden Prüfvorrichtungen reines Zweitaktöl oder entsprechend gemischten Diesel testen wird. Zumindest will das keiner bezahlen.
Könnte hier nur auf einen Selbstversuch verweisen, der im MT mal beschrieben wurde: mal eine Zerstäuberflasche nehmen, diese mit Diesel befüllen und den Nebel anzünden. Das gleiche mit 2-Takt-Öl, dann sieht man wohl, dass das Öl zündwilliger ist. (Nein, ich selbst habe es noch nicht probiert :p ).

Zündwilliger = gleichzusetzen mit früherer Zündung = Gift am TDI.

Richtig, hat aber evtl. zur Rettung der ein oder anderen Pumpe beigetragen.

auch unbewiesene Spekulationen, zudem wir von PD bzw sogar PPD reden :cool:


Klingt erst mal nicht verkehrt, ist es denn auch eines der hier empfohlenen?

Kein Plan. Ich lese eher nicht im MT.


Für mich ganz persönlich habe ich aus dem ganzen Thema folgendes mitgenommen:
Schaden kann es nicht bei Verwendung der richtigen Ölsorte Schmierung ist vorhanden, denn dafür ist das Öl ja schließlich gemacht. Nicht mehr ganz so entscheidend wie vor ein paar Jahren, als der Diesel noch schlechter war. Verbesserung der Laufkultur subjektiv sehr unterschiedlich empfunden, wissenschaftlich nicht bewiesen. Muss wohl jeder für sich selbst rausfinden. Vereinzelt wurde auch von Verschlechterung der Laufkultur berichtet. Reinigung und Sauberhaltung des Einspritzsystems ist für mich der wichtigste Aspekt. Wissenschaftlich natürlich auch nicht bewiesen, aber zumindest ist empirisch nachgewiesen, dass es Zweitakt-Öle gibt, die wesentlich sauberer verbrennen als reiner Diesel. Einige berichten auch von Reinigungseffekten anhand eigener Vorher-Nachher-Experimente. Immerhin ist das Zweitakt-Öl ja auch für die Reinigung und Sauberhaltung des Zweitakt-Motors mitverantwortlich.

Wie will ich Reiningunseffekte haben oder herausfinden ohne PD/PPD rauszuholen und zu zerlegen? Dann einzubauen - zu fahren und nach gewisser Zeit wieder zu prüfen??? :? Entweder hab ich nen DENKTFEHLER oder das ganze ist wieder nur Internetgeschreibsel. Oder gibt es dazu technische Unterlagen/Studien usw??

Jedenfalls glaube ;) ich ganz tief in mir drin, dass die organischen Öl-Bestandteile im Diesel (FAME) zwar auch schmieren, aber unter den hohen Betriebsdrücken im Einspritzsystem zum Verharzen neigen was dem Motor nicht guttun kann. Ein mineralisches Öl mit Reinigungseffekt steuert dem entgegen. Das kann ich zwar wissenschaftlich nicht beweisen, aber ich fress 'nen Besen, wenn mir jemand wissenschaftlich das Gegenteil beweisen kann :D

Verharzen? Wo zb? Oder was? An welcher stelle genau?

PS zum Thema Langläufer Taxis: Leider kenne ich keine Taxifahrer persönlich, aber ich würde mal wetten, dass viele von denen auch panschen. Bei Taxi-Teile Berlin kann man übrigens auch Zweitakt-Öl bestellen, ein Schelm, wer Böses dabei denkt… :)

Ich betreue ein Taxiunternehmen in Hannover. Da haben wir alle T5 von den DPF befreit. Nach ~ ja 500.000Km.
Und ich kann Dir sagen da kippt keiner was dazu, die Kosten für eine Flotte wäre viel zu hoch bei den LL.
Da es keinen Nutzen hat in Sachen einsparungen (zb Verbrauch) wären es nur AUSgaben und die versucht man zu senken und nicht weiter hoch zu treiben. ;)
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #75
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Ich setz noch mal nach :D
Robin schrieb:
Zündwilliger = gleichzusetzen mit früherer Zündung = Gift am TDI.
Hmm, der Flammpunkt vom Öl ist ja ähnlich wie DK, es verbrennt wohl nur "besser".
Muss mir ggf. die Definition von Zündwille und Cetanzahl nochmal verinnerlichen.
Bei flüchtigen Kraftstoffen (also Benzin) würde ich Dir aber voll zustimmen.

Aber in dem Zusammenhang: es gibt doch auch Voreinspritzungen zur Temperaturerhöhung. Wären die dann nicht eigentlich auch Gift?

Robin schrieb:
Wie will ich Reiningunseffekte haben oder herausfinden ohne PD/PPD rauszuholen und zu zerlegen? Dann einzubauen - zu fahren und nach gewisser Zeit wieder zu prüfen??? :? Entweder hab ich nen DENKTFEHLER oder das ganze ist wieder nur Internetgeschreibsel. Oder gibt es dazu technische Unterlagen/Studien usw??
Da gibt es schon Berichte im Netz, sind aber halt Selbstversuche auf'm Prüfstand.
Klar, inwieweit man denen vertrauen will, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Robin schrieb:
Verharzen? Wo zb? Oder was? An welcher stelle genau?
An den Düsen. Musste 'ne Weile suchen, aber ich wusste, dass ich schon mal was gelesen hatte.
Studie (ist 'ne pdf, ggf. "Ziel speichern unter")
Klar, auch hier wieder: Ob man dem Glauben schenkt, muss jeder selber wissen, für mich ist es plausibel.

mfg ich
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #76
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
meise schrieb:
Ich setz noch mal nach :D
Robin schrieb:
Zündwilliger = gleichzusetzen mit früherer Zündung = Gift am TDI.
Hmm, der Flammpunkt vom Öl ist ja ähnlich wie DK, es verbrennt wohl nur "besser".
Muss mir ggf. die Definition von Zündwille und Cetanzahl nochmal verinnerlichen.
Bei flüchtigen Kraftstoffen (also Benzin) würde ich Dir aber voll zustimmen.

Aber in dem Zusammenhang: es gibt doch auch Voreinspritzungen zur Temperaturerhöhung. Wären die dann nicht eigentlich auch Gift?

Eine Voreinspritztung senkt das Verbrennungsgeräusch. Bewirkt aber keine Temperaturerhöhung. Die kommt zustande im Zusammenhang mit DPF wo die VES soweit nach vorn geht, das er 200...250°C heisser wird.

Da gibt es schon Berichte im Netz, sind aber halt Selbstversuche auf'm Prüfstand.
Klar, inwieweit man denen vertrauen will, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Traue keiner Studie die Du nicht seber gefälscht hast :cool: ;)

Robin schrieb:
Verharzen? Wo zb? Oder was? An welcher stelle genau?
An den Düsen. Musste 'ne Weile suchen, aber ich wusste, dass ich schon mal was gelesen hatte.
Studie (ist 'ne pdf, ggf. "Ziel speichern unter")
Klar, auch hier wieder: Ob man dem Glauben schenkt, muss jeder selber wissen, für mich ist es plausibel.

mfg ich

Sorry, die "Studie" ist 10 Jahre alt und spricht von RAPS als beimischung. Und das das Zeug irgendwann Ausharzt usw - mag ich glauben. Wir reden 2T-Öl was angeblich sauberer, besser ist usw usw :cool: ;) Das müsste dann ja - laut der Aussagen hier - diese dort gezeigten VERKOKUNGEN wieder lösen und das System reinigen. Oder? :D ;) (Selbstreinigunseffekt wurde hier angesprochen)

Als Versuchskraftstoff wurde neben Tankstellendiesel ausschließlich Rapsöl als Zumischkomponente verwendet, dessen Qualität dem Rapsöl-RK-Standard vom Mai 2000 entsprach.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #77
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Robin schrieb:
Sorry, die "Studie" ist 10 Jahre alt
Macht doch nix. Oder fällt der Wahrheitsgehalt mit zunehmendem Alter? ;)
Robin schrieb:
und spricht von RAPS als beimischung.
Biodiesel ist ja nur umgeestertes Rapsöl. Ich finde, hat beides nix im DK zu suchen.
Robin schrieb:
Wir reden 2T-Öl was angeblich sauberer, besser ist usw usw :cool: ;) Das müsste dann ja - laut der Aussagen hier - diese dort gezeigten VERKOKUNGEN wieder lösen und das System reinigen.
So soll es sein. Aufgrund der enthaltenen Detergentien.
Robin schrieb:
(Selbstreinigunseffekt wurde hier angesprochen)
Aufgrund von Abplatzungen der Verkokungen ^^
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #78
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
meise schrieb:
Robin schrieb:
Sorry, die "Studie" ist 10 Jahre alt
Macht doch nix. Oder fällt der Wahrheitsgehalt mit zunehmendem Alter? ;)

Nein, aber die Qualli des Diesel und die Art der Beimischung zb des Raps/Biodiesels.

Robin schrieb:
Wir reden 2T-Öl was angeblich sauberer, besser ist usw usw :cool: ;) Das müsste dann ja - laut der Aussagen hier - diese dort gezeigten VERKOKUNGEN wieder lösen und das System reinigen.
So soll es sein. Aufgrund der enthaltenen Detergentien.
Wenn Detergentien enthalten sind/wären, würden diese mehr schaden denn nützen. Fett/Rußlöser sind unverträglich mit Öl. Und würden das gegenteil bewirken was man mit zusätzlicher Schmierung erzielen will.

Robin schrieb:
(Selbstreinigunseffekt wurde hier angesprochen)
Aufgrund von Abplatzungen der Verkokungen ^^

Was gar nichts mit "Selbstreinigungseffekt" von aussen zu tun hat, die PPD verkoken in der GESAMTEN Düse, nicht nur aussen an der Spitze.
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #79
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Hat jemand mal in Richtung Ölverdünnung gedacht?

Mit der Zeit, vor allem im Kurzstreckenbetrieb und bei schon etwas verschlissenen Motoren, dürfte sich doch etwas Diesel aus dem Verbrennungsraum im Motoröl sammeln (bei Benzinern definitiv der Fall, sollte bei Dieseln doch auch so sein??). Dieser Diesel wird größtenteils bei Betriebstemperatur wieder verdunsten und mit dem Ölnebel der Verbrennung zugeführt. Wenn ich 2T-Öl in größeren Mengen benutze, wird dieses dann auch ins Motoröl gelangen, verdunstet aber bestimmt nicht so leicht. Wenn 2T-Öl zum Verbrennen und nicht zum Verbleib im Motor entwickelt wurde, könnte es doch unter diesen Umständen auf Dauer sogar kontraproduktiv / schädlich sein?

Ich könnte mir einen Nutzen bei Reiheneinspritzpumpen mit filigraner Mechanik durch bessere Schmierung vorstellen, aber gerade PD-Elemente sind in der Beziehung doch eher anspruchslos. Ebenso würde ich mir beim BMR sorgen um den Ascheanfall durch die zusätzliche Ölverbrennung machen (DPF)...
 
  • Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? Beitrag #80
meise

meise

Beiträge
719
Reaktionspunkte
1
Ort
Oelsnitz
Bei sorgfältiger Auswahl des 2T-Öles sollte es keine Probleme geben, weder mit Nichtverbrennung noch mit zuviel Asche. ;)
 
Thema:

Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente?

Dieselzusatz zur schonung der PPD Elemente? - Ähnliche Themen

Passat B6 140PS BKP Schrauber gesucht!!!: Passat B6 140PS BKP Schrauber gesucht!!! Kommt evtuell jemand aus der Nähe? Der sich mit mir zusammen das Auto mal anschauen kann oder eine VCDS...
Steuerkette, Zahnriemen, Zylinderkopfdichtung etc. wechseln: Hallo Schraubergemeinde :D Nun bin ich auch im Bereich VW unterwegs. Eigentlich hab ich mit den Motoren kaum etwas am Hut. Nun ist Die Zeit auch...
EPC Leuchte leuchtet seit Batterieproblemen: Hallo liebe Passatgemeinde, ein frohes Neues an Alle hier, Glück und vorallem Gesundheit, ich selbst kämpfe gerade hier in Spanien mit der Kombi...
Vorstellung: Hallo an die Passatfahrer. Ich möchte mich kurz vorstellen, ich bin Kay, (1977) und schon seit jeher etwas Autoverliebt. Manchmal glaube ich ...
Seilzugdichtung von der Motorhaubenentrieglung: Hallo, Eins vorweg: Ich habe bei google viel bei google gesucht aber nix gefunden. Ich habe ein Problem mit meinem Passat variant 3b5. Sobald es...
Oben