W
wolf2311
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
Hi Leute
Ich habe ein Problem bei meinem tdi,hoffe ihr könnt mir da evtl. weiterhelfen.
Der Motor hat jetzt 104' km runter und macht Geräusche,die sogar für einen Diesel untypisch sind,jedenfalls für nen V6,teilweise rattert er wie ein LKW aus der Nachkriegszeit..
Im Leerlauf schüttelt er sich,und man spürt die Vibration im Wageninneren recht stark,wenn man etwas Gas gibt,geht das Geräusch fast bis mM. ganz weg.
Die Fahrleistungen sind mMn. gut,soweit ich das einschätzen kann keine oder wenn nur minimale Leistungseinbußen.
bei ca. 95' hatte er das auch schon,seitdem hab ich den Wagen,allerdings war das Geräusch nur ganz leicht zu hören,und der Motor hat sich im Leerlauf auch nicht so geschüttelt.
Bei Fahrten übers Land mit Berg u Talfahrten und mittlerem Gas geben kam dann allerdings ab u zu eine Fehlermeldung,da stand was mit Abgasuntersuchung,oder so,auf jeden Fall Abgas..
Ein Freund von mir hat dann gemeint dass etwas mit dem Motor nicht stimmt,und deswegen die Lambdasonde nur das schlechte Verbrennen des Motors meldet.
Mittlerweile kommt die Fehlermeldung gar nicht mehr,dafür ist dieses Geräusch lauter geworden.
Es klingt ähnlich wie ein defektes Ventil hab ich mir sagen lassen..
Wenn man vor dem Motor steht hört man es deutlich im oberen Bereich.
Achja,der Wagen raucht sehr stark,wenn man etwas Gas gibt,was viell. auch daran liegt dass er nicht richtig verbrennt,ist aber nur wenn er kalt ist,bzw. in der Stadt.
Auf der Autobahn fährt er sich wie Butter,raucht auch nicht wenn man mal voll drauf tritt komischerweise.
Ich bin neu hier und ich hoffe ich hab alles richtig aufgezählt,nun zu meiner eigentlichen Frage,
mir wurde gesagt dass es wohl eher nicht ein Ventil(oder mehrere) is,sondern die Nockenwelle.
Das soll angeblich eine Kinderkrankheit bei dem Motor sein,und deswegen wollte ich mal hier im Forum nachfragen ob jemand schonmal davon gehört hat,und wenn ja worum es genau geht.
Denn ich steh mit meinem Latein voll auf'm Schlauch
Vielen Dank schonmal im Voraus
Ich habe ein Problem bei meinem tdi,hoffe ihr könnt mir da evtl. weiterhelfen.
Der Motor hat jetzt 104' km runter und macht Geräusche,die sogar für einen Diesel untypisch sind,jedenfalls für nen V6,teilweise rattert er wie ein LKW aus der Nachkriegszeit..
Im Leerlauf schüttelt er sich,und man spürt die Vibration im Wageninneren recht stark,wenn man etwas Gas gibt,geht das Geräusch fast bis mM. ganz weg.
Die Fahrleistungen sind mMn. gut,soweit ich das einschätzen kann keine oder wenn nur minimale Leistungseinbußen.
bei ca. 95' hatte er das auch schon,seitdem hab ich den Wagen,allerdings war das Geräusch nur ganz leicht zu hören,und der Motor hat sich im Leerlauf auch nicht so geschüttelt.
Bei Fahrten übers Land mit Berg u Talfahrten und mittlerem Gas geben kam dann allerdings ab u zu eine Fehlermeldung,da stand was mit Abgasuntersuchung,oder so,auf jeden Fall Abgas..
Ein Freund von mir hat dann gemeint dass etwas mit dem Motor nicht stimmt,und deswegen die Lambdasonde nur das schlechte Verbrennen des Motors meldet.
Mittlerweile kommt die Fehlermeldung gar nicht mehr,dafür ist dieses Geräusch lauter geworden.
Es klingt ähnlich wie ein defektes Ventil hab ich mir sagen lassen..
Wenn man vor dem Motor steht hört man es deutlich im oberen Bereich.
Achja,der Wagen raucht sehr stark,wenn man etwas Gas gibt,was viell. auch daran liegt dass er nicht richtig verbrennt,ist aber nur wenn er kalt ist,bzw. in der Stadt.
Auf der Autobahn fährt er sich wie Butter,raucht auch nicht wenn man mal voll drauf tritt komischerweise.
Ich bin neu hier und ich hoffe ich hab alles richtig aufgezählt,nun zu meiner eigentlichen Frage,
mir wurde gesagt dass es wohl eher nicht ein Ventil(oder mehrere) is,sondern die Nockenwelle.
Das soll angeblich eine Kinderkrankheit bei dem Motor sein,und deswegen wollte ich mal hier im Forum nachfragen ob jemand schonmal davon gehört hat,und wenn ja worum es genau geht.
Denn ich steh mit meinem Latein voll auf'm Schlauch
Vielen Dank schonmal im Voraus