ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen

Diskutiere ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen im Passat B5 (Typ 3B / 3BG) Forum im Bereich Technik; Hallo Passatfreunde Hier soll es um das Problem des Wassereinbruch's gehen. Natürlich kann man all das auch durchführen ohne schon Wasser im Fzg...
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #1
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Punkte Reaktionen
1
Ort
Z, WOB
Hallo Passatfreunde

Hier soll es um das Problem des Wassereinbruch's gehen. Natürlich kann man all das auch durchführen ohne schon Wasser im Fzg zu haben und ich empfehle es auch!!!
Vorgeschichte: Als ich beim Umbau meiner Innenausstattung den Teppich raus hatte musste ich mit erschrecken :shock: feststellen, dass ich im Kompletten rechten Fußraum 3-4cm Wasser hatte. :x Das schlimmste dabei: der Teppich war oberflächlich völlig trocken. Hab also kA wann ich das mal gefunden hätte :|
Also auf die Suche gegangen und fündig geworden:

OK fangen wir an:

Schritt 1: Abdeckung

Motorhaube öffen. Den Gummi der Wasserkastenabdeckung (hinteren Motorraumabdeckung) nach vorn abziehen. Die Abdeckung erst nach vorn ziehen und dann nach oben abnehmen.

Schritt 2: Platz schaffen

Jetzt den Windabweiser abhebeln. Dazu einen breiten Schraubendreher von der Scheibenseite her, so weit wie möglich runterschieben, dann vorsichtig hochdrücken. Die Scheibenwischer können dran bleiben, denn wir brauchen nur auf der linken Seite des Motorraumes Platz.



Schritt 3: Filterkasten entfernen

Die Halteklammer für den Innenraumfilter abziehen. Die 3 10er Muttern (2 links vom Kasten und 1 im Kasten) lösen. Die Regenrinne vorsichtig nach oben und vorn herausnehmen, dabei bei der rechten Seite beginnen. Danach den Filterkasten nach oben rausheben.
Hier offenbarten sich bei mir mehrere Sachen:
1. Laub und Schmutz in MASSEN


2. Eine poröse Dichtung. --> Fehler für das Wasser auf der Beifahrerseite gefunden :top: Das Wasser staut sich durch den Schmutz hinter und um den Kasten. Durch die poröse Dichtung kann das Wasser in den Innenraum und sammelt sich dann fein im Fußraum.


Also zu VW neue Dichtung... HASDE GEDACHT :x ... nix Dichtung, gleich den ganzen Kasten muss man bestellen. Also für 17€ den ganzen Kasten bestellt, man soll ja nicht an der falschen Ecke sparen ;)

Schritt 4: Reinigen

Vorm Einbau wird natürlich alles fein säuberlich gereinigt. Warmes Fitwasser und ein Industriesauger war bei mir ausreichend. Beim Putzen vorallem auch hinter der Blechlippe reinigen (grüne Pfeile)

Die roten Pfeile seigen den Weg des Regenwassers. Im roten Kreis ist sogar ein Wassertropfen zu sehen.
Durch den Schmutz konnte das Wasser nicht ablaufen und sammelte sich im oberen Bereich.

Schritt 5: Batterie ausbauen

Dazu die 13er Schraube des Batterie-Halters rausschrauben:


Den Halter entnehmen. Die Batteriepole abschrauben und die Batterie vorsichtig am Windabweiser vorbei herausnehmen.
Danach das Blech unter der Batterie ausbauen, dazu die 2 13er Muttern an der Feuerschutzwand abschrauben und die 13er Schraube an der Motorseite rausschrauben:


Schritt 6: Mal wieder Reinigen

Unter dem Blech findet man den Ablauf. Der war bei mir frei, soll aber auch öffters mal bei anderen Passats verstopft gewesen sein.


und sauber :D



Schritt 7: Alles wieder rein

In umgekehrter Reihenfolge wieder Blech, Batterie und Batteriehalter einbauen.

Schritt 8: Neuer Kasten

Jetzt wird der neue Kasten inkl. funktionierender Dichtung eingebaut.


Dazu den Kasten ohne Rinne einsetzen und festschrauben. Dann die Regenrinne drauffummeln. Dazu zuerst die linke Seite einlegen, dann die rechte Seite und zum Schluss die Rinne nach vorne in die Haltenasen des Kastens einrasten. Dazu evtl. einen breiten Schraubendreher verwenden.


Zum Schluss den Windabweiser wieder einrasten... UND...

Linke Seite FERTIG

Schritt 9: Wasserkasten kontrolieren

Mal eine Gießkanne mit Wasser langsam auf die Scheibe laufen lassen, so kann man kontrollieren wo das Wasser langläuft.
Bei Wasserkasten sah die Sache nicht wirklich anders aus:

Bei den roten Pfeilen sieht man, dass dort Schmutz zwischen Wasserkasten und Karosserie hängt. Deshalb kann das Wasser nicht ablaufen. Deshalb habe ich den Wasserkasten geöffnet um zu sehen, ob das Wasser in den Inneraum gelangt. Dazu die 4 sichtbaren Schrauben lösen. Zündung an, Wischerschalter antippen und wenn sie senkrecht stehen Zündung aus. Jetzt kommt man an die Abdeckkappe unter dem rechten Wischerarm. Die raushebeln und 5. Schraube lösen. Wasserkasten öffnen und Kontrollieren ob dort im "Loch" zum Innenraum Feuchtigkeit ist. Bei mir nicht der Fall also alles wieder zurück.
SOLLTE dort Feuchtigkeit sein auch dort UMGEHEND Dichtung/Kasten ersetzen :!:

Schritt 10: Wasserkasten reinigen

Dazu habe ich den Kasten NICHT ausgebaut. Zum einen Ist dort wertvolle Technik drinn, zum zweiten war dort alles Trocken.
Für diese knifflige aufgabe habe ich mir ein "Spezialwerkzeug" gebaut :D :


Damit konnte ich den gesamten Schmutz einfach raussaugen. Und das war VIEL:



Der rote Pfeil zeigt die Stelle die oben schon gezeigt wurde, an der die Verstopfung war.
Die grünen zeigen den Weg des Wassers unter dem Wasserkasten.
Die Blauen Pfeile zeigen den Weg, den ich mit einem 2,5mm² Vollkupfer-Draht freigepopelt habe.
Kaum kam der Draht rechts raus ist das Wasser wieder abgeflossen.

Wenn dort alles sauber ist, sollte das Wasser abfließen und die Gefahr eines Wassereinbruchs ist an diesen Stellen gebannt. :top:

FERTIG

Zu Schluss noch eine Bildreihe, wie dass Wasser fließen sollte:

Am Inneraumfilterkasten vorbei runter zur Batterie.

Durch das Abflussloch.

Aufs Getriebe.

Und unten raus.

Damit viele Grüße aus Sachen. Euer Blue-Passat.

So long. :top:
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #2
P

Passi 20V

Beiträge
2.728
Punkte Reaktionen
1
Eine schöne Anleitung :top:

Aber warum hast du nicht gleich die besser Moosgummidichtung mit der TN 3B0 819 211 verbaut?

alt / neu




viewtopic.php?p=226757#p226757
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #3
5-ender

5-ender

Beiträge
622
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schmiedeberg
Test ob ihr betroffen seit oder nicht ist hinters Handschuhfach zu greifen und zwischen dem Teppich den Spritzwandschutz ein wenig hoch zu hebeln, das ist eine gummiartige Matte wenn diese wie ein Schwamm voll ist herrzlichen Glückwunsch ihr habt nen Schwimmingpool zweiter Test der ist einfacher Wasserkastenabdeckung abnehmen Innenraumfilter aussbauen und zwischen Karosse und dem Innenraumfilter mal langfahren mit einem Finger da befindet sich die Luftstromdichtung ist diese Nass ebendfalls Glückwunsch.

Dann tauscht ihr die Dichtung einfach gegen die neue wie von Chris beschrieben nach der Anleitung von oben ihr werdet bei VW zwar gesagt bekomm die gehört zum 3B aber sie hält wenigstens Dicht.

Grüße die 5-enders
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #4
moonracer

moonracer

Beiträge
1.311
Punkte Reaktionen
0
Ort
Regensburg
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #5
1xAllrad-immerAllrad

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
1.658
Punkte Reaktionen
3
:doubleup: Top Anleitung!
Hab das letzte Woche auch erst alles gemacht, konnte mich aber nicht dazu durchringen, eine Anleitung zu erstellen... :oops:
Dazu die 13er Schraube des Batterie-Halters rausschrauben:
Ist zwar jetzt oberlehrerhaft, aber das ist eine 14er, vielleicht noch korrigieren, damit sich keiner wundert.
LG Sebastian
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #6
Honk

Honk

Beiträge
3.074
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden


Der rote Pfeil zeigt die Stelle die oben schon gezeigt wurde, an der die Verstopfung war.
Die grünen zeigen den Weg des Wassers unter dem Wasserkasten.
Die Blauen Pfeile zeigen den Weg, den ich mit einem 2,5mm² Vollkupfer-Draht freigepopelt habe.
Kaum kam der Draht rechts raus ist das Wasser wieder abgeflossen.

Gugg mal wies aussieht wenn der Motorsteuergerätkasten raus ist:

Das Wasser kann garnicht da drunter lang laufen wie deine grünen Stricheln sind. ;)

Wenn Du da mit nem Draht drunter rumstichst machst bestimmt die Dichtung kaputt. Ich hab den Kasten damals ausgebaut und das ging Ratz Fatz. Es war nur etwas fummelig die Stecker wieder zusammen zu stecken. Nix für "dicke Wurstfinger" :D

Aber ansonsten nen sehr gute brauchbare Anleitung.

Hast Dir echt Mühe gegeben. :top:
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #8
moonracer

moonracer

Beiträge
1.311
Punkte Reaktionen
0
Ort
Regensburg
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #9
1xAllrad-immerAllrad

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
1.658
Punkte Reaktionen
3
Also ich nehm dafür immer eine 13ner Nuss ;)
Echt? :?
Ich war mir beim Ausbau irgendwie todsicher, dass ich gelesen habe, dass es eine 14er Nuss ist und habe es problemlos mit der gemacht. Hab aber noch rumgeschimpft, wer sich bloß ein so blödes Maß ausgedacht hat, weil ich extra dafür nochmal in den Keller bin... :oops:
Vielleicht stammt die Info aber auch noch aus Golf IV-Zeiten???
Ach übrigens, meine Batterie war noch Original aus KW 32/02!, also 8,5 Jahre und gute 140 tkm alt - das find ich nicht schlecht. Sie war auch noch nicht richtig platt, aber schon ziemlich schwach auf der Brust.
LG Sebastian
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #10
O

oskar1979

Beiträge
594
Punkte Reaktionen
0
Ort
32457 PW
na dann bitte mal oben "anheften"

hoffentlich wirds bald wärmen - da müsste ich auch ran


ps: ein how to für die türen würde die beschreibung vervollständigen
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #12
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Punkte Reaktionen
1
Ort
Z, WOB
@ Passi 20V:

Gute Frage :D Naja jetzt is ein neuer kasten drinne aber fürs nächste mal weiß ich bescheid :top:

@ honk:



Der rote Pfeil zeigt die Stelle die oben schon gezeigt wurde, an der die Verstopfung war.
Die grünen zeigen den Weg des Wassers unter dem Wasserkasten.
Die Blauen Pfeile zeigen den Weg, den ich mit einem 2,5mm² Vollkupfer-Draht freigepopelt habe.
Kaum kam der Draht rechts raus ist das Wasser wieder abgeflossen.

Gugg mal wies aussieht wenn der Motorsteuergerätkasten raus ist:

Das Wasser kann garnicht da drunter lang laufen wie deine grünen Stricheln sind. ;)

Wenn Du da mit nem Draht drunter rumstichst machst bestimmt die Dichtung kaputt. Ich hab den Kasten damals ausgebaut und das ging Ratz Fatz. Es war nur etwas fummelig die Stecker wieder zusammen zu stecken. Nix für "dicke Wurstfinger" :D

Aber ansonsten nen sehr gute brauchbare Anleitung.

Hast Dir echt Mühe gegeben. :top:

Würde ich nicht sagen :roll: Hab das Bild mal kurz misshandelt :D



Da siehst du wo ich den Draht genommen habe und wo den Schlauch. Mit den Schlauch bekommt man keine Dichtung kaputt und der Draht war nie in dessen Nähe ;)

@ Alle:

Danke
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #13
D

Dimix

Beiträge
203
Punkte Reaktionen
1
hi,
kleiner tip bevor ihr die batterie und alles ausbaut um den stopfen unter der Batterie rauszunehmen, bockt das auto auf der rechten seite auf und nehmt nen langen schraubenzieher oder ähnliches und folgt einfach der spurstange, dort findet ihr den stopfen den ihr einfach rausdrücken könnt. ist in 2 minuten gemacht!!! ;)
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #14
christiandemmer

christiandemmer

Beiträge
367
Punkte Reaktionen
1
Ort
Poing
Ich hab des heut auch mal alles gemacht, war zwar nicht notwendig, aber sinnvoll allemal...
meine Dichtung war auch nimmer die beste (eingerissen) also hab ich die kurzerhand mal rausgschmissen...
leider keine Neue gehabt und bis Montag warten war auch schlecht da ich in der Halle unsrer Firma steh...
hab jetzt ne Dichtung für die ewigkeit rein, ne halbe Tube Silikon :) da läuft mit sicherheit nie mehr was rein...
und da bei mir ja schon auf 3bg kasten umgebaut war und ich da nie wieder hin muss is des wohl die Sicherste variante des Dichtens :)

Kann auch nur jedem Empfehlen des mal alles zu machen, bin mir fast sicher dass es sich bei 90% rentiert :)

Grüße
Chriss
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #15
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Punkte Reaktionen
1
Ort
Z, WOB
hatte auch überlegt da Silikon reinzuziehen... aber ich denke das wird weniger gut, weil: wenn mans ausgehärtet einbaut ist es zu "hart" um voll abzuschließen und wenn mans eingebaut aushärten lässt hält das sicher nicht so lange wie die originale Dichtung ;)
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #16
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
2.424
Punkte Reaktionen
2
Ort
47xxx
Wenn ihr schon mit dem Schweinezeug rummatscht, dann doch hoffentlich neutralvernetzend........
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #17
B

Blue-Passat

Beiträge
1.084
Punkte Reaktionen
1
Ort
Z, WOB
ich nich :lol:
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #18
Claudius

Claudius

Beiträge
2.274
Punkte Reaktionen
1
auch noch ein Tipp von mir:

Also ich habs auch mal mit Gartenschlauch probiert, kam auch scharzer Dreck und Blätter raus, solange gemacht bis das Wasser dann vollständig klar war, auch mal ganz nach hinten geschoben den Schlauch. Es war dann alles sauber....dachte ich :D.

Dann auf Arbeit im heißen Sommer dieses Jahres mal die Druckluftleitung genommen und rechts neben das MSTG gehalten und da kam wieder Dreck raus, diesmal war er schön trocken, müsste ihr euch vorstellen wie wenn man mit Druckluft in das Loch eines vollen Staubsaugerbeutels pustet... .

Natürlich hab ich die auch noch in alle anderen Nischen gehalten, auch mal an die seitlichen Gummidichtungen der Scheibe, kam auch Dreck raus.

Also Leute, auch wenn ihr mein er ist sauber, probiert mal einen Druckluftschlauch, wenns wieder lange warm und trocken war, denn nasser Dreck löst sich nicht. :)
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #19
christiandemmer

christiandemmer

Beiträge
367
Punkte Reaktionen
1
Ort
Poing
Hehe, der gute alte Druckluftschlauch :)
den hab ich heut auch schön lang benutzt... aber immer schön vorsichtig damit ma nix kaputt macht...
und was des Silikon betrifft, ich hasse des Zeugs, denn wer nix kon nimmt Silikon...
Spass beiseite, ich bin kein Fan davon, aber wenn was dicht sein soll und des für lange dann hält des zeugs einfach...
oder mal was festkleben da is des drecks Zeugs manchmal gar ned so schlecht...
Keine Ahnung ob des Zeugs Neutralvernetzend war, is a FensterDicht gewesen welches auch für Aquarien geeignet is,
also wirds scho passen :)
da bin ich mir sicher :)
 
  • ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen Beitrag #20
3bpilot

3bpilot

Beiträge
7
Punkte Reaktionen
1
Re: ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinig

Bin gestern mal meinem Wasserkasten zuleibe gerückt - mit Erfolg. In beiden Abläufen steckte in etwa ein Nadelwald fest, dass da nix mehr abläuft iss klar. Der Grund dafür ist simpel: Die Stopfen in den Abläufen sind nicht weniger als eine Fehlkonstruktion. Alles, was nicht sauberes Wasser ist, setzt die Dinger unweigerlich zu. Ich hab' mal ein paar Bilder von den Übeltätern gemacht - ich denke dann wird klar, warum man die unbedingt entfernen sollte:




 
Thema:

ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen

ANLEITUNG: >Wassereinbruch< Kästen Überprüfen und Reinigen - Ähnliche Themen

an Kabel hinter MSG hängen geblieben: komplette Elektronik spinnt, Auto fahruntüchtig: Hallo ihr, ich hatte dank einer undichten Pollenfilterdichtung einen Wasserschaden (Beifahrerseite) und habe heute im letzten Zug der Reparatur...
Anleitung: Zylinderkopfhaubenentlüftung wechseln 1,6 Liter ANA: Hallo Leute, da ich selbst das Internet erfolglos nach Tipps durchforstet habe, aber leider nicht fündig geworden bin, möchte ich hier für die...
ANLEITUNG: Großer UK/England Spiegel auf US/Taxi umbauen: Da die englische Version des großen, rechten Spiegels ja den Spiegelfuß mit dem falschen WInkel hat und man, selbst mit komplett nach innen...
Wasser im Innenraum (rechte Seite): Hallo Treue Passat Fahrer. Ich habe vor kurzem festgestellt das mein Innenraum auf der rechten Seite nass ist. Ich habe mich hier im Forum auch...
Anleitung Schaltwegverkürzung 3B und 3BG: in dieser Anleitung beschreibe ich den Einbau einer Schaltwegverkürzung für den VW Passat 3B bzw Audi A4 8D in einen 3BG die Schaltwegverkürzung...
Oben