M
MagMeinAuto
- Beiträge
- 1
- Reaktionspunkte
- 0
Mein Passat B6 / Typ 3C Variant, EZ 11/2007, 310 TKM, entwickelt zunehmend ein Eigenleben.
Vor einem Jahr hat er nach dem Wechsel auf Winterräder direkt in der Werkstatt plötzlich nicht anspringen wollen. Man meinte, es sei die Lenkradsperre.
Ich weiß tatsächlich nicht mehr, wie dieses gelöst wurde, aber das Auto wurde wieder gängig gemacht.
Seitdem lief er eine Weile problemlos.
Nach einem Einkauf im Supermarkt wollte er im November auf dem Parkplatz plötzlich unangekündigt nicht anspringen und nach drei ordentlichen Startversuchen gab er nur noch ein langes Piiieep von sich. Batterie leer.
Überbrückt, lief wieder einwandfrei, fertig.
Das Phänomen ist noch 3-4x aufgetreten – im Winter -, dann erst einmal nicht mehr.
Wir haben das auf einen Defekt in der Spiegelbeheizung zurückgeführt und auch ein bisschen den Verdacht, dass es vielleicht mit Feuchtigkeit zu tun haben könnte.
Zunächst keine weiteren Beschwerden, im Sommer fing dann plötzlich mein Radio (RNS 300) an, mitten in der Nacht selbstständig Musik zu machen – auch gern sehr sehr laut -, so dass ich es mehrmals in der Nacht ausschalten musste.
Interessanterweise zunächst nur nachts, dann auch tagsüber. Das Problem gab es an einigen Tagen hintereinander, dann wieder nicht mehr.
Nun, da es auf den Herbst zugeht, haben wir das volle Programm.
Das Radio kräht ständig bei ausgeschaltetem Motor, die Batterie zieht sich leer, ich muss morgens grundsätzlich überbrücken, neuerdings auch nach Feierabend.
Nicht lachen, aber: wenn ich die Zündung anmache und dann den Schlüssel wieder abziehe, geht das Radio aus, soll es ja auch. Springt zwar irgendwann wieder an,
drücke ich aber auf den „AUS“-Knopf des Radios, ist es nach kurzer Zeit wieder an und beruhigt sich auch nicht so schnell wieder. Also reagiert es ungleich auf die Form des Ausschaltens.
Es klingt komisch, aber ich schreibe hier nur meine Beobachtungen auf.
Weitere Symptome:
Das Licht ist verwirrt. Meistens habe ich die Stellung auf Automatik. Wenn das der Fall ist, ist unter Garantie bei abgestelltem Motor sofort und nach dem Ausstellen sofort WIEDER das Radio aktiv.
Wenn ich das Licht auf „0“ stelle, gibt das Radio eher Ruhe, allerdings brennt das Licht, das ja eigentlich aus sein sollte.
Im Dunkeln habe ich auf Nullstellung das ganz normale Fahrlicht, lediglich das Armaturenbrett ist nicht vollständig beleuchtet, nur die Zeiger.
Ich kann also, sobald der Motor läuft, das Licht nicht ausstellen.
Alles andere funktioniert aber!
Nun lasse ich schon beim Fahren alles weg, was das Auto triggern könnte – Radio bleibt aus, Heizung, Lüftung, alles aus. Dennoch wird es aktuell schlimmer als besser.
Mein alter Mechaniker war absoluter Fachmann, steht aber leider aus Gesundheitsgründen nicht mehr zur Verfügung, auch nicht für Beratung.
Der Wagen geht jetzt, nachdem ich ENDLICH einen Termin bekommen habe, zur VW-Fachwerkstatt ans Diagnosegerät und dann in die Reparatur.
Den Passat fahre ich seit 10 Jahren noch immer mit Begeisterung, bis auf einen Ölpumpendefekt und die üblichen Verschleißteilreparaturen hat er wirklich noch NIE irgendwelche Zicken außer den beschriebenen und meiner Ansicht nach schwerwiegenden gemacht. Regelmäßig gewartet und repariert von dem oben erwähnten Fachmann.
Da diese beschriebenen Ärgernisse alle immer nur sporadisch auftraten und eigentlich irgendwie zu handlen waren, habe ich die wirkliche REPARATUR bisher tatsächlich … nun ja, ein bisschen vernachlässigt.
Beim Vorsprechen in der VW-Werkstatt hörte ich als erstes ein langes „Hmmm“ und dann „Radio“ und „Steuergerät“. Man riet mir allerdings davon ab, das Radio abzuklemmen oder auszubauen, da es in das Steuergerät „eingelernt“ sei.
Ich bin keine Frau vom Fach, ich fahre und pflege das Auto lediglich und achte darauf, dass er alle Betriebsstoffe hat usw., aber ich bin mit der Werkstatt nicht so glücklich und werde aus den Aussagen nicht so schlau.
Mein voriges Auto – lang ist’s her – hatte ebenfalls etwas am Steuergerät, es wurde eingeschickt, getauscht, alles in der VW-Fachwerkstatt, am Ende hab ich knapp 2000 Euro bezahlt und nach drei Tagen war der Fehler wieder da und man nahm sich von meiner Reklamation und der Aufforderung, das Steuergerät zurückzunehmen, nichts an.
Daher bin ich auf den Verein nicht gut zu sprechen, muss ich gestehen und habe Angst, dass sowas wieder passiert.
Das nur am Rande.
Hat denn jemand schon einmal ähnliche Symptome gehabt?
Hat jemand irgendeine Idee, was das sein könnte? Korrodierter Stecker, blank liegendes Kabel, DOCH das Steuergerät? Feuchtigkeit, wenn ja, evtl. im Bereich der Fahrertür?
Es geht unter anderem darum – wie viel Geld stecke ich noch rein in diese Reparatur? Das Auto läuft an sich top, hat eine einzige kleine Roststelle, ansonsten steht er super da, aber 310.000 km sind schon ein bisschen. Wobei ich denke, dass er für die täglichen 2 x 30 km zur Arbeit und zurück über Land noch immer der perfekte Partner ist, also will ich ihn eigentlich nicht tauschen.
Ich frage hier wirklich um Rat, weil ich der Meinung bin, dass was Gutes nicht einfach ausgetauscht werden muss, wenn es vielleicht doch gar nicht so schlimm ist.
Was denkt ihr, was könnte das sein?
Danke für eure Hilfe.
Vor einem Jahr hat er nach dem Wechsel auf Winterräder direkt in der Werkstatt plötzlich nicht anspringen wollen. Man meinte, es sei die Lenkradsperre.
Ich weiß tatsächlich nicht mehr, wie dieses gelöst wurde, aber das Auto wurde wieder gängig gemacht.
Seitdem lief er eine Weile problemlos.
Nach einem Einkauf im Supermarkt wollte er im November auf dem Parkplatz plötzlich unangekündigt nicht anspringen und nach drei ordentlichen Startversuchen gab er nur noch ein langes Piiieep von sich. Batterie leer.
Überbrückt, lief wieder einwandfrei, fertig.
Das Phänomen ist noch 3-4x aufgetreten – im Winter -, dann erst einmal nicht mehr.
Wir haben das auf einen Defekt in der Spiegelbeheizung zurückgeführt und auch ein bisschen den Verdacht, dass es vielleicht mit Feuchtigkeit zu tun haben könnte.
Zunächst keine weiteren Beschwerden, im Sommer fing dann plötzlich mein Radio (RNS 300) an, mitten in der Nacht selbstständig Musik zu machen – auch gern sehr sehr laut -, so dass ich es mehrmals in der Nacht ausschalten musste.
Interessanterweise zunächst nur nachts, dann auch tagsüber. Das Problem gab es an einigen Tagen hintereinander, dann wieder nicht mehr.
Nun, da es auf den Herbst zugeht, haben wir das volle Programm.
Das Radio kräht ständig bei ausgeschaltetem Motor, die Batterie zieht sich leer, ich muss morgens grundsätzlich überbrücken, neuerdings auch nach Feierabend.
Nicht lachen, aber: wenn ich die Zündung anmache und dann den Schlüssel wieder abziehe, geht das Radio aus, soll es ja auch. Springt zwar irgendwann wieder an,
drücke ich aber auf den „AUS“-Knopf des Radios, ist es nach kurzer Zeit wieder an und beruhigt sich auch nicht so schnell wieder. Also reagiert es ungleich auf die Form des Ausschaltens.
Es klingt komisch, aber ich schreibe hier nur meine Beobachtungen auf.
Weitere Symptome:
Das Licht ist verwirrt. Meistens habe ich die Stellung auf Automatik. Wenn das der Fall ist, ist unter Garantie bei abgestelltem Motor sofort und nach dem Ausstellen sofort WIEDER das Radio aktiv.
Wenn ich das Licht auf „0“ stelle, gibt das Radio eher Ruhe, allerdings brennt das Licht, das ja eigentlich aus sein sollte.
Im Dunkeln habe ich auf Nullstellung das ganz normale Fahrlicht, lediglich das Armaturenbrett ist nicht vollständig beleuchtet, nur die Zeiger.
Ich kann also, sobald der Motor läuft, das Licht nicht ausstellen.
Alles andere funktioniert aber!
Nun lasse ich schon beim Fahren alles weg, was das Auto triggern könnte – Radio bleibt aus, Heizung, Lüftung, alles aus. Dennoch wird es aktuell schlimmer als besser.
Mein alter Mechaniker war absoluter Fachmann, steht aber leider aus Gesundheitsgründen nicht mehr zur Verfügung, auch nicht für Beratung.
Der Wagen geht jetzt, nachdem ich ENDLICH einen Termin bekommen habe, zur VW-Fachwerkstatt ans Diagnosegerät und dann in die Reparatur.
Den Passat fahre ich seit 10 Jahren noch immer mit Begeisterung, bis auf einen Ölpumpendefekt und die üblichen Verschleißteilreparaturen hat er wirklich noch NIE irgendwelche Zicken außer den beschriebenen und meiner Ansicht nach schwerwiegenden gemacht. Regelmäßig gewartet und repariert von dem oben erwähnten Fachmann.
Da diese beschriebenen Ärgernisse alle immer nur sporadisch auftraten und eigentlich irgendwie zu handlen waren, habe ich die wirkliche REPARATUR bisher tatsächlich … nun ja, ein bisschen vernachlässigt.
Beim Vorsprechen in der VW-Werkstatt hörte ich als erstes ein langes „Hmmm“ und dann „Radio“ und „Steuergerät“. Man riet mir allerdings davon ab, das Radio abzuklemmen oder auszubauen, da es in das Steuergerät „eingelernt“ sei.
Ich bin keine Frau vom Fach, ich fahre und pflege das Auto lediglich und achte darauf, dass er alle Betriebsstoffe hat usw., aber ich bin mit der Werkstatt nicht so glücklich und werde aus den Aussagen nicht so schlau.
Mein voriges Auto – lang ist’s her – hatte ebenfalls etwas am Steuergerät, es wurde eingeschickt, getauscht, alles in der VW-Fachwerkstatt, am Ende hab ich knapp 2000 Euro bezahlt und nach drei Tagen war der Fehler wieder da und man nahm sich von meiner Reklamation und der Aufforderung, das Steuergerät zurückzunehmen, nichts an.
Daher bin ich auf den Verein nicht gut zu sprechen, muss ich gestehen und habe Angst, dass sowas wieder passiert.
Das nur am Rande.
Hat denn jemand schon einmal ähnliche Symptome gehabt?
Hat jemand irgendeine Idee, was das sein könnte? Korrodierter Stecker, blank liegendes Kabel, DOCH das Steuergerät? Feuchtigkeit, wenn ja, evtl. im Bereich der Fahrertür?
Es geht unter anderem darum – wie viel Geld stecke ich noch rein in diese Reparatur? Das Auto läuft an sich top, hat eine einzige kleine Roststelle, ansonsten steht er super da, aber 310.000 km sind schon ein bisschen. Wobei ich denke, dass er für die täglichen 2 x 30 km zur Arbeit und zurück über Land noch immer der perfekte Partner ist, also will ich ihn eigentlich nicht tauschen.
Ich frage hier wirklich um Rat, weil ich der Meinung bin, dass was Gutes nicht einfach ausgetauscht werden muss, wenn es vielleicht doch gar nicht so schlimm ist.
Was denkt ihr, was könnte das sein?
Danke für eure Hilfe.