J
JackHeft
- Beiträge
- 9
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo!
Ich hab da mal ein Problem mit meinem Passat B6 3.2 FSI 4Motion, Bj. 2007, MJ 2008. Und zwar fing es damit an, dass er im Leerlauf plötzlich immer wieder langsam die Drehzahl erhöhte bis so 1600 1800 Umdrehungen und dann wieder zurückging auf die Leerlaufdrehzahl. Gut, erstmal im Internet geschaut: Könnte Nebenluft sein. Per VCDS dann mal ausgelesen, stand tatsächich was drin von "Luftmassenmesser Durchsatz zu gering". Das war aber laut VCDS schon einige km her. Daher habe ich den Fehler gelöscht, Motor laufen lassen. Dieser Fehler kam nicht zurück, und der Motor dreht auch nicht mehr hoch. Naja, vielleicht ists auch nur, wenn der Motor warm ist. Also warm werden lassen bis 90° beim Wasser, kommt trotzdem nicht. Dafür sind nun andere Fehler geloggt, und zwar
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: 03H-906-032-BLV.clb
Teilenummer SW: 03H 906 032 AB HW: 03H 906 032 AB
Bauteil: P3.2-FSI-EU4 G00 2501
Revision: 5GH04---
5 Fehlercodes gefunden:
004506 - Geber für Kraftstoffdruck (G247)
P119A - 001 - Fehlfunktion
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319915 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.17
Zeit: 20:35:03
001287 - Leerlaufregelung
P0507 - 001 - Drehzahl über Sollwert
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319932 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.20
Zeit: 12:04:24
000256 - Luftmassenmesser (G70)
P0100 - 004 - Versorgungsspannung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319932 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.20
Zeit: 12:12:02
000275 - Geber für Ansauglufttemperatur (G42)
P0113 - 002 - Signal zu groß - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319932 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.20
Zeit: 12:12:02
000256 - Luftmassenmesser (G70)
P0100 - 002 - Versorgungsspannung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319932 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.20
Zeit: 12:12:02
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 892 /min
Last: 16.1 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 87.0°C
Temperatur: -40.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 14.097 V
Readiness: 0010 0101
Ich dachte mir, dass das nicht alles plötzlich sein kann. Habs also nochmal gelöscht, und bekam dann nach ein zwei Minuten WIEDER andere Fehler, und zwar dass Zylinder 1, 4 und 6 Zündaussetzer haben. Mit der Fehlermeldung fing dann auch die Motorkontrolleuchte an zu blinken, die Drehzahl ging auf knapp unter 600 runter, nach ca. 15s, ging dann wieder aus, Drehzahl wieder auf normale Leerlaufwerte, nach einer Minute dann wieder Blinken und reduzierte Drehzahl für 20s, und so geht es seitdem immer weiter, durchaus auch mal zwei Minuten Blinken, dann wieder aus. Der Motor hat sich im Leerlauf schon immer ein wenig geschüttelt, aber hier war nun auch ohne Motorkontrolleuchte eine Unruhe zu spüren, die ich so nicht kannte, und wenn ich so überlege, war das auch schon, seit der Motor nun lief. Bei den Messwertblöcken sieht man auch, dass selbst ohne Fehlermeldung rasend schnell Zündaussetzer auf den drei Zylindern zustande kommen, duraus über 100 auf einem einzelnen Zylinder in 15 Sekunden, hauptsächlich auf Zylinder 4, aber 1 und 6 auch nicht weit weg davon.
Ich bin leider ratlos, was das nun alles bedeutet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da plötzlich soviel auf einmal im Argen liegt. Kann das alles vom Luftmassenmesser oder Nebenluft kommen? Warum dann Fehlzündungen nur auf Zylinder 1, 4 und 6? Ein Leck, wo Nebenluft angesaugt wird, habe ich mit Bremsenreiniger nicht finden können, allerdings weiß ich auch nicht, wo ich da überall schauen müsste.
Wenn jemand noch eine gute Idee hätte, wie ich das alte Mädchen wieder auf den Damm bekomme, wäre ich sehr dankbar!
Ich hab da mal ein Problem mit meinem Passat B6 3.2 FSI 4Motion, Bj. 2007, MJ 2008. Und zwar fing es damit an, dass er im Leerlauf plötzlich immer wieder langsam die Drehzahl erhöhte bis so 1600 1800 Umdrehungen und dann wieder zurückging auf die Leerlaufdrehzahl. Gut, erstmal im Internet geschaut: Könnte Nebenluft sein. Per VCDS dann mal ausgelesen, stand tatsächich was drin von "Luftmassenmesser Durchsatz zu gering". Das war aber laut VCDS schon einige km her. Daher habe ich den Fehler gelöscht, Motor laufen lassen. Dieser Fehler kam nicht zurück, und der Motor dreht auch nicht mehr hoch. Naja, vielleicht ists auch nur, wenn der Motor warm ist. Also warm werden lassen bis 90° beim Wasser, kommt trotzdem nicht. Dafür sind nun andere Fehler geloggt, und zwar
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: 03H-906-032-BLV.clb
Teilenummer SW: 03H 906 032 AB HW: 03H 906 032 AB
Bauteil: P3.2-FSI-EU4 G00 2501
Revision: 5GH04---
5 Fehlercodes gefunden:
004506 - Geber für Kraftstoffdruck (G247)
P119A - 001 - Fehlfunktion
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319915 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.17
Zeit: 20:35:03
001287 - Leerlaufregelung
P0507 - 001 - Drehzahl über Sollwert
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319932 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.20
Zeit: 12:04:24
000256 - Luftmassenmesser (G70)
P0100 - 004 - Versorgungsspannung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319932 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.20
Zeit: 12:12:02
000275 - Geber für Ansauglufttemperatur (G42)
P0113 - 002 - Signal zu groß - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319932 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.20
Zeit: 12:12:02
000256 - Luftmassenmesser (G70)
P0100 - 002 - Versorgungsspannung - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 319932 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2022.01.20
Zeit: 12:12:02
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 892 /min
Last: 16.1 %
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Temperatur: 87.0°C
Temperatur: -40.0°C
Druck: 980.0 mbar
Spannung: 14.097 V
Readiness: 0010 0101
Ich dachte mir, dass das nicht alles plötzlich sein kann. Habs also nochmal gelöscht, und bekam dann nach ein zwei Minuten WIEDER andere Fehler, und zwar dass Zylinder 1, 4 und 6 Zündaussetzer haben. Mit der Fehlermeldung fing dann auch die Motorkontrolleuchte an zu blinken, die Drehzahl ging auf knapp unter 600 runter, nach ca. 15s, ging dann wieder aus, Drehzahl wieder auf normale Leerlaufwerte, nach einer Minute dann wieder Blinken und reduzierte Drehzahl für 20s, und so geht es seitdem immer weiter, durchaus auch mal zwei Minuten Blinken, dann wieder aus. Der Motor hat sich im Leerlauf schon immer ein wenig geschüttelt, aber hier war nun auch ohne Motorkontrolleuchte eine Unruhe zu spüren, die ich so nicht kannte, und wenn ich so überlege, war das auch schon, seit der Motor nun lief. Bei den Messwertblöcken sieht man auch, dass selbst ohne Fehlermeldung rasend schnell Zündaussetzer auf den drei Zylindern zustande kommen, duraus über 100 auf einem einzelnen Zylinder in 15 Sekunden, hauptsächlich auf Zylinder 4, aber 1 und 6 auch nicht weit weg davon.
Ich bin leider ratlos, was das nun alles bedeutet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da plötzlich soviel auf einmal im Argen liegt. Kann das alles vom Luftmassenmesser oder Nebenluft kommen? Warum dann Fehlzündungen nur auf Zylinder 1, 4 und 6? Ein Leck, wo Nebenluft angesaugt wird, habe ich mit Bremsenreiniger nicht finden können, allerdings weiß ich auch nicht, wo ich da überall schauen müsste.
Wenn jemand noch eine gute Idee hätte, wie ich das alte Mädchen wieder auf den Damm bekomme, wäre ich sehr dankbar!