A
Apollonius
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
Frohes Neues,
ich besitze einen Passat 3B BJ 98, 1,8T (Benzin) mit Automatikgetriebe, 160.000 km.
Folgendes Problem:
Im Stehen, z. B. an einer roten Ampel, riecht es meistens (nicht immer) nach Abgasen im Innenraum.
Ein Platikstück, welches für die "Belüftung" zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle zuständig ist,
(es sitzt unter der Ansaugbrücke) war schon einmal gerissen und ich habe es getauscht.
Genau daher kamen die Abgase.
Der Motor verbraucht viel Öl, mehr als 1 l pro 1.000 km.
Nachdem der Motor warm ist und das Auto für eine gewisse Zeit ausgemacht wurde,
z. B. beim Einkaufen, wird, beim erneuten starten, die Leerlaufdrehzahl nicht richtig gehalten und der Motor säuft öfters ab.
Beim Deckel zum Öl einfüllen war schon einmal Schaum, wie bei einer defekten Kopfdichtung, nach wegwischen des Schaums
kam kein neuer Schaum.
In der Wanne unter dem Motor war Öl, diese habe ich demontiert, es war noch kein Ölfleck auf dem Boden nach dem Parken zu sehen.
Ansonsten läuft der Passerati normal, kein Leistungsverlust o. ä., Er kommt auch durch den TÜV.
Bei meinem "Powerfreund" "Wiki" habe ich gelesen, dass die Kurbelwelle entlüftet werden muss, da sich sonst ein Druck aufbauen kann.
Der Druck könnte für das gerissene Plastikstück verantwortlich sein.
Meine Vermutung ist, dass Druck auf dem Kurbelwellengehäuse ist, da "Wiki" sagt, dass dies normal sei, muss etwas mit der Entlüftung nicht stimmen,
wo ist diese? Und hatte jemand schon einmal so ein Problem? Oder eine andere Idee/ Vermutung?
Grüße
ich besitze einen Passat 3B BJ 98, 1,8T (Benzin) mit Automatikgetriebe, 160.000 km.
Folgendes Problem:
Im Stehen, z. B. an einer roten Ampel, riecht es meistens (nicht immer) nach Abgasen im Innenraum.
Ein Platikstück, welches für die "Belüftung" zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle zuständig ist,
(es sitzt unter der Ansaugbrücke) war schon einmal gerissen und ich habe es getauscht.
Genau daher kamen die Abgase.
Der Motor verbraucht viel Öl, mehr als 1 l pro 1.000 km.
Nachdem der Motor warm ist und das Auto für eine gewisse Zeit ausgemacht wurde,
z. B. beim Einkaufen, wird, beim erneuten starten, die Leerlaufdrehzahl nicht richtig gehalten und der Motor säuft öfters ab.
Beim Deckel zum Öl einfüllen war schon einmal Schaum, wie bei einer defekten Kopfdichtung, nach wegwischen des Schaums
kam kein neuer Schaum.
In der Wanne unter dem Motor war Öl, diese habe ich demontiert, es war noch kein Ölfleck auf dem Boden nach dem Parken zu sehen.
Ansonsten läuft der Passerati normal, kein Leistungsverlust o. ä., Er kommt auch durch den TÜV.
Bei meinem "Powerfreund" "Wiki" habe ich gelesen, dass die Kurbelwelle entlüftet werden muss, da sich sonst ein Druck aufbauen kann.
Der Druck könnte für das gerissene Plastikstück verantwortlich sein.
Meine Vermutung ist, dass Druck auf dem Kurbelwellengehäuse ist, da "Wiki" sagt, dass dies normal sei, muss etwas mit der Entlüftung nicht stimmen,
wo ist diese? Und hatte jemand schon einmal so ein Problem? Oder eine andere Idee/ Vermutung?
Grüße