Scholly schrieb:
Ich behaupte mal frech, das 80 - 90% der hier anwesenden Leute mit mindestens einer Nummer kleiner angefangen haben und ihre Fahrpraxis / - anfänge auf "kleineren Maschinen" gesammelt haben.
Kann gerne mal meine Historie erzählen, ich bin nun 32 und seit dem 18. Lebensjahr mit dem Auto unterwegs. Moped/Motorrad habe ich ausgelassen. Mein letztes Zweirad war ein Klappfahrrad
Als erstes hatte ich einen Skoda 105 mit 120er Maschine, sowas hier:
In Orange und mit stolzen 55 PS. Für 500 DM von Kollegen gekauft als Lehrling. Hielt leider nicht lange durch, weil er immer zu heiß wurde und die Kompression nicht mehr stimmt. Lief laut Nachbar, der das maß nur noch auf 1,5 Töpfen. Brauchte 17 Liter Super verbleit, wenn unverbleit kam er schnell ins kochen und es gab einen Berg, den ich nur mit Anlauf schaffte, sonst ist er mir im ersten Gang verreckt. Einmal mußte ich nochmal rückwärts zurückrollen um nochmal Anlauf zu nehmen. Das war so 1990 rum. Ich gab ihm einen Händler für 250 DM in Zahlung der ihn zurück zu den Russen schickte.
Dann hatte ich einen 1.3er D-Kadett mit 60 PS:
Mit dem Auto hatte ich bereits nach einem Monat meinen ersten Auffahrunfall, der mir mein Auto 10cm verkürzte. Da ich so traurig darüber war, reparierte mir jemand privat das Auto für ca. 1000 DM. Ist dann ein paar Jahre ein treuer Begleiter gewesen. Wurde dann etwas rostig. Einmal bremste ich und trat ins Leer. Die Werkstatt klopfte gegen die Bremsleitung und da lag sie auch schon am Boden.
Dann hatte ich einen 1.3er Mitsubishi Lancer mit 75 PS, den mir mein Vater gab, weil er sich ein anderes Auto kaufte:
Mein erster richtig schönes Auto. Ich fuhr ihn eine ganze Weile, dann hatte ich meinen zweiten Unfall damit, der das Fahrzeug erheblich verkürzte. Ich bin im dicksten Winter in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und frontal mit einem Ford Fiesta zusammengestoßen. Natürlich war niemand sehr schnell gefahren. Die Fiesta Fahrerin hatte einige Verletzungen (Brustbeinbruch). Ich habe nicht mal den Gut gemerkt und die Türen schlossen noch einwandfrei. Seitdem habe ich im Hinterkopf, das ein großes Auto schützt.
Mein nächstes Auto war wieder ein 1.6er D-Kadett mit 90 PS, weil das Auto sehr günstig (950 DM) zu haben war und top gepflegt. Innen mit hellem Alcantara - ein Traum. Bei dem Auto hatte ich ein seltsames Erlebnis. Auf der Heimfahrt vom Kauf schien sich das Auto gegen mich zu sträuben. Es verweigerte die Gänge und die Bremse ging ab und zu ins Leere. Die Werkstatt fand NICHTS. Das Auto hat daraufhin nie mehr Problem gemacht. Als ob es eine Seele gehabt hätte und mich nicht als neuen Besitzer wollte. Da ich aber lieb zu dem Auto (wie zu allen meinen Autos) war, hat es sich gefügt. Mit diesem Auto begann mein Einstieg ins Berufsleben 1995. Jetzt verdiente ich zum ersten Mal richtiges Geld, so daß ich mir bald Gedanken über ein richtige Auto machen konnte.
Und da legte ich gleich richtig los: Es wurde ein Lancia Thema turbo mit 150 PS:
In Schwarz met. wie auf dem Bild. Das war ein legendäres Auto, denn die höchste Motorisierung (nicht meiner) war der 8.32 - Ein 8 Zylinder, aber kein normaler. Das war ein Ferrari-Motor. Das einzigste Mal, wo ein Ferrari Motor serienmäßig in eine andere Automarke eingebaut worden ist. Ein echter Wolf im Schafspelz. Ich hatte nur die 150 PS Variante, aber der ist gerannt wie Schwein. 7,9 Sekunden von 0 auf 100, die auch ich problemlos geschafft habe. Dagegen sind alle TDIs lahm! Da haben die Reifen gequietscht, wenn man vom ersten in den 2. Gang geschaltet habe. Mit dem Auto bin ich richtig unvernünftig gefahren, auch Rennen auf der Autobahn mit 240 km/h. Da konnte kaum einer mithalten. Leider hatte das Auto die für Italiener bekannte Haltbarkeit. Seitdem kenne ich die Bestandteile von Autos. Das war ein Trauerspiel, aber er hat Spaß gemacht. Hat aber auch minimum 12 Liter geschluckt.
Dann beschloss ich, vernünftig zu werden udn die Raserei zu beenden und habe mir einen Automatik ohne turbo verordnert. Mein erstes Auto, das ich sehr jung (2,5 Jahre mit 46.000 km) kaufte: Ein Mitsubishi Galant GLS:
Genau so sah er aus. Mit dem bin ich 6 Jahre und 100.000 km zuverlässig und vor allem ruhiger bei ziemlich konstant immer 10,5 Litern rumgefahren.
Tja und den habe ich vor knapp einem Monat gegen einen Passat 3BG 2.5 V6 TDI mit 150 PS eingetauscht. Mein erster Diesel, mein erster Kombi. Mal schauen, wie der sich so macht.
Grüße,
Heiko