H
Horst
- Beiträge
- 1.365
- Reaktionspunkte
- 3
für die Nachfolgegeneration...
Was ist passiert?
ACC fällt beim Starten mit Fehlermeldung aus, im KI kommt die Meldung "Motorstörung Werkstatt". Wendel blinkt und Tempomat geht nicht. Sehr nervig.
Der Fehler kommt bei Kl. 15, d.h. der Motor muss (entgegen meiner Aussage vorher) NICHT laufen.
Zeitlicher Verlauf: 1x vor 2-3 Monaten, 2x vor 2 Wochen und andauernd letzte Woche. Zündung an -> ACC rot -> ACC-Fehler -> Motorstörung -> Wendel blinkt. (Front-Assist-Eintrag bei Assistenzsystemen nicht da)
Änderte sich am Letzten Tag: Zündung an -> ACC rot -> ACC-Fehler -> nach 10 Minuten Fahrt: Motorstörung -> Wendel blinkt. (Front-Assist-Eintrag bei Assistenzsystemen wieder da)
Wenn das ACC aber ab Start erkannt wurde, gab es keinen Fehler und lief auch die gesamte Fahrt einwandfrei ohne erkennbare Fehler.
Fehlerspeicher sagt sporadischer Kommunikationsfehler, NICHT wie woanders zu finden "Elektromagnetischer Fehler" oder sowas. In den Steuergeräten stehen nur Fehler a la "Lies mal Stg. X aus".
Als ersten Step alle Verbindungen geprüft: okay. Klingeldraht genommen, vorne reingestopft (Pin 4 und 5) und nach drinnen verlängert.
Mangels Oszilloskop hab ich mir eins selber gebaut:
(mit dem Multimeter misst man ca. 0,6V wenn der Bus aktiv ist)
Gemäß SSP 276 gibt es einen Regentanz beim Einschalten: Der Bus wird für kurze Zeit aktiv geschaltet, kurz unterbrochen und bleibt dann aktiv. Sehr gut zu hören im zweiten Video.
Im 1. Video hört man ziemlich gut bei Sekunde 23, dass dort was nicht stimmt.
Fazit 1: Juhuuu, es ist das Relais 3C0951253A für 27,01 EUR und nicht der Radarsensor für 1.400 EUR.
Fazit 2: Fuck. Es ist das Relais!
Lösungsansatz wurde von guste schon beschrieben:
a) BnStG alle Relais abziehen (sitzen bombenfest)
b) seitlich beide Halter ausklinken, und nach unten fallen lassen
c) Relaisträger 1 (über BnStG) alle Relais raus, alle Relais-Sockel aus dem Plastikhalter ausklinken und mittels Kabelbinder möglichst hoch wegstrapsen
d) Relaisträger 2 finden und verzweifeln. Nach Reanimation:
e) links und rechts am Relaisträger des 479 (das obere, wer ne Standheizung hat) einen flachen Schraubendreher reinprügeln, sodass der Relaisträger raus kann und mit Gefühl an den Kabeln ziehen und so lange rumjackeln bis das Relais hinten bleibt und man den Relaisträger in der Hand hat.
f) Relais kriegt man hinten rechts an der Dämmung vorbei raus.
g) 10-20 Minuten probieren, das neue Relais so reinzubauen, wie das alte rausgebaut wurde: Relais in Position bringen und Relaisträger versuchen auf das Relais zu drücken. Dann aufgeben. Hält ja wieder 200.000km - und wenn man mal den CAN-A braucht, kommt man jetzt viel besser ran...
h) Gewebeklebeband ausm Werkzeugkasten holen, Träger + Relais schön einwickeln damit nichts klappert und unter anderen Kabeln so gut es geht festklemmen.
i) alles wieder zusammenbauen und notieren, dass guste n Kaffe ausgegeben bekommt, sobald ich ihn mal treffe.
In Bunt:
Falls ich was vergessen hab: fragen...
Was ist passiert?
ACC fällt beim Starten mit Fehlermeldung aus, im KI kommt die Meldung "Motorstörung Werkstatt". Wendel blinkt und Tempomat geht nicht. Sehr nervig.
Der Fehler kommt bei Kl. 15, d.h. der Motor muss (entgegen meiner Aussage vorher) NICHT laufen.
Zeitlicher Verlauf: 1x vor 2-3 Monaten, 2x vor 2 Wochen und andauernd letzte Woche. Zündung an -> ACC rot -> ACC-Fehler -> Motorstörung -> Wendel blinkt. (Front-Assist-Eintrag bei Assistenzsystemen nicht da)
Änderte sich am Letzten Tag: Zündung an -> ACC rot -> ACC-Fehler -> nach 10 Minuten Fahrt: Motorstörung -> Wendel blinkt. (Front-Assist-Eintrag bei Assistenzsystemen wieder da)
Wenn das ACC aber ab Start erkannt wurde, gab es keinen Fehler und lief auch die gesamte Fahrt einwandfrei ohne erkennbare Fehler.
Fehlerspeicher sagt sporadischer Kommunikationsfehler, NICHT wie woanders zu finden "Elektromagnetischer Fehler" oder sowas. In den Steuergeräten stehen nur Fehler a la "Lies mal Stg. X aus".
Als ersten Step alle Verbindungen geprüft: okay. Klingeldraht genommen, vorne reingestopft (Pin 4 und 5) und nach drinnen verlängert.
Mangels Oszilloskop hab ich mir eins selber gebaut:
Hier steht ein externer Inhalt von YouTube. Er kann per Klick geladen und wieder entfernt werden.
-
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.
Hier steht ein externer Inhalt von YouTube. Er kann per Klick geladen und wieder entfernt werden.
-
Ich bin damit einverstanden, dass Inhalte von YouTube geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung.
Gemäß SSP 276 gibt es einen Regentanz beim Einschalten: Der Bus wird für kurze Zeit aktiv geschaltet, kurz unterbrochen und bleibt dann aktiv. Sehr gut zu hören im zweiten Video.
Im 1. Video hört man ziemlich gut bei Sekunde 23, dass dort was nicht stimmt.
Fazit 1: Juhuuu, es ist das Relais 3C0951253A für 27,01 EUR und nicht der Radarsensor für 1.400 EUR.
Fazit 2: Fuck. Es ist das Relais!
Lösungsansatz wurde von guste schon beschrieben:
a) BnStG alle Relais abziehen (sitzen bombenfest)
b) seitlich beide Halter ausklinken, und nach unten fallen lassen
c) Relaisträger 1 (über BnStG) alle Relais raus, alle Relais-Sockel aus dem Plastikhalter ausklinken und mittels Kabelbinder möglichst hoch wegstrapsen
d) Relaisträger 2 finden und verzweifeln. Nach Reanimation:
e) links und rechts am Relaisträger des 479 (das obere, wer ne Standheizung hat) einen flachen Schraubendreher reinprügeln, sodass der Relaisträger raus kann und mit Gefühl an den Kabeln ziehen und so lange rumjackeln bis das Relais hinten bleibt und man den Relaisträger in der Hand hat.
f) Relais kriegt man hinten rechts an der Dämmung vorbei raus.
g) 10-20 Minuten probieren, das neue Relais so reinzubauen, wie das alte rausgebaut wurde: Relais in Position bringen und Relaisträger versuchen auf das Relais zu drücken. Dann aufgeben. Hält ja wieder 200.000km - und wenn man mal den CAN-A braucht, kommt man jetzt viel besser ran...
h) Gewebeklebeband ausm Werkzeugkasten holen, Träger + Relais schön einwickeln damit nichts klappert und unter anderen Kabeln so gut es geht festklemmen.
i) alles wieder zusammenbauen und notieren, dass guste n Kaffe ausgegeben bekommt, sobald ich ihn mal treffe.
In Bunt:








Falls ich was vergessen hab: fragen...