Dauersterben des Tieftonhorn

Diskutiere Dauersterben des Tieftonhorn im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Nicht schlecht VW, das Ding hat im Sommer noch 27€ gekostet (könnte aber auch noch eine ohne A gewesen sein), so macht man ordentlich Gewinn! Alex
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #21
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
diebelsalt schrieb:
Huhu,

Hier:
Fanfare Tiefton 37,60 Euro
(3C0 951 221 A)

Grüße


Nicht schlecht VW, das Ding hat im Sommer noch 27€ gekostet (könnte aber auch noch eine ohne A gewesen sein), so macht man ordentlich Gewinn!



Alex
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #22
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
A wie Aufpreis.

Heute ab 16 h wird wieder richtig gehupt - Garantieverlängerung sei Dank.

m;
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #23
P

Petit Prince

Beiträge
106
Reaktionspunkte
2
Ort
Pirmasens
Nachdem ich die Beiträge oben gelesen habe, hab ich mal bei meinem Passi die Hupe ausprobiert... tatsächlich: Das Tieftonhorn war auch "im Eimer" ... und keiner hat's gemerkt, auch nicht der TÜV vor ein paar Wochen.
Ein neues Tieftonhorn kostet aber inzwischen etwas mehr als 40 Doppelmark und man kann es - entgegen der Reparaturanleitung im "Etzold" - bequem durch die Neblerblende ausbauen.
Um der hohen Ausfallquote mal auf die Schliche zu kommen, habe ich die alte Hupe auseinander gebaut. Membran und Unterbrecher voller Wasser und Rost! Das kann meiner Meinung nach nur durch die Dichtung zwischen Ober- und Unterteil kommen. Denn in der Rille bleibt das Wasser stehen. Warum ist das Teil eigentlich nicht senkrecht eingebaut? Aber so ist der Ausfall schon vorprogrammiert.
Ich habe jetzt die besagte Rille mit elastischem Karosseriekleber ausgefüllt und hoffe so auf ein längeres (Über)leben des
Tieftonhorns.

Gruß
Petit Prince
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #24
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Danke für die Analyse.

Da meine "ersten Drei" auf GW bzw. Garantie neu waren, hab ich die alten nie gesehn.
In 12 Monaten muss ich dann selbst zahlen.

Also werde ich wohl das Griffloch in der Neblerblende verschliessen.
Links, beim Hochton, das ist schon zu (Bluemotion Blende drin).

m;
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #25
O

opg2000

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Hatte auch einen Tiefton-Horn-Ausfall. Da ich meinen 3C Bj.2006 gebraucht gekauft habe, gibts natürlich keine Garantie und die original VW-Hupe kostet in AUT rund € 50,- inkl. MwSt. + Arbeitszeit. Das ist mir dann doch zu teuer gewesen. Hab jetzt beim Conrad ein Fanfarenset in rot (Hoch u. Tiefton) um € 17,- erstanden und den Tieftöner eingebaut (durch die Öffnung beim Abschlepphaken). Funktioniert bis jetzt super undkostet nur den Bruchteil einer Werkstattreparatur.
lG E.
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #26
P

PI-Passi

Beiträge
31
Reaktionspunkte
0
Ort
25335 Elmshorn
HI!
Und ich dachte nur ich hätte ein Hupen Problem! Bei meinem Passi funktioniert die Hupe seit 2 Jahren leider nur sporadisch. Ich war 3 mal beim : ) der hat nie was gefunden und immer dann funktionierte sie auch! Ich habs so langsam auch aufgegeben. Mir ist nur noch wichtig das sie beim Tüv funktioniert.
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #27
Tango

Tango

Beiträge
168
Reaktionspunkte
0
Ort
Im schönen Münsterland
Sooooooo!!!!
Es ist mal wieder soweit........


NACHRUF

Vorgestern verstarb mein erst im Februar 2010 vom :) liebevoll ersetztes

Tiefton-Horn

....mal wieder :flop:





Werde heute mal zum :) hin und ihn darum bitten, selbiges gegen ein funktionstüchtiges zu ersetzen!

Wäre dann bereits die 2.!! (Nur so, zur Statistik-Pflege!! :lol: )

Gruß
Andre
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #28
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Hallo Martin und alle Hup-Tot-Geplagten ;)

Eine Frage alle mit dem Tieftonsterben: Wie sind eure Hupen montiert?

Als ich meine Stoßstange runter hatte, um den Wischwassertank abzudichten, fiel mir die Montage meines Horns auf. Es hupt nach hinten!

Mein Passat ist MJ 2008 und zumindest seit Anfang 2009 wurde daran keine Hupe getauscht. (Keine Ahnung ob beim Vorbesitzer).

Hier mal ein Fahndungsfoto. Vielleicht hilft es ja den Dauersterben-Geplagten.
Beifahrerseite


Fahrerseite


Grüße
Guste
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #29
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
:lol:

Hupe Nr vier ist tot:
03.02.2007 - Passat in WOB abgeholt
20.06.07 9910 km - Tieftonhorn ersetzt
21.01.09 36236 km - Tieftonhorn ersetzt
04.02.2010 59259 km - Tieftonhorn muss wieder ersetzt werden
1.6.2011 79100 km
Auf einer Hochzeitsfahrt (Standesamt -> Hotel) merkte ich irgendwann, dass das Hupen zu spüren war.
Der Ton wurde heller, dafür vibrierte was.

Gerade eben mal kurz in einem Hinterhof gedrückt:
- Fiat sound
- ergo Tiefton im Ar....

Endlich mal ein Tieftöner, den ich vor seinem Tod wenigstens genutzt hab :top: Wenn auch nur ein paar Mal.

Leider auch der erste, den ich wohl zahlen muss, da Garantie vorbei.
Oder ich fechte Kulanz durch ;) für 30 EUR ....

EDIT:

Ich sehe gerade:
1.5.2010 3C0 951 221 A ersetzt durch D
Sollte die etwa besser halten ?

Oder soll ich doch die BigBlast III verbauen :twisted:
http://www.mathiasgraf.de/SeatLeon.html

m;
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #30
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
dieselmartin schrieb:
Hupe Nr vier ist tot:
Hi Martin,

ein anderer Forumsuser (Kumpelhermann) und ich haben gerade letztens noch spekuliert bei der wievielten Hupe du inzwischen bist. Mist, ich dachte du wärst schon eine weiter ;)

Ist deine denn auch so wie bei Alex und mir nach hinten gedreht? (Siehe meine Bilder über deinem Beitrag) und stirbt trotzdem? Oder hupt sie nach vorne?

Grüße
Guste
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #31
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Jep

Die Schallöffnung geht nach hinten.
Das ist mehr oder weniger durch den Stecker vorgegeben.
Der Kabelbaum kommt von (in Fahrtrichtung) rechts, daher muss der Anschluss nach rechts zeigen und dadurch geht der Trichter nach hinten.

Allerdings zielt die Öffnung, die mann zum Neblergitter-Herausziehen-zum-Abschleppen braucht, recht gut auf die Hupe.
So wird sie gut geduscht.

Links wird (bei Euch) allerdings noch mehr geduscht - ich habe da ja das geschlossene BluemotionGitter drin.

m;
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #32
A

Andy105

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Moin,
Wollte mal zur Statistik was beitragen.
Habe gestern bei strömendem regen gehupt und was war ... Das Ding war im ar...

Wenn ich mir das jetzt einbauen lasse vom :) kriege ich da noch Garantie drauf???
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #33
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
1. Horn Nr. 5 geht auf Garantie.

2. Ich kenne da auch noch einen Mit dem leiden ;)
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #34
F

falo

Beiträge
6.490
Reaktionspunkte
1
dieselmartin schrieb:
Ich kenne da auch noch einen Mit dem leiden ;)
Nur weil du meintest, mit VCDS rumhupen zu müssen :x ;)

Ich fang' schon mal meine persönliche Strichliste an:

I

Btw ... vielen Dank für Speis' und Trank :top:
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #35
A

and1_85

Beiträge
127
Reaktionspunkte
0
Ich kann da (zum Glück) nicht ganz mit euch mithalten , aber bei mir sind innerhalb von 1 Jahr 2 Sicherungen für die Hupe durchgeschmort...
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #36
F

falo

Beiträge
6.490
Reaktionspunkte
1
.
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #37
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
A, die A-Version.

Ich teste dann mal die nächste Zeit wohl die E-Version.
Denn das Teil wurde inzwischen von D und D von E ersetzt.

Abgeraucht ist mir bisher immer die buchstabenlose Version - vllt. hat sich da ja was getan ;)

m;
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #38
C

Cherokee

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
So,

also dank des Forums bin ich ja erst mal auf die Probleme mit dem Rost an der Heckklappe aufmerksam geworden und habe festgestellt, das es auch unseren Passi betrifft. Na und da man ja generell liest, habe ich auch diesen Beitrag gelesen und mal "gehupt"! Tja, der Passi klingt wie ein Kastrat!
Also heute mal hin wegen dem Rost und was soll ich Euch sagen?
Hupe wird auf Kulanz getauscht! :hurra:
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #39
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Männers, ich hab ne Theorie :!:

warum stirbt immer der Tieftöner, rechts.
Nie der Hochöner, links.
Und warum sieht ein ein Jahr alter Tieftöner viel vergammelter aus als der 4,5 Jahre alte Hochtöner.

Es muss am Verbauort liegen.
Also was unterscheidet die beiden Seiten.
Eigentlich nur das Neblergitter.

Links gibts das komplett offene oder das komplett geschlossene vom Bluemotion.
Ihr fahrt alle das offene, ich das geschlossene -> Horn überlebt.

Das Gitter rechts hat immer nur ein Feld offen, als Griffloch, wenn man mal die Schleppöse braucht.

Also hier die Theorie:
Das offene Gitter links lässt Vollduschen des Horns zu, fönt es aber nach dem Regen auch trocken -> keine lethale Korrosion.
Das komplett geschlossene Gitter links lässt nichts davon zu -> auch gut.

Diese halbgare Lüftung rechts aber lässt genug Regen rein, dass das Horn baden geht, lässt aber dann kaum ein laues Lüftchen rein, so dass die Brühe ewig in der kompletten Rundung des Metallfalz stehen bleibt .... und gammelt.
Ausserdem ist rechts immer mehr Schmodder unterwegs, wenn ich mal die Massen an Steinen und Sand betrachte, die mir beim Abnehmen der Front heute entgegen kamen. Links kaum was.

Ich werde daher, wenn ich morgen mein E-Horn bekomme, den Halter verbiegen, so dass der Falz nicht mehr eben steht und mehr Wasser daraus ablaufen kann.

N8
m;


Backup für Fahrten nach Italien :lol:

nebelhorn-druckluft-klein.jpg
 
  • Dauersterben des Tieftonhorn Beitrag #40
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hm ...

Das neue 3c0 951 221E ist nicht mehr von Hella, sondern von Fiam.
Es mag sein, dass es nicht mehr vergammelt, aber dafür klingt es jetzt schon ärmer.

Das Hella war satter, ggf auch tiefer. Selbst die 70 jährige Nachbarin, die nicht mal nen Führerschein hat, sagte, dass der Golf besser klingt.

Ich fahr jetzt erst mal das Italohorn und hup möglichst wenig...

 
Thema:

Dauersterben des Tieftonhorn

Dauersterben des Tieftonhorn - Ähnliche Themen

Hilfe mein DPF rastet aus: Schönen Guten Sonntag gemeinde, ich brauche eure hilfe. Ich bin am verzweifeln Ich habe mir im mai einen Vw Passat b6 Variant 2.0 Tdi ppd BMR...
Verzweifelte Fehlersuche: Hallo ihr lieben , Erstmal hoffe ich das ich hier richtig poste, halte mich nicht viel in Foren auf und hab deswegen so gut wie keine Erfahrung...
1.8 TSI Verbrauch zu hoch: Hallo, also ich bin vom Verbrauch meines Passat enttäuscht. Ich habe mich im Vorfeld, vor dem Kauf, informiert. In Foren gesucht, aber vor...
BG3 V6 TDI EZ Jul2004 ca 498TKM 2. Hand DPF Euro-4 gegen Gebot abzugeben: Gebe meinen geliebten Passat ab, nachdem ich in elf Jahren 300000km zusätzlich zu den 197000 bei Kauf draufgefahren habe. Alle Inspektionen, alle...
Vorstellung: Hallo an die Passatfahrer. Ich möchte mich kurz vorstellen, ich bin Kay, (1977) und schon seit jeher etwas Autoverliebt. Manchmal glaube ich ...
Oben