Nebler als TFL

Diskutiere Nebler als TFL im B5 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); @mag13: da musst Du mal auf den Relaissockel schauen. Da müsste links ein Relais 381 (lila) sein. Das ist für die NSW. Wenn nicht (wie bei...
  • Nebler als TFL Beitrag #41
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
@mag13:

da musst Du mal auf den Relaissockel schauen. Da müsste links ein Relais 381 (lila) sein.
Das ist für die NSW. Wenn nicht (wie bei mir) sind die Nebler direkt vom Schalter angesteuert.
Erkennst Du auch daran, dass 2 Leitungen (ws/ge) vom Lichtschalterkontakt 8 weggehen.

Ich habe meine Brücke (1,5mm²) jetzt wieder entfernt und mir ein Relais nachgerüstet.
Auf dem Relaissockel ist noch genügend Platz.

Teilenummern:

Relais:___________431 951 253 G
Relaisträger:______443 937 527
Kontakte: 2Stck ___000 979 227, 2Stck 000 979 212

Dazu einen Schalter für den freien Steckplatz Mittelkonsole rechts unten
Damit kannste die TFL-Funktion auch mal ausschalten.
Eine Sicherung muss natürlich auch noch rein, da sind aber auch noch
Steckplätze frei. Hier brauchst Du noch 2 Kontakte 000 979 225.
Die brauchst Du übrigens auch für den PIN 3 am Lichtschalter
und für die Pins (4Stck) am Stecker 8L0 971 972 vom Zusatzschalter.
Da reichen aber auch dünnere.

Wenn nötig kann ich Dir mal den Schaltplan dazu schicken.

Gruß Sven
 
  • Nebler als TFL Beitrag #42
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
Habe hier im passat3b-forum noch einen guten Tipp zum Ansteuern der TFL's gefunden.
Gibt's beim 3BG auch eine Steuerleitung von der Lichtmaschine, die ich in der Nähe vom Tacho / Relaisblock / Sicherungsblock abgreifen kann?
Dann würde ich zusätzlich noch ein Relais ansteuern, das mir die TFL erst bei laufendem Motor einschaltet.

Vielen Dank
 
  • Nebler als TFL Beitrag #43
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Hey sv_t ...

das wurde alles schon mal durchgekaut und ist bekannt :

Tom schrieb:
@Buhl
Bau mal den Lichtschalter aus (reindrücken, auf Standlicht schalten und rausziehen) und schau dir die Kontakte an. Da gibt es einen, der mit mit "TFL" beschriftet ist.
Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten:
  1. Eine Brücke zu den NSW legen, so dass diese mit der Zündung als TFL angehen und mit dem ausschalten der Zündung (oder einschalten des Standlichtes) wieder ausgehen
  2. Brücke zu den NSW mit Relais an die Generatorleitung, dass diese nur leuchten, wenn der Motor läuft
  3. Brücke zu den NSW mit Relais an die Generatorleitung, dass diese nur leuchten, wenn der Motor läuft, sowie einen Schalter rein, so dass es sich jederzeit komplett ausschalten lässt
  4. Brücke zu den Hauptscheinwerfern legen, so dass diese mit der Zündung als TFL angehen und mit dem ausschalten der Zündung (oder einschalten des Standlichtes) wieder ausgehen
  5. Brücke zu den Hauptscheinwerfern mit Relais an die Generatorleitung, dass diese nur leuchten, wenn der Motor läuft
  6. Brücke zu den Hauptscheinwerfern mit Relais an die Generatorleitung, dass diese nur leuchten, wenn der Motor läuft, sowie einen Schalter rein, so dass es sich jederzeit komplett ausschalten lässt

Mehr dazu hier: Ab 1. Oktober fahren auch am Tage mit Licht.

Ich habe es auch so wie oben beschrieben mit Relais ( und zusätzlichem Schalter ) - funktioniert Super !

-> direkt am Tacho kannst du die Generatorleitung abnehmen !
 
  • Nebler als TFL Beitrag #44
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
Micha schrieb:
Hey sv_t ...

das wurde alles schon mal durchgekaut und ist bekannt :

Hey Micha,

habe ich auch alles schon gelesen, dachte ich zumindest.
Der Threat ist aber inzwischen soooooo lang, dass ich den einen Komentar mit
der blauen Leitung übersehen hatte.

Trotzdem Danke für die Antwort.
 
  • Nebler als TFL Beitrag #45
F

falo

Beiträge
6.490
Reaktionspunkte
1
Muss mal kurz was erzählen. Dachte ich mache meinen 2 kleinen Mädels mal was gutes und fahre zu McDonalds. Als ich so fuhr, sah ich eine halbseitige Straßensperre mit blaublinkenden Streifenwagen auf meiner Spur. Grund war eine Radsportveranstaltung. Als ich also so auf die Sperre zufuhr, erwartete mich schon der "Freund und Helfer" mit Blick auf meine vor sich hin leuchtenden Neblern. Dann kam der Herr Polizist an mein Fenster, begrüßte mich höflich und sprach: "Wenn Sie die Nebelscheinwerfer ausmachen, dann dürfen Sie weiter fahren." Ich sagte daraufhin zu ihm: "Das sind keine Nebelscheinwerfer, das ist TFL." Was machte er jetzt? Er ging nach vorn, schaute, guckte, grübelte, kam wieder und sprach: "Gut, blenden tun sie ja nicht. Dann nehme ich alles zurück und ließ mich dann passieren." Ich erwiderte noch: "Es leuchtet nur das TFL, alles andere sei aus." Dann wünschte er mir noch eine gute Fahrt und konnte wie schon erwähnt, weiter fahren.

Die Moral von der Geschicht, lüge den Polizist ins Gesicht :!:
 
  • Nebler als TFL Beitrag #46
B

buzztel

Beiträge
1.476
Reaktionspunkte
1
@falo
Blättere mal einfach ne Seite vor, da kannste meine Erfahrung von vor nem 3/4Jahr lesen.
Der Sheriff fand zwar, dass meine TFL-Nebler sehr blenden (genau wie mein damaliger Gegenverkehr :wink:), aber auch er riet mir einfach nur mal, die Einstellung der Lampen prüfen zu lassen. :D

Klar, die Jungs können natürlich auch nicht alles wissen.
Da musst du deinen Standpunkt nur überzeugend genug rüber bringen... :wink:
 
  • Nebler als TFL Beitrag #48
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
Ich habe mir heute meine als TFL geschaltenen Nebler umgebaut.

Das H3-Leuchtmittel und die Linse raus und dafür einen LED-Halogen-Spot rein.
Diese gibts ja in jedem Baumarkt oder bei Conrad.
Die Halogenspots passen genau in die Fassung der Linse.
15 LED's - Leistungsaufnahme = 1W (NSW = 55W).

Bin mal gespannt, ob der TÜV seinen Segen gibt.

NSW und TFL im Vergleich

orig. NSW

NSW als LED-TFL umgebaut

LED-Halogen-Strahler
 
  • Nebler als TFL Beitrag #49
rennic

rennic

Beiträge
1.462
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Kannst Du mal ein Bild von Deinem Passi mit eingeschalten TFL einstellen?
 
  • Nebler als TFL Beitrag #50
F

falo

Beiträge
6.490
Reaktionspunkte
1
Wie haste den Anschluß hergestellt? Der Stecker vom "alten" Nebler sollte ja nicht an den Halogenspot passen.
 
  • Nebler als TFL Beitrag #51
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
Soweit bin ich noch nicht.

Die Leuchten liegen noch in der Werkstatt, weil ich heute erstmal versucht habe die LED-Leuchtmittel einzupassen.
Nun muss ich das Frontglas wieder einkleben und dann will ich noch einen 12V Festspannungsregler zwischenschalten,
damit die Leuchten bei laufendem Motor genau so hell/dunkel leuchten wie bei ausgeschaltetem.
Die Differenz von fast 2V sieht man den LED's an. Außerdem traue ich den LED's die 13,8V auf Dauer nicht zu.

Im Baumarkt gibts (für 3,-EUR) passende Sockel für die GU5,3 mit ca. 10cm Drähten dran.
Da der LED-Halogenstrahler ja fest eingepasst ist, kann der Sockel einfach aufgesteckt werden und hält.
Die drähte mit Preßhülsen zusammen und fertig - bzw. den Widerstand o. Spannungsregler in Reihe.

Ich baue morgen die zweite Leuchte um, da mache ich ein paar Foto's von den einzelnen Arbeitsschritten,
die da wären:

- Frontglas entfernen (ist mit Silikon o.ä. eingeklebt)
- H3 Leuchtmittel entfernen
- Torx-Schrauben von hinten lösen
- Haltebügel nach vorn rausnehmen
- Linse nach vorn rausnehmen
- Reflektor nach vorn rausnehmen
- Reflektor kürzen (zeige ich dann auf dem Foto)
- Reflektor wieder einsetzen
- LED-Halogenstrahler einsetzen (Gummidichtung o.ä. dazwischen, sonst hat das Leuchtmittel etwas Spiel)
- Haltebügel einsetzen und von hinten mit den Torx verschrauben
- Frontglas einkleben
- elektrischer Anschluß (mit 200-300 Ohm Vorwiderstand wegen der 14V oder einem 12V pos.Festspannungsregler (siehe Conrad) davorschalten)

Teile (bei Conrad):

- Halogen-Strahler : 38 LED's Artikel-Nr.: 574580 , 18 LED's Artikel-Nr.: 570949
- Sockel GU5.3 : Universal Artikel-Nr.: 582395
- DC/DC-Wandler : DC/DC-Wandler Artikel-Nr.: 154214




Die leuchtenden TFL kriege ich nicht richtig fotografiert, weil meine Blende von der DigiCam immer zumacht.
Die LED's leuchten auch wirklich weiß, das sieht nur von der Seite fotografiert etwas blau aus.
Ich probiere das dann nochmal, wenn ich die Leuchten wieder eingebaut habe.
 
  • Nebler als TFL Beitrag #52
rennic

rennic

Beiträge
1.462
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Eine Anleitung wäre spitzenmäßig :top: Das baue ich aber erst im Januar um, wenn der TÜV durch ist ;)
 
  • Nebler als TFL Beitrag #53
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
Hier nun die Umbauanleitung


Teile:

2x LED-Halogen-Spot 12V GU5.3 weiß
2x Sockel für GU5.3
2x Dichtungsring Ø50mm, Stärke ca. 2mm
2x Vorwiderstand 200Ohm 1W (optional)
2x DC/DC-Wandler Ue 9-18V / Ua 12V konstant (Conrad Nr. 154214) (optional)
Schrumpfschlauch
Silikon oder Kleber



Werkzeug:

div. Schlitzschraubendreher
Torx 15, Torx 20
Cuttermesser
Lötkolben



Arbeitsschritte:



Als erstes wird das Frontglas vom Gehäusekörper getrennt. Dazu mit einem kleinen
Schlitzschraubendreher unter eine der 3 Nasen stechen und das Glas vorsichtig anheben.
Gleichzeitig mit einem Cuttermesser das Silikon durchtrennen.
Nach und nach hebt sich das Frontglas immer weiter, bis ein großer Schraubendreher zwischen Glas und Gehäuse passt.
Hier ist mit Gefühl ranzugehen, weil das Glas schnell splittert (siehe Fotos von meinem ersten Beitrag).
Ist das Frontglas ab, müssen die Silikonreste von Glas und Gehäuse entfernt werden.
Beim Glas nicht alles wegnehmen, weil die Plasteblende kleben bleiben soll.

---



Gehäuse am hinteren Ende durch drehen öffnen, H3-Leuchtmittel entfernen und die Spange mit dem Torx 20 entfernen.

---



Nun die anderen beiden Schrauben mit einem Torx 15 entfernen. Dabei die Linse festhalten.

---

, ,

Sind die Schrauben ab, können Bügel, Linse und Reflektor nach vorn herausgenommen werden.

---



Übrig bleibt das NSW-Gehäuse mit dem Reflektorsockel und der Leuchtweitenregulierung.

---

NSW , TFL

Zum Vergleich alle benötigten Teile für den NSW und für das TFL in der entsprechenden Reihenfolge.

---

,

Als nächstes muss der Reflektor bearbeitet werden, weil sonst der LED-Halogen-Spot nicht reinpasst.
Dazu den Reflektor mit der Rückseite nach oben einspannen und den überstehenden Teil absägen.
Dabei auf die beiden kleinen Nasen am Reflektorrand achten, die müssen dran bleiben.

---

,

Nun sind Bügel – LED-Spot – Dichtung – Reflektor – GU5.3-Sockel zusammenzustecken.
Die Drähte durch den Reflektorsockel fädeln und alles auf den Reflektorsockel stecken
(Nasen beachten!). Das Ganze von hinten mit den beiden Torx 15 festschrauben. Die
Dichtung wird benötigt, weil der Bügel den Spot auf dem Reflektor nicht richtig festklemmt.

---



Als letztes ist das Frontglas wieder aufzukleben.



Elektrischer Anschluß:


,

Vom Gehäusedeckel werden Stecker u. Kabelschuh abgeschnitten. Dabei den Plus oder Minus kennzeichnen,
wenn ein DC/DC-Wandler verbaut werden soll, sonst ist die Polung egal. Der Kabelschuh ist Masse, der Steckkontakt ist Plus.

---

Wird ein Vorwiderstand verwendet:
Plus geht an den Vorwiderstand und vom Widerstand geht’s an den LED-Spot,
Masse geht direkt an den LED-Spot.
Die Größe des Vorwiderstandes muss nach den Angaben des LED-Halogen-Spot berechnet
werden. In meinem Fall hat der Spot 12V und 0,01A.
Daraus folgt: 13,8V sind rund 14V) ; 14V – 12V = 2V ; 2V geteilt durch 0,01A = 200Ohm

Über den Widerstand fallen ca. 2V bei 0,01A ab, so dass bei laufendem Motor die Spannung
von 13,8V auf 11,8V reduziert wird (optimale Betriebsspannung).
Bei ausgeschaltetem Motor wird die Spannung von 12V auf 10V reduziert,
damit glimmen die Spots nur noch.

---

, ,

Wird ein DC/DC-Wandler verwendet:
Plus geht an den PIN 2,
Masse zum PIN 1
PIN 6 als Plus zum LED-Spot,
PIN 7 als Masse zum LED-Spot,

Der DC/DC-Wandler gibt immer konstant 12V an den Spot,
egal ob 13,8V bei laufendem oder 12V bei abgeschaltetem Motor eingespeist werden.

---

So sieht das Ganze dann fertig aus:

,
 
  • Nebler als TFL Beitrag #54
F

falo

Beiträge
6.490
Reaktionspunkte
1
Klasse Anleitung :top: Kann/Könnte als Interessant markiert werden 8)
 
  • Nebler als TFL Beitrag #55
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
Nun ja, kommt drauf an wieviele es interessiert.
Hatte schon überlegt, die Umbauanleitung von NSW zu LED-TFL in einem separaten Thema aufzuschreiben.

Wäre es nicht sinnvoll generell eine Rubrik Umbauanleitungen zu erstellen - so wie es das z.B bei passatplus.de auch gibt?
 
  • Nebler als TFL Beitrag #56
F

falo

Beiträge
6.490
Reaktionspunkte
1
sv_t schrieb:
Wäre es nicht sinnvoll generell eine Rubrik Umbauanleitungen zu erstellen - so wie es das z.B bei passatplus.de auch gibt?

Das ist eine Frage an die Add's und Mod's :wink: Ich wäre dafür.
 
  • Nebler als TFL Beitrag #57
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
Ich musste meine Anleitung leider etwas ändern.

Das mit dem Festspannungsregler hat nicht funktioniert.
Dieser hat eine Spannungsdifferenz zwischen Eingangs- u. Ausgangsspannung
von ca. 1,5V. Damit funktioniert das genauso wie beim Widerstand.
14V rein = 12V raus , 12V rein = 10,5V raus.
Das hatte ich im Datenblatt übersehen. Sorry.

Ich habe alternativ einen DC/DC-Wandler gefunden, der das Problem lößt.
Habe die Bauteile in der Liste ausgetauscht.

Nun warte ich bis die Teile kommen und dann kann ich die Leuchten wieder einbauen.
 
  • Nebler als TFL Beitrag #58
sv_t

sv_t

Beiträge
107
Reaktionspunkte
1
Ort
Plauen
Ich konnte es nicht erwarten die Dinger wieder einzubauen,
deshalb ich ich die Verschaltung erstmal mit den Widerständen gemacht.

Macht einen guten Eindruck. Leider klappt das mit der DigiCam nicht so gut.
Sieht in der Realität besser aus als auf den Foto's.

Von nahem sieht man die einzelnen LED's, von weitem sind es zwei leuchtende Punkte.
Die Dinger fallen auf, blenden aber nicht, also wie es bei TFL sein soll.


, ,
 
  • Nebler als TFL Beitrag #59
C

checkar

Beiträge
473
Reaktionspunkte
0
Ort
Sachsen Anhalt
Habe meine Nebler nun auch umgeklemmt, aber ohn das Modul, hatte es zwar bestellt aber es nie erhalten, nun verkaufen sie zur Zeit keine Module mehr, egal, geht auch so.
Habe einen Schalter dazwischen gesetzt damit ich es auch mal ausmachen kann, diesen habe ich etwas versteckt angebracht, komme aber sofort ran falls es mal nötig ist.
Das mit der Umbauanleitung find ich klasse, sieht auch nett aus.
Hier mal ein Bild von meinen.

 
  • Nebler als TFL Beitrag #60
M

Maddin2112

Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Tagfahrlicht 3BG Lichtschalter

Servus, ein kleines Problem, habe einen 3BG, habe nun eine Brücke zwischen TFL und NL reingemacht, also das die Nebler als TFL leuchten, funktioniert auch alles top, doch gehen die Nebler nach dem Einschalten des Standlichts nicht wieder aus, ist das normal oder kann man da noch was ändern??
Ansonsten muss ich da noch ein Relais verbauen...

Danke
MFG
 
Thema:

Nebler als TFL

Nebler als TFL - Ähnliche Themen

Tagfahrlicht links Stromlos/ohne Funktion (Halogen): Hallo zusammen! Ich habe einen Problem mit meinem Tagfahrlicht links. Es handelt sich um einen Variant Bj. 2011 ohne Xenonscheinwerfer. Die...
TFL nur bei laufendem Motor: Servus Kleine INFO an die, die das tolle Teil noch nicht kennen :) Kurz zur Story: Ich benutze meine Nebler als TFL und bei Bedarf auch als...
Problem mit meinem TFL: Moin moin liebe Passat-Freunde, ich fahre einen Passat 3b, BJ 97 mit einem 1.8er Motor und ich habe ein Problem mit meinem TFL. Und zwar habe ich...
Nur Probleme mit dem Getriebe, brauche dringend Hilfe!: Hallo miteinander, habe mich nun hier angemeldet in der Hoffnung mir kann jemand helfen :) Kommt jetzt recht viel, aber dafür ausführlich. Bin...
Oben