1,9TDI: Kaltlaufprobleme seit Nachrüst DPF

Diskutiere 1,9TDI: Kaltlaufprobleme seit Nachrüst DPF im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hi zusammen, ich habe einen 3BG Bj. 2001 1,9TDI mit mittlerweile 190tkm, der immer problemlos lief und keine außerplanmäßigen...
  • 1,9TDI: Kaltlaufprobleme seit Nachrüst DPF Beitrag #1
K

kuni

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen,

ich habe einen 3BG Bj. 2001 1,9TDI mit mittlerweile 190tkm, der immer problemlos lief und keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte hatte. Im Okt 2010 bekam er bei einem Bosch Dienst einen Dieselpartikelfilter nachgerüstet.

Fzg. lief danach ziemlich genau 1 Jahr bis Anfang 2012 ohne Probleme. Dann bekam er erst allmählich, dann immer häufiger ein Problem:
- nach dem Starten lief der Motor bei Standdrehzahl unrund
- er nahm kein Gas an, brachte keine Leistung
- drehte dann nur bis ca. 1500U/min im Leerlauf, "brabbelte" dabei und lief dabei noch unrunder als bei Standdrehzahl
- blieb man auf dem Gas stehen, dann hat er gerußt wie sonst was

Ich habe ihn dann im Stand warm laufen lassen und nach ca. 2-5 min lief der Motor dann wieder prima.
Hatte er die "Phase" mal überwunden, dann kam das Problem nicht wieder, außer evtl. beim nächsten Kaltstart. Kaltstart heißt aber hier, daß das unabhängig von den Außentemperaturen ist, sondern halt wenn der Motor längere Zeit nicht lief (z.B. morgens vor, oder abends nach der Arbeit).

Auf Nachfrage beim Bosch Dienst (den ich gut kenne) meinten die, ich solle mal für 1-2h auf die Autobahn, möglichst mit > 2000U/min und dort freibrennen. Habe ich getan, danach war Ruhe bis jetzt im Dez. 2012.
Das Spiel ging wieder von vorne los und wurde in den letzten Wochen so heftig, daß ich den Motor rund 15-20min warm laufen lassen muß, bis er wieder Gas annimmt.

Nun war ich vorgestern also wieder auf der AB, ca. 1,5h bei 100-180km/h, Drehzahl also überwiegend über 2000U/min. Am nächsten morgen das gewohnte Spiel, d.h. 15min warm laufen lassen. Hat also diesmal nichts gebracht.

Ich sollte vlt. noch dazu sagen, daß das Auto selten Autobahnfahrten sieht, aber mein Weg zur Arbeit dauert ca. 30min. 15min davon innerstädtisch, der Rest überland (ca. 80-100km/h). Als Freibrennfahrt geht das aber wohl nicht richtig durch.

Jetzt habe ich für Di einen neuen Termin beim Bosch Dienst, frage mich aber vorab (auch wegen der Kosten) was da wohl rauskommen könnte:
- War meine Freibrennfahrt nicht ausreichend lang ?
- Was könnte es Eurer Erfahrung nach sonst noch sein ?
- Wieviel wird mich das ca. kosten ?

Hintergrund der letzten beiden Fragen ist, ob ich das Auto überhaupt noch weiter reparieren lassen sollte.

Ich hoffe ich habe alles so deutlich wie möglich beschrieben und bedanke mich schon mal für die Hilfestellungen und Tips.

Gruß, Kuni
 
  • 1,9TDI: Kaltlaufprobleme seit Nachrüst DPF Beitrag #2
MircoGT

MircoGT

Beiträge
4.760
Reaktionspunkte
1
klingt eher nach defekten PD Element oder Kabelbaum

lass das gute Stück mal auslesen und die PDEs über die Ruhereglung prüfen evtl sind auch die Dichtringe breit und er verliert den Druck im Kraftstoffvorlauf, ebenfalls würde ich die Glühkerzen mal prüfen
 
  • 1,9TDI: Kaltlaufprobleme seit Nachrüst DPF Beitrag #3
K

kuni

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hi,

das Auto steht seit heute abend zum Test wieder beim Bosch Dienst.
Er meinte auch, daß es eher nicht der DPF sei. Die Glühkerzen scheiden wohl auch aus, weil da der Motor nach ein paar Umdrehungen rund laufen sollte - angenommen eine der Kerzen würde beim Starten nicht richtig vorglühen.

Sein Tip ging erst mal in die Richtung Einspritzdüsen oder Pumpe.
Das Problem kommt ja nicht jeden Tag, d.h. die müssen jetzt erst mal morgen früh ausprobieren, ob sie den Fehler reproduziert bekommen. Dann würde man weiter sehen. Ich hoffe nur, daß die mich morgen nicht anrufen und mir kostenmäßig die Kinnlade runterfällt.

Ich werde auf jeden Fall berichten was rauskam...
 
  • 1,9TDI: Kaltlaufprobleme seit Nachrüst DPF Beitrag #4
K

kuni

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Also, hier des Rätsels Lösung:

Habe das Auto heute wieder abholen können.
Fakt war, daß er nur auf 3 Zylindern lief.
Ursache war ein defekter Kabelbaum zu den Injektoren (PDE's).
Das scheint ja ein allgemeines Problem der PD-Motoren zu sein - was man so liest.
Zudem war aber auch die Drosselklappe "verkockt" - sagte er. Wie das geht, kann ich mir nicht vorstellen, weil die ja im Ansaugtrakt sitzt, also keine Abgase abbekommt, bzw. an der direkten Verbrennung nicht beteiligt ist.
Jedenfalls war deren Querschnitt durch diese "Ablagerungen" nur noch ca. 1/3 des eigentlichen Querschnitts und das führte zu Leistungseinbußen.
Auch das sei - lt. Aussage des Bosch Diensts - eine bekannte "Passat Krankheit".

Kostenpunkt des ganzen Spaß' = 440€, na ja, dafür sollte er jetzt auch wieder ein paar hunderttausend Kilometer laufen.

Danke Euch an dieser Stelle nochmal.
 
  • 1,9TDI: Kaltlaufprobleme seit Nachrüst DPF Beitrag #5
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
kuni schrieb:
Zudem war aber auch die Drosselklappe "verkockt" - sagte er. Wie das geht, kann ich mir nicht vorstellen, weil die ja im Ansaugtrakt sitzt, also keine Abgase abbekommt, bzw. an der direkten Verbrennung nicht beteiligt ist.

:lol:

Gib mal AGR in der Suche ein ;)
 
Thema:

1,9TDI: Kaltlaufprobleme seit Nachrüst DPF

1,9TDI: Kaltlaufprobleme seit Nachrüst DPF - Ähnliche Themen

Passat B6 3.2 FSI Motorkontrolleuchte blinkt: Hallo! Ich hab da mal ein Problem mit meinem Passat B6 3.2 FSI 4Motion, Bj. 2007, MJ 2008. Und zwar fing es damit an, dass er im Leerlauf...
3BG 1.6l - Zündaussetzer, zeitweise kein starten möglich.: Moin! Ich hoffe das man mir hier eventuell weiterhelfen kann: Bei meinem VW Passat 3 BG (1.6l Benziner, EZ 09.2003, Laufleistung 262.000Km)...
Passat 3C 2.0 TDI 170PS BMR DPF Temperatur zu niedirg: Hallo, ich hoffe, das ist nicht zu viel Text... und zwar habe ich folgendes Problem. Mein DPF war voll und ich habe ihn reinigen lassen. Danach...
Vibration ab 140km/h, ruckeln beim leichten abbremsen: Hallo zusammen, ich habe seit einer längeren Zeit mehrere Probleme mit meinem Fahrzeug, vielleicht ist es aber auch nur eins und wirkt sich auf...
Leistungsverlust / Vmaxx: Habe bei meinem Passat einen Leistungsverlust ab ca. 3000u/min im 4ten 5ten und 6ten Gang. Auch bei der Vmaxx eindeutig zu spüren. Früher lief er...
Oben