1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch

Diskutiere 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Moin ins Forum! :) Seitdem es nun draußen kälter geworden ist und die Temperaturen unter 10°C hüpfen, macht mein Passi echt komische Geräusche...
  • 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch Beitrag #1
K

KurzVor12

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Moin ins Forum! :)

Seitdem es nun draußen kälter geworden ist und die Temperaturen unter 10°C hüpfen, macht mein Passi echt komische Geräusche bei einem Kaltstart, also wenn er über Nacht nicht bewegt wurde. Ich fahre einen Passat 3B Limo, 1999, 1.8T, 110kW / 150 PS, MKB: ANB, Automatikgetriebe, mittlerweile 219.000 km gelaufen, seit fast 2 Monaten erst in meinem Besitz, gut gepflegt und auch regelmäßig scheckheftgepflegt...

Es hört sich echt nach dem Starten so an, als ob (bildlich vorgestellt) einzelne Schaufeln vom Turbo am Gehäuse schleifen, also richtig "kreischend". Nicht laut, aber auch nicht gerade zu überhören. Das Geräusch kommt von rechts vorn / oben (?) im Motorraum (wenn man vor dem Passi steht, also Fahrerseite) und ich kann es nicht wirklich präzise orten. Im beigefügten Bild im Anhang, habe ich den vom Geräusch betroffenen Bereich mal rot eingekreist. Es tritt im Standgas auf, wird beim Gas geben leicht leiser, manchmal auch lauter. Ist die Drehzahl wieder auf Standgasniveau, wird es lauter.

Wenn der Motor dann die Betriebstemperatur erreicht hat, bzw. (je nach Fahrzeit und Außentemperatur) nach ca. 5 bis 10 Minuten, ist das Geräusch weg... Der Motor läuft geschmeidig und ohne Problemchen. Allerdings ist das Geräusch jeden Morgen auch reproduzierbar. Und ebenfalls tagsüber, wenn es kalt ist, nach einer Standzeit von mehreren Stunden. Weder weißer noch blauer Qualm kommt aus dem Auspuff.

Austauschmotor bei 87.355km, der Keilrippenriemen & Co. (quietscht nicht!), der Zahnriemen / Wasserpumpe / Andruckrollen (03/2021 bei 212tkm) usw., der Turbo komplett neu (allerdings schon 2018 bei 193.632km) wurden bereits vom Vorbesitzer gemacht / gewechselt / repariert. Ölstand ist optimal, Kein Öl im Kühlwasser, kein Kühlwasser im Öl. Ölwechsel inkl. Filter wurde erst vor kurzen durchgeführt. Öl sieht am Peilstab auch gut aus und stinkt nicht nach Abgasen. Zündkerzen auch neu. ZKD ist okay, VDD wird demnächst gewechselt, weil er da ein wenig "saut".

Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab aber zudem "nur" einen einzigen Fehler (im warmen Zustand):

P0411
Sekundärluft Systematik - falsche Flussrate festgestellt


Der Fehler wurde vor ca. 14 Tagen gelöscht und ist seitdem auch nicht mehr aufgetreten. Wie lange er schon im Speicher drin ist / war, entzieht sich meiner Kenntnis. Allerdings denke ich, dass der Fehler bereits beim Vorbesitzer schon vorhanden war... Liegt es ggf. an diesem Fehler??? Sekundärluftpumpe?

Wie gesagt, ist der Motor kalt, "kreischt" er relativ hochfrequent rechts aus dem Motorraum. Ist er auf Betriebstemperatur, ist das Geräusch weg. Eventuell ist noch für die "1.8T-Profis" hier erwähnenswert, dass mein Passi eine recht "zähe" Beschleunigung hat. Leistung ist da, wenn man doller auf das Gas tritt. Aber eben gefühlt, als ob ein Anker geworfen wurde. Getriebe schaltet sauber durch. Allerdings finde ich, dass der Passi auch einen relativ hohen Verbrauch hat: 50 Euro (ca. 30 Liter) Super getankt, keine 250km Reichweite. Dabei trete ich den Passi nicht, fahre ihn warm und "kalt", ich cruise eher...

Ansonsten kommen rein vom Motor keine anderen Geräusche, kein Pfeifen, kein Rasseln, kein Zischen oder Klappern. Der neue Turbo klingt auch gesund. Motor läuft auf Betriebstemperatur sehr sauber und klingt soweit "gesund" (lt. Aussage eines Werkstattmeisters) - wie mein 3BG V5 damals...

Ich freue mich über hilfreiche Tipps, die ich hier bekommen könnte. Danke im Voraus. ;)

Grüße, Andreas
 

Anhänge

  • 1.8t_anb.jpg
    1.8t_anb.jpg
    189 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
  • 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch Beitrag #2
E

emil77b

Beiträge
132
Punkte Reaktionen
10
Moin,

hört sich mMn. nach defekter Sekundärluftpumpe an

Gruss Emil
 
  • 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch Beitrag #3
K

KurzVor12

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Moin Emil,

vielen Dank für Deine Antwort. Wahrscheinlich ist das der entscheidende Tipp und war auch mein erster Gedanke. :)

Also Sekundärluftventil, Sekundärluftpumpe und Relais checken und ggf. ersetzen? Okay. Klingt plausibel und das Fehlerbild ist identisch, wie in dem von Dir geposteten Video...

Zwei Sachen noch:

1. Wo finde ich beim 1.8T das Sekundärluftventil, die Sekundärluftpumpe und das dazu gehörige Relais? Ein Bild wäre super hilfreich... ;)
2. Wie lange kann ich mit diesen defekten Sachen fahren? Sind große Schäden zu erwarten?

Danke schon einmal...
 
  • 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch Beitrag #4
K

KurzVor12

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
So, da ich leider meinen Beitrag nicht mehr editieren kann, antworte ich mir selber... :)

auf 7zap.com habe ich den Einbauort der Sekundärluftpumpe und diesem Kombiventil gefunden. Alles gut also. Dort stehen auch die Teilenummern, was ich persönlich sehr hilfreich finde.

Allerdings befindet sich die Sekundärluftpumpe beim 1.8T auf der linken Seite (Beifahrer), bei / unter dem Luftfilter, was ja logisch ist. Das fiese Geräusch kommt bei meinem Motor aber von rechts (Fahrerseite), siehe Bild was ich oben gepostet habe. Bringe ich da jetzt etwas wegen des Fehlers durcheinander? Aber ich kann mich doch nicht so verhören und die Schallresonanz ist doch bestimmt nicht so hoch, dass das Geräusch von der linken auf die rechten Seite des Motors "übertragen" werden kann?

Habe eben mit einem Schrauberkumpel telefoniert. Der meinte, dass man die WaPu mal checken sollte. Aber das Teil wurde ja mit dem Zahnriemen und Co. erst im Frühjahr 21 ausgetauscht... Hmm.

Kann es ggf. sein, dass die WaPu im kalten Zustand so ein Geräusch macht??? Bin gerade völlig überfragt... Werde morgen Früh mal ein Video vom Motorraum machen, wo man das besagte Geräusch hört und wo man es eventuell eingrenzen kann. ;)
 
  • 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch Beitrag #5
K

KurzVor12

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
So, hier nun das versprochene, aktuelle Video von heute Morgen, weiter unten. Hier in MD waren es heute Morgen "nette" 2°C... Ätzend. :D

Mir ist vorhin zudem aufgefallen, dass ein "bissel" wenig Kühlwasser (bei laufendem Motor) im Ausgleichsbehälter ist. Läuft aber der Motor nicht, "egalisiert" sich das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter knapp auf "Minimum". Zwar langsam, aber immerhin. Startet der Motor, kann man zuschauen, wie der Stand des Kühlwasser absinkt, gut im Video zu sehen...

Fehlendes Kühlwasser habe ich natürlich vorhin sofort ersetzt. Jetzt kommt mir natürlich der Verdacht in den Kopf, dass vielleicht die Wasserpumpe im kalten Zustand nicht "voll" genug war, deswegen dieses Geräusch gemacht hat und dann erst bei Erreichen der Betriebstemperatur und gleichzeitigem Ausdehnen des Kühlwassers "leise" wurde.

Hat da jemand von euch vielleicht Erfahrungswerte dazu???

Leider kann man bei laufendem (kalten) Motor echt nicht zu 100 % lokalisieren, wo das schreiende, kreischende und sehr helle metallische Geräusch herkommt, was dann bei Erreichen der Betriebstemperatur weg ist. Wenn ich aber sehe, dass die Sekundärluftpumpe links unten am Luftfilter sitzt und das Geräusch rechts mittig / oben von der Fahrerseite kommt, glaube ich eher, dass es vielleicht am fehlenden Kühlwasser lag? Das wäre ja der "Hit".

Vor allem würde dies auch das Geräusch evtl. erklären. Die Schaufelräder der WaPu sind ja im besten Fall aus Metall und wenn die Pumpe nur "halbvoll" bzw. mit der halben Menge an Kühlwasser versorgt wird, fängt sie dann an zu "schreien"? Gut, ich bin kein Fachmann, aber halbwegs plausibel wäre es für mich doch, oder??? Obwohl. Ich habe mal eine neue Wasserpumpe im nicht verbauten Zustand gedreht, da hört man gar nichts... hmm...

Wie gesagt, die WaPu wurde bei Wechsel des Zahnriemens in diesem Frühjahr gleich mit ersetzt und sollte im Idealfall nach knappen 7000 km noch völlig intakt sein und nicht im "WaPu-Himmel" sein...

Ich lasse den Passi jetzt erstmal bis ca. 14.30 Uhr draußen bei mittlerweile 4°C stehen. Wenn ich nachher losfahre, ist der Motor definitiv voll abgekühlt. Im besten Fall ist das Geräusch weg (oder leiser?). Im ungünstigsten Fall, ist das Geräusch noch da... Das wäre dann in der Tat doof. :(

Also: weißer / blauer / grauer Qualm kommt nicht aus dem Auspuff (das würde man ja auch bei diesen tollen Temperaturen nun besonders gut sehen). Es tropft auch kein Kondenswasser aus dem ESD. Kühlwasser ist clean, kein Öl drin. Öl ist clean, kein Kühlwasser drin. Keine weiße Pampe / kein weißer Schleim am Deckel des Öleinfüllstutzens, auch nichts am Peilstab (außer Öl :) ) . Öl selbst riecht nicht nach Abgasen. Keine Anzeichen am Motor auf austretendes Kühlwasser. Keine Flecken unter dem Auto auf der Straße. Aus dem Auspuff riecht es "normal" nach Abgasen, nicht nach Benzin, Öl oder mit verbrannten Kühlwasser. Im Motorraum und im Fahrgastraum riecht es auch weder nach (unverbranntem) Benzin, noch nach Öl oder Kühlwasser. Fehlerspeicher ist per dato leer, kein Eintrag. Eigentlich alles tutti...

Ich bin nun echt gespannt, ob heute Nachmittag, bzw. spätestens morgen Früh diese blöde Geräusch weg oder noch da ist. Auf jeden Fall wird im Dezember die Sekundärluftpumpe, das Kombiventil, diese ominöse Relais, noch einmal der Luftfilter, die VDD, der LMM und vorsichtshalber gleich auch die Drosselklappe gewechselt. Somit ist erstmal in diesen Bereichen ein bissel Ruhe... Ölwechsel mach ich auch gleich mit. Vielleicht spendiere ich dem Dicken auch gleich noch einmal neue (bessere) Zündkerzen (NKG)... ;)

...to be continued. :)


 
  • 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch Beitrag #6
E

emil77b

Beiträge
132
Punkte Reaktionen
10
Moin,

hört sich mehr nach etwas vom Riementrieb an!? Ggf. mal den Riemen ausbauen und alle angetriebenen Teile drehen, prüfen.
Mit einem Stethoskop, ersatzweise auch mit einem langen Schraubendreher oder eine Holzleiste, die Teile abhorchen.

Gruss Emil
 
  • 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch Beitrag #7
K

KurzVor12

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Moin Emil,

der Riementrieb sitzt m.E.n. tiefer, als der Ursprung des Geräusches ist. Allerdings wurde ja beim Zahnriemenwechsel auch der Keilrippenriemen und alle Druckrollen getauscht. Wie gesagt, wenn es warm draußen ist, hört man nichts. Ist es unter 10°C, fängt es an laut zu werden... ;)

Auf jeden Fall werde ich das in der Werkstatt mal anmerken, wenn die oben genannten Dinge repariert werden, dass das mal gescheckt wird. Danke für den Tipp... :)
 
  • 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch Beitrag #8
E

emil77b

Beiträge
132
Punkte Reaktionen
10
Nochmal zurück zu oben genanntem Fehler. Ist zwar unwahrscheinlich, aber auch Luftgeräusche können nervig fies sein.
Vom Luftfiltergehäuse zum SLS-Pumpenmotor geht eine ca 3cm im Durchmesser dicker Kunststoffleitung, in Bögen in Zieharmononikaform ausgeführt.
An ihren Enden ist die geteckt und verrastet. Geöffnet wird die Verrastung durch 180° versetzes Drücken auf den Ring an deren Ende, so dass sich die Rasten anheben, die Leitung abgezogen werden kann. Vll. sitzt die irgendwo nicht richtig, oder ist gequetscht.
Geräusche vom SLS-System sollten allerdings schlagartig enden, wenn die Pumpe abschaltet. Das ist, je nach Bedingungen, nach ca. 30 bis 90 Sekunden.
Das zu kontrollieren , kann nicht schaden.

Gruss Emil
 
  • 1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch Beitrag #9
K

KurzVor12

Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Oh, ein guter Tipp. Das werde ich morgen Vormittag mal machen. Danköö :)

Vorhin bin ich dann losgefahren, nachdem der Passi dann mehrere Stunden in der "Kälte" gestanden hat. Und siehe da: das fiese Geräusch war nur gaaaaanz leise und sehr kurz wahrzunehmen. Bin gespannt, wie es dann morgen Früh ist... ;)
 
Thema:

1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch

1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch - Ähnliche Themen

Starke Rauchentwicklung bei kaltem Motor: Hallo Liebes Forum, ich habe ein Problem mit meinem geliebten Passat 3C Highline (2,0 TDI 140Ps,Automatik) BJ 11/2006. Wenn ich den Wagen eine...
Hilfe!! Kaltstart mit zu niedriger Drehzahl - Ursache???: Hallo! Ich hoffe, es kann mir jemand bei meinem Problem helfen, ich bin schon am verzweifeln :cry: Daten vom Fahrzeug: VW Passat 3C 1.6 FSI...
Awt 1.8t schon wieder Ärger mit dem Motor: Moin moin Habe mal wieder Ärger mit meinem 1.8t.. Im Juni wurden zuletzt diverse abdichtungen am Motor erneuert seit dem geht es jetzt wieder...
Öldruck bei 1.8T: Hallöchen liebe Passat Gemeinde, Ich melde mich heute mal wegen dem altbekannten 1.8T und seinem Öldruck Problem. Erstmal um einiges vorweg zu...
2.0tfsi Motor klackert: Hallo Zusammen. Ich habe einen Passat Variant 3C2. Baujahr: 2005 Laufl.: 95000km Schaltung: Manuel Motorkennbuchstabe: BWA Ich habe seit einigen...
Oben