K
KurzVor12
- Beiträge
- 8
- Punkte Reaktionen
- 0
Moin ins Forum! 
Seitdem es nun draußen kälter geworden ist und die Temperaturen unter 10°C hüpfen, macht mein Passi echt komische Geräusche bei einem Kaltstart, also wenn er über Nacht nicht bewegt wurde. Ich fahre einen Passat 3B Limo, 1999, 1.8T, 110kW / 150 PS, MKB: ANB, Automatikgetriebe, mittlerweile 219.000 km gelaufen, seit fast 2 Monaten erst in meinem Besitz, gut gepflegt und auch regelmäßig scheckheftgepflegt...
Es hört sich echt nach dem Starten so an, als ob (bildlich vorgestellt) einzelne Schaufeln vom Turbo am Gehäuse schleifen, also richtig "kreischend". Nicht laut, aber auch nicht gerade zu überhören. Das Geräusch kommt von rechts vorn / oben (?) im Motorraum (wenn man vor dem Passi steht, also Fahrerseite) und ich kann es nicht wirklich präzise orten. Im beigefügten Bild im Anhang, habe ich den vom Geräusch betroffenen Bereich mal rot eingekreist. Es tritt im Standgas auf, wird beim Gas geben leicht leiser, manchmal auch lauter. Ist die Drehzahl wieder auf Standgasniveau, wird es lauter.
Wenn der Motor dann die Betriebstemperatur erreicht hat, bzw. (je nach Fahrzeit und Außentemperatur) nach ca. 5 bis 10 Minuten, ist das Geräusch weg... Der Motor läuft geschmeidig und ohne Problemchen. Allerdings ist das Geräusch jeden Morgen auch reproduzierbar. Und ebenfalls tagsüber, wenn es kalt ist, nach einer Standzeit von mehreren Stunden. Weder weißer noch blauer Qualm kommt aus dem Auspuff.
Austauschmotor bei 87.355km, der Keilrippenriemen & Co. (quietscht nicht!), der Zahnriemen / Wasserpumpe / Andruckrollen (03/2021 bei 212tkm) usw., der Turbo komplett neu (allerdings schon 2018 bei 193.632km) wurden bereits vom Vorbesitzer gemacht / gewechselt / repariert. Ölstand ist optimal, Kein Öl im Kühlwasser, kein Kühlwasser im Öl. Ölwechsel inkl. Filter wurde erst vor kurzen durchgeführt. Öl sieht am Peilstab auch gut aus und stinkt nicht nach Abgasen. Zündkerzen auch neu. ZKD ist okay, VDD wird demnächst gewechselt, weil er da ein wenig "saut".
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab aber zudem "nur" einen einzigen Fehler (im warmen Zustand):
P0411
Sekundärluft Systematik - falsche Flussrate festgestellt
Der Fehler wurde vor ca. 14 Tagen gelöscht und ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten. Wie lange er schon im Speicher drin ist / war, entzieht sich meiner Kenntnis. Allerdings denke ich, dass der Fehler bereits beim Vorbesitzer schon vorhanden war... Liegt es ggf. an diesem Fehler??? Sekundärluftpumpe?
Wie gesagt, ist der Motor kalt, "kreischt" er relativ hochfrequent rechts aus dem Motorraum. Ist er auf Betriebstemperatur, ist das Geräusch weg. Eventuell ist noch für die "1.8T-Profis" hier erwähnenswert, dass mein Passi eine recht "zähe" Beschleunigung hat. Leistung ist da, wenn man doller auf das Gas tritt. Aber eben gefühlt, als ob ein Anker geworfen wurde. Getriebe schaltet sauber durch. Allerdings finde ich, dass der Passi auch einen relativ hohen Verbrauch hat: 50 Euro (ca. 30 Liter) Super getankt, keine 250km Reichweite. Dabei trete ich den Passi nicht, fahre ihn warm und "kalt", ich cruise eher...
Ansonsten kommen rein vom Motor keine anderen Geräusche, kein Pfeifen, kein Rasseln, kein Zischen oder Klappern. Der neue Turbo klingt auch gesund. Motor läuft auf Betriebstemperatur sehr sauber und klingt soweit "gesund" (lt. Aussage eines Werkstattmeisters) - wie mein 3BG V5 damals...
Ich freue mich über hilfreiche Tipps, die ich hier bekommen könnte. Danke im Voraus.
Grüße, Andreas
Seitdem es nun draußen kälter geworden ist und die Temperaturen unter 10°C hüpfen, macht mein Passi echt komische Geräusche bei einem Kaltstart, also wenn er über Nacht nicht bewegt wurde. Ich fahre einen Passat 3B Limo, 1999, 1.8T, 110kW / 150 PS, MKB: ANB, Automatikgetriebe, mittlerweile 219.000 km gelaufen, seit fast 2 Monaten erst in meinem Besitz, gut gepflegt und auch regelmäßig scheckheftgepflegt...
Es hört sich echt nach dem Starten so an, als ob (bildlich vorgestellt) einzelne Schaufeln vom Turbo am Gehäuse schleifen, also richtig "kreischend". Nicht laut, aber auch nicht gerade zu überhören. Das Geräusch kommt von rechts vorn / oben (?) im Motorraum (wenn man vor dem Passi steht, also Fahrerseite) und ich kann es nicht wirklich präzise orten. Im beigefügten Bild im Anhang, habe ich den vom Geräusch betroffenen Bereich mal rot eingekreist. Es tritt im Standgas auf, wird beim Gas geben leicht leiser, manchmal auch lauter. Ist die Drehzahl wieder auf Standgasniveau, wird es lauter.
Wenn der Motor dann die Betriebstemperatur erreicht hat, bzw. (je nach Fahrzeit und Außentemperatur) nach ca. 5 bis 10 Minuten, ist das Geräusch weg... Der Motor läuft geschmeidig und ohne Problemchen. Allerdings ist das Geräusch jeden Morgen auch reproduzierbar. Und ebenfalls tagsüber, wenn es kalt ist, nach einer Standzeit von mehreren Stunden. Weder weißer noch blauer Qualm kommt aus dem Auspuff.
Austauschmotor bei 87.355km, der Keilrippenriemen & Co. (quietscht nicht!), der Zahnriemen / Wasserpumpe / Andruckrollen (03/2021 bei 212tkm) usw., der Turbo komplett neu (allerdings schon 2018 bei 193.632km) wurden bereits vom Vorbesitzer gemacht / gewechselt / repariert. Ölstand ist optimal, Kein Öl im Kühlwasser, kein Kühlwasser im Öl. Ölwechsel inkl. Filter wurde erst vor kurzen durchgeführt. Öl sieht am Peilstab auch gut aus und stinkt nicht nach Abgasen. Zündkerzen auch neu. ZKD ist okay, VDD wird demnächst gewechselt, weil er da ein wenig "saut".
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab aber zudem "nur" einen einzigen Fehler (im warmen Zustand):
P0411
Sekundärluft Systematik - falsche Flussrate festgestellt
Der Fehler wurde vor ca. 14 Tagen gelöscht und ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten. Wie lange er schon im Speicher drin ist / war, entzieht sich meiner Kenntnis. Allerdings denke ich, dass der Fehler bereits beim Vorbesitzer schon vorhanden war... Liegt es ggf. an diesem Fehler??? Sekundärluftpumpe?
Wie gesagt, ist der Motor kalt, "kreischt" er relativ hochfrequent rechts aus dem Motorraum. Ist er auf Betriebstemperatur, ist das Geräusch weg. Eventuell ist noch für die "1.8T-Profis" hier erwähnenswert, dass mein Passi eine recht "zähe" Beschleunigung hat. Leistung ist da, wenn man doller auf das Gas tritt. Aber eben gefühlt, als ob ein Anker geworfen wurde. Getriebe schaltet sauber durch. Allerdings finde ich, dass der Passi auch einen relativ hohen Verbrauch hat: 50 Euro (ca. 30 Liter) Super getankt, keine 250km Reichweite. Dabei trete ich den Passi nicht, fahre ihn warm und "kalt", ich cruise eher...
Ansonsten kommen rein vom Motor keine anderen Geräusche, kein Pfeifen, kein Rasseln, kein Zischen oder Klappern. Der neue Turbo klingt auch gesund. Motor läuft auf Betriebstemperatur sehr sauber und klingt soweit "gesund" (lt. Aussage eines Werkstattmeisters) - wie mein 3BG V5 damals...
Ich freue mich über hilfreiche Tipps, die ich hier bekommen könnte. Danke im Voraus.
Grüße, Andreas
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: