Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung

Diskutiere Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo liebe Forengemeinde, meine Freundin und ich fahren einen 3BG Passi, BJ 04, V6 Benzinmotor, 2,8L Allrad und Automatikgetriebe. Wir sind...
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #1
T

Thomas88

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Forengemeinde,

meine Freundin und ich fahren einen 3BG Passi, BJ 04, V6 Benzinmotor, 2,8L Allrad und Automatikgetriebe.
Wir sind auch sehr zufrieden mit unserem Passi, haben nun aber ein kleines Problem.

Vor einigen Wochen sind ABS und ESP Leuchten angegangen, Wagen in Notlauf. Wir waren auswaerts und sind vor Ort zu einer VW-Werkstatt gegangen. Fehlerspeicher deutete auf Drosselklappe, allerdings zeigte diese laut Werkstattmeister nach Sichtpruefung keine Auffaelligkeit. Die boten an die Drosselklappe, bzw den Stutzen zu wechseln, allerdings ohne Garantie, dass das das Problem behebt. Auf Verdacht 500 Euro Materialkosten plus Arbeitszeit wollte ich nicht spendieren. Die machten auch keinen sehr kompetenten Eindruck. Also fuhren wir wieder nach Hause und wollten zu unserer Werkstatt. Das "Problem" verschwand aber dann von selbst. Ich vermutete Kontaktprobleme an der Elektronik und wollte das beim naechsten Kundendienst pruefen lassen.

Letzte Woche, wieder auswaerts, gingen die Leuchten wieder an. Diesmal zusaetzlich die Motorkontrolleuchte. Also wieder zu einer VW-Werkstatt vor Ort. Da Service faellig war, hab ich den auch gleich machen lassen. Nach Fehlerspeicherauslese wieder Verdacht auf Drosselklappe. Da diese Werkstatt anbot, die Ersatzteile wieder auszubauen, wenn das Problem nicht geloest ist und die Kosten zu erstatten, habe ich die machen lassen.

Rechnung war happig. Kundendienst, Oelwechsel, Bremsfluessigkeit und die Drosselklappe kam auf 1200,- :shocked:

Rechnung bezahlt und Richtung Heimat gefahren. Kontrollleuchten gingen nicht mehr an aber auf der Fahrt kam es mir vor als wuerde er nicht so gut durchziehen wie gewohnt. Ich dachte zuerst, das ist Einbildung, aber 150km spaeter, als ein Autobahnabschnitt kam, dann mal Stoff gegeben und der Verdacht bestaetigte sich, ab ca 180km/h kaum noch Vortrieb und bei 210 Ende.
Vorher lief er problemlos 240. Mir scheint das Automatikgetriebe auch viel lahmarschiger zu reagieren als vorher.

Zuhause angekommen, die Werkstatt angerufen und vereinbart, dass ich bei meiner Werkstatt zuhause mal pruefen lassen kann und wir das dann regeln. Dort dann Verdacht auf Luftmengenmesser. LMM ausgetauscht, aber keine Veraenderung. Beide Werkstaetten sind nun ratlos, was das Problem sein koennte.

Hat von Euch vielleciht schonmal jemand ein aehnliches Phaenomen gehabt ? Irgendwelche Ratschlaege oder Tipps, was ich nun machen soll ?

Konkret wurden folgende Teile getauscht:

06A 906 433 C Impulsgeber an Kurbelwelle
078 133 062 B Stutzen

und diverse Kleinteile wg. Kundendienst
Drosselklappengehause wurde aus und wieder eingebaut

bei der anderen Werkstatt dann der LMM


Fuer ratschaelge waere ich sehr dankbar

Viele Gruesse vom Bodensee

Thomas
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung

Anzeige

  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #2
T

Thomas88

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Leider konnte keine der beiden Werkstaetten das Problem bisher loesen. Diese Woche war ich wieder in der Gegend der ersten Werksatt. Zu der fehlenden Leistung und dem traegen Reagieren der Automatik, habe ich diese Woche noch einen immensen Oelverbrauch festgestellt (1L auf 1000km!) ausserdem springt er manchmal nicht mehr so gut an. Gestern gingen dann auch wieder die Kontrollleuchten an (ESP, ABS und Motorkontrolllampe). Wagen wieder im Notlauf. Habe den Passi heute wieder zu der Werkstatt gebracht.

Die machten allerding einen recht hilflosen Eindruck. Viel mehr als den Fehlerspeicher auslesen und entsprechend dem Handbuch reparieren scheint da nicht zu gehen. Ich lasse die heute nochmal den Wagen ansehen, wenn die keine akzeptable Loesung haben, werde ich wohl eine freie Werkstatt aufsuchen muessen.

Gruss

Thomas
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #3
T

trucky

Beiträge
1.067
Reaktionspunkte
0
Ort
Wattenscheid
das mit dem Oilverbrauch ist bei dem V6 normal
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #4
D

Dalli Klick

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
@ Thomas88:
Willkommen im Forum.
Vielleicht hast Du das selbe Problem wie ich mit Kühlmitteltemperatursensor und der Sekunderpumpe.


Hallo,

habe ein problem, vielleicht könntet Ihr mir weiter helfen.
Seit Montag abend leuchtet bei mir die Motorkontrolleuchte.
Springt schlecht an aber nach ca. 30-40 sec. läuft er normal,
bis dahin macht er allerdings leichte knall geräusche vom Auspuff (spotzt er), nimmt schlecht gas an und läuft unrund.
Wie gesagt nach ca.30-40 sec. alles normal. Läuft rund und nimmt gut gas an.
Auf der AB beim beschleunigen ab und zu ruckeln und habe gemerkt das ein bischen Leistung fehlt.
Vorher gute beschleunigung locker bis ca. 200- 230 km/h, jetzt mit letzter wille gerade mal gute 200 km/h.
War beim :) zum auslesen. Das gerät spuckte dann dies heraus:

1. Fehler Kühlmitteltemperatursensor defekt.
2. Fehler Sekundärluftpumpe (genaueres weis ich nicht) ob defekt oder dicht. Diese hier zeigte das gerät 2x an.

Der Meister bestätigte ohne das ich Ihm was sagte, Leistungsverlust und mehr Spritverbrauch wegen Kühlmitteltemperatursensor, muß ausgewechselt werden.
Beim Sekundärluftpumpe sagte er, müssten suchen was da los ist. Entweder defekt und austausch oder aber ist verstopft und muss wieder frei gemacht werden.
Ich vermute mal defekt, da beim anlassen die pumpe für ca. 10 sec. mit anspringt was er jetzt nicht mehr macht.

Meine eigentliche Frage an Euch lautet:

Könntet Ihr mir evtl. schildern wo der KMTS sitzt zum selber austauschen.
Der :) verlangt ca. 150.- € für den Sensor mit austausch ( Teil selber würde 30.- € kosten)
Die Pumpe weiss ich wo der ist, aber ist es schwierig sie zu tauschen, braucht man da evtl. spezialwerkzeug.
Fehler im Steuergerät, wenn ich alles selber machen würde, löscht dann der weg oder nicht, keine ahnung.

Motor: 2.8l V6 30V. MKB: AMX

Mit meinem besten Dank im voraus.
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #5
T

Thomas88

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo trucky,

trucky schrieb:
das mit dem Oilverbrauch ist bei dem V6 normal

Er hat schon immer viel Oel verbraucht aber 1L auf 1000km ? Eher mehr, so genau hab ich das jetzt nicht abgemessen.
Vorher hab ich so alle 2-3tkm was nachgefuellt.

Hallo Dalli Klick,

Dalli Klick schrieb:
Willkommen im Forum.
Vielleicht hast Du das selbe Problem wie ich mit Kühlmitteltemperatursensor und der Sekunderpumpe.

Danke :)
Der Temperatursensor war gerade vor einigen Wochen defekt und wurde ausgetauscht, allerdings nicht die Pumpe. Werd ich mal nachfragen!

Viele Gruesse

Thomas
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #6
D

Dalli Klick

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Servus,

hattest Du das gleiche problem wie ich, mit Leistungsverlust und der Motorkontrolleuchte ?

Wenn ja, war dann nach dem austausch der Kühlmitteltemperatursensor wieder Leistung da ?

Die Sekunderluftpumpe kann man selber prüfen bzw. hören. Beim ersten Starten des Motors unter dem Luftfilterskasten müßtest es hören können, ein leichtes kaum hörbarer
summen, als ob eine Turbine loßgeht. Am bestem ist es wenn Du davor stehst und jemand den Motor starten lässt, aber vorher wenn möglich den kleinen schlauch am Luftfiltergehäuse
abnehmen, dann ist es intensiver das ansaug geräusch, kannst dann sogar mal kurz den schlauch mit der Hand zu halten, wenn er läuft dann mekst Du das saugen, wie bei einem
Staubsauger.
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #7
T

Thomas88

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Dalli Klick schrieb:
hattest Du das gleiche problem wie ich, mit Leistungsverlust und der Motorkontrolleuchte ?

Die Temperaruranzeige ging in den roten Bereich, wir sind dann moeglichst langsam und mit ein paar Abkuehlpausen zur Werkstatt gefahren. Ich konnte also nicht feststellen, ob Leistung fehlte. Wie es sich herausstellte, wurde der Motor nicht wirklich heiss, sondern nur der Sensor war defekt. Nach Austausch des Sensors (und die haben definitiv nur den Temperatursensor gewechselt) war alles normal und Leistung war auch wie immer.

Dalli Klick schrieb:
Die Sekunderluftpumpe kann man selber prüfen bzw. hören.

Werd ich mal pruefen. Danke fuer den Tipp!

Gruss

Thomas
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #8
D

Dalli Klick

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Nochmal ich,

habe vergessen zu erwähnen, das der Motor kalt sein sollte geht schneller, weil er dann sofort mit anspringt,
Wenn Dein Motor warm ist, kann sein das Du dann etwas warten mußt, weil er dann wenn nötig ab und zu pumpen tut und in der Kaltlauffase immer mit anspringt
für ca. 10-20 sec..

Am besten ist es aber beim :) auslesen lassen. :wink:
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #9
Matthias

Matthias

Beiträge
871
Reaktionspunkte
0
Ort
80689 München/´06648 nähe Apolda
@ Dalli Klick:
Zwischen beiden Köpfen auf der Drosselklappenseite sitzt ein Kühlmittelrohr, da sitzt der Temperaturgeber drin. Weiß jetzt nur nicht, ob rechts oder links.
Sekundärlufpumpe kann man einfach ausbauen, nur aufpassen, dass man die Schnellverschlüsse der Schläuche nciht kaputtmacht.

Grüsse
Matthias
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #10
D

Dalli Klick

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Matthias schrieb:
@ Dalli Klick:
Zwischen beiden Köpfen auf der Drosselklappenseite sitzt ein Kühlmittelrohr, da sitzt der Temperaturgeber drin. Weiß jetzt nur nicht, ob rechts oder links.
Sekundärlufpumpe kann man einfach ausbauen, nur aufpassen, dass man die Schnellverschlüsse der Schläuche nciht kaputtmacht.

Grüsse
Matthias

Servus,

danke für Deine Antwort, ich habe auch ein update, und das ist:

war noch zusätzlich bei einer Freien Werkstatt am Montag, der Meister hat das Steuergerät auslesen lassen:

1. Es ist definitiv der Kühlmitteltemperatursensor defekt.
2. Die Sekundärluftpumpe ist es nicht, sondern Sekundärluftbänke waren es, bank 1 und 2, jetzt kommts:
Er hat die Motorabdeckung runter genommen und siehe da, die kleinen dünnen schläuche der Sekundärluftbänke wurden schon mal ausgetauscht, bevor ich das Auto kaufte,
die sind nämlich schön Bunt (Grün und Blau) normal sind sie ab Werk Schwarz sagte Er, aber den fehler hatten sie anscheinend nicht gelöscht, deswegen war der Fehler noch da im Steuergerät. Sprich der fall hat sich erledigt.

Er hat den Speicher gelöscht und sagte Fahre weiter und wenn die Kontrolleuchte wieder kommt, dann kommst her und wir lesen es nochmal aus.
Dienstag kam die leuchte wieder und bin wieder hin, er hats auslesen lassen, dann sagte das gerät ein Fehler und das ist der Kühlmitteltemperatursensor.

Kostenpunkt bei Ihm ca. 40.-€ mit austausch, beim :) sagte der Meister ca. 150.- € :shocked: .
Am Freitag Termin, aber muss am Donnerstag abends das Auto hin Fahren damit der Motor Kalt ist am Freitag, sonst verbrühe ich mir die Finger sagte er.
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #11
T

Thomas88

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Hier der Stand der Dinge: Letzte Woche gingen die Kontrollleuchten fuer ABS,ESP und Motorkontrolle wieder an.
Wieder zur VW-Werkstatt gefahren. Die haben die Drosselklappeneinstellungen neu gemacht. Seitdem laeuft er wieder normal auch in alter Form. Problem also hoffentlich erstmal geloest.

Viele Gruesse und Danke fuer die Antworten

Thomas
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #12
Matthias

Matthias

Beiträge
871
Reaktionspunkte
0
Ort
80689 München/´06648 nähe Apolda
Hi!

@ DalliKlick: 40 € klingt auch schon wesentlich vernünftiger, wenn man bedenkt, dass der Geber für Normalsterbliche bei VW schon um die 20 € kostet. Ruf die Werkstatt aber nochmal an, die sollen auch eine neue Dichtung für den Geber besorgen. Die alte ist meistens hart und fängt nach kurzer Zeit zu siffen an.

Grüsse
Matthias
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #13
D

Dalli Klick

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Matthias schrieb:
Hi!

@ DalliKlick: 40 € klingt auch schon wesentlich vernünftiger, wenn man bedenkt, dass der Geber für Normalsterbliche bei VW schon um die 20 € kostet. Ruf die Werkstatt aber nochmal an, die sollen auch eine neue Dichtung für den Geber besorgen. Die alte ist meistens hart und fängt nach kurzer Zeit zu siffen an.

Grüsse
Matthias

Servus.

danke für Dein hinweis, der Sensor kommt mit einer neuer Dichtung und wird mit ausgetauscht.
 
  • Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung Beitrag #14
D

Dalli Klick

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
Servus,

so stand der dinge:

Gestern war ich und meiner dann in der WS.
Sensor ausgetauscht und Fehlerspeicher gelöscht und alles Perfekt.
Kosten : 70,- € (40,-€ für den Sensor mit Arbeitszeit aprobo Arbeitszeit für den Sensor austausch ca. 3 Stunden)
und 30,- € für was anderes zwei kleinigkeiten.
 
Thema:

Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung

Leistungsverlust 3BG 2,8L V6 4mo nach Wartung - Ähnliche Themen

Batterie leer, Batterieleuchte, ... bleibe sporadisch liegen.: Hallo Leute, ich muss etwas ausholen, damit die Problematik und die bisherigen Schritte nachvollzogen werden können. Auto ist ein 3BG mit PD...
Kühlwasser Verlust: Hilfeeeee ich bin verzweifelt und weiß nicht mehr weiter..... Ich hatte im Juli 23 die Leuchte an, dass Kühlwasser fehlt. Alles überprüfen lassen...
VW Passat B8 - Motor Ruckeln und danach Ausfall des Motors: Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meinem VW Passat B8 2.0 TDI. Erstmal zum Auto: VW Passat B8 Comfortline Baujahr 07/2017 KM: 45180 2.0 TDI...
Passat 2.5 TDI Unruhiger Motorlauf: Hallo zusammen, Mein Passi macht mich langsam wahnsinnig... Zunächst die Eckdaten: 3BG Variant 2.5 TDI V6 163 PS Motorcode BDG Laufleistung...
Hilfe!! Kaltstart mit zu niedriger Drehzahl - Ursache???: Hallo! Ich hoffe, es kann mir jemand bei meinem Problem helfen, ich bin schon am verzweifeln :cry: Daten vom Fahrzeug: VW Passat 3C 1.6 FSI...
Oben