K
kuni
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
Hi zusammen,
ich habe einen 3BG Bj. 2001 1,9TDI mit mittlerweile 190tkm, der immer problemlos lief und keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte hatte. Im Okt 2010 bekam er bei einem Bosch Dienst einen Dieselpartikelfilter nachgerüstet.
Fzg. lief danach ziemlich genau 1 Jahr bis Anfang 2012 ohne Probleme. Dann bekam er erst allmählich, dann immer häufiger ein Problem:
- nach dem Starten lief der Motor bei Standdrehzahl unrund
- er nahm kein Gas an, brachte keine Leistung
- drehte dann nur bis ca. 1500U/min im Leerlauf, "brabbelte" dabei und lief dabei noch unrunder als bei Standdrehzahl
- blieb man auf dem Gas stehen, dann hat er gerußt wie sonst was
Ich habe ihn dann im Stand warm laufen lassen und nach ca. 2-5 min lief der Motor dann wieder prima.
Hatte er die "Phase" mal überwunden, dann kam das Problem nicht wieder, außer evtl. beim nächsten Kaltstart. Kaltstart heißt aber hier, daß das unabhängig von den Außentemperaturen ist, sondern halt wenn der Motor längere Zeit nicht lief (z.B. morgens vor, oder abends nach der Arbeit).
Auf Nachfrage beim Bosch Dienst (den ich gut kenne) meinten die, ich solle mal für 1-2h auf die Autobahn, möglichst mit > 2000U/min und dort freibrennen. Habe ich getan, danach war Ruhe bis jetzt im Dez. 2012.
Das Spiel ging wieder von vorne los und wurde in den letzten Wochen so heftig, daß ich den Motor rund 15-20min warm laufen lassen muß, bis er wieder Gas annimmt.
Nun war ich vorgestern also wieder auf der AB, ca. 1,5h bei 100-180km/h, Drehzahl also überwiegend über 2000U/min. Am nächsten morgen das gewohnte Spiel, d.h. 15min warm laufen lassen. Hat also diesmal nichts gebracht.
Ich sollte vlt. noch dazu sagen, daß das Auto selten Autobahnfahrten sieht, aber mein Weg zur Arbeit dauert ca. 30min. 15min davon innerstädtisch, der Rest überland (ca. 80-100km/h). Als Freibrennfahrt geht das aber wohl nicht richtig durch.
Jetzt habe ich für Di einen neuen Termin beim Bosch Dienst, frage mich aber vorab (auch wegen der Kosten) was da wohl rauskommen könnte:
- War meine Freibrennfahrt nicht ausreichend lang ?
- Was könnte es Eurer Erfahrung nach sonst noch sein ?
- Wieviel wird mich das ca. kosten ?
Hintergrund der letzten beiden Fragen ist, ob ich das Auto überhaupt noch weiter reparieren lassen sollte.
Ich hoffe ich habe alles so deutlich wie möglich beschrieben und bedanke mich schon mal für die Hilfestellungen und Tips.
Gruß, Kuni
ich habe einen 3BG Bj. 2001 1,9TDI mit mittlerweile 190tkm, der immer problemlos lief und keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte hatte. Im Okt 2010 bekam er bei einem Bosch Dienst einen Dieselpartikelfilter nachgerüstet.
Fzg. lief danach ziemlich genau 1 Jahr bis Anfang 2012 ohne Probleme. Dann bekam er erst allmählich, dann immer häufiger ein Problem:
- nach dem Starten lief der Motor bei Standdrehzahl unrund
- er nahm kein Gas an, brachte keine Leistung
- drehte dann nur bis ca. 1500U/min im Leerlauf, "brabbelte" dabei und lief dabei noch unrunder als bei Standdrehzahl
- blieb man auf dem Gas stehen, dann hat er gerußt wie sonst was
Ich habe ihn dann im Stand warm laufen lassen und nach ca. 2-5 min lief der Motor dann wieder prima.
Hatte er die "Phase" mal überwunden, dann kam das Problem nicht wieder, außer evtl. beim nächsten Kaltstart. Kaltstart heißt aber hier, daß das unabhängig von den Außentemperaturen ist, sondern halt wenn der Motor längere Zeit nicht lief (z.B. morgens vor, oder abends nach der Arbeit).
Auf Nachfrage beim Bosch Dienst (den ich gut kenne) meinten die, ich solle mal für 1-2h auf die Autobahn, möglichst mit > 2000U/min und dort freibrennen. Habe ich getan, danach war Ruhe bis jetzt im Dez. 2012.
Das Spiel ging wieder von vorne los und wurde in den letzten Wochen so heftig, daß ich den Motor rund 15-20min warm laufen lassen muß, bis er wieder Gas annimmt.
Nun war ich vorgestern also wieder auf der AB, ca. 1,5h bei 100-180km/h, Drehzahl also überwiegend über 2000U/min. Am nächsten morgen das gewohnte Spiel, d.h. 15min warm laufen lassen. Hat also diesmal nichts gebracht.
Ich sollte vlt. noch dazu sagen, daß das Auto selten Autobahnfahrten sieht, aber mein Weg zur Arbeit dauert ca. 30min. 15min davon innerstädtisch, der Rest überland (ca. 80-100km/h). Als Freibrennfahrt geht das aber wohl nicht richtig durch.
Jetzt habe ich für Di einen neuen Termin beim Bosch Dienst, frage mich aber vorab (auch wegen der Kosten) was da wohl rauskommen könnte:
- War meine Freibrennfahrt nicht ausreichend lang ?
- Was könnte es Eurer Erfahrung nach sonst noch sein ?
- Wieviel wird mich das ca. kosten ?
Hintergrund der letzten beiden Fragen ist, ob ich das Auto überhaupt noch weiter reparieren lassen sollte.
Ich hoffe ich habe alles so deutlich wie möglich beschrieben und bedanke mich schon mal für die Hilfestellungen und Tips.
Gruß, Kuni