So..................
Zur Diskussion über die Legalität der Angle Eyes und HID Sätze ist hier schon wirklich mehr als genug geschrieben worden.
Ich habe mich schon länger über die Beleuchtung meine 3B informiert.
4/2000 wurde die Pflicht zur ALWR und SRA eingeführt. Wer davor schon Xenon drin hatte kann glücklich sein und ist damit im Bestandsschutz.
Alles was danach eingebaut wurde (egal wie alt das Fahrzeug ist) muss leider nachrüsten. --> Problem für den Prüfer ist der Nachweis dafür das die Xenon nachträglich eingebaut wurden und nicht schon vor 2000 verbaut waren.....
Die Scheinwerfer:
Gebrauchte Xenonscheinwerfer für den 3B gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Viele Händler bieten die bei Ebay komplett für 300 - 400 € an. Privatverkäufer schaffen es in der Regel nicht mal bis 200 €. Ich habe für meine mit Vorschaltgerät und Xenonbrenner 160 € bezahlt.
Brenner sollten um die 4000 - 5000 K haben. Idealerweise 4300 K. Markenbrenner gibt es für ca. 30 € das Stück. Leider werden die mit den Jahren etwas schwächer, so das man neue mit einkalkulieren sollte wenn man sich gebrauchte Scheinwerfer kauft.
Beim 3B kann ich durch aushängen der Feder die Blinker ohne Werkzeug ausbauen.
Die Scheinwerfer sind mit nur 3 Schrauben befestigt.
Um die Scheinwerfer herauszubekommen empfiehlt es sich die Schrauben vom Grill oben abzunehmen und diesen leicht nach vorne zu ziehen. Geht recht einfach.
Elektrisch anschließen ist 0 Problem. Ein großer runder Stecker versorgt den Scheinwerfer mit Leben. Der ist bei den Halogen und Xenonscheinwerfern gleich. Ein weiterer rechteckiger Stecker ist für die Leuchtweitenregulierung. Ich gehe davon aus das diese schon vorher verbaut sein sollte.
Wenn Xenonscheinwerfer ohne den LWR Motor gekauft wurden kann dieser vom Halogenscheinwerfer übernommen werden. Dazu das Motorgehäuse 1/3 Drehung drehen. Damit ist der Motor aus dem SW Gehäuse gelöst. Dann die Kugel im Scheinwerfer aus der Arretierung entfernen. Dazu den Motor einfach etwas zur Seite kippen. Fertig. Der Einbau ist n bissl fummelig, geht aber locker in 10 min.
Wer jetzt gebrauchte Xenonscheinwerfer gekauft hat sollte sich das Glas genauer anschauen. Steinschläge, Kratzer und co kann man in ca. 1 - 2 Stunden super wieder weg bekommen. Siehe dazu die Threads über Scheinwerfer polieren hier im Forum.
Der Einbau der Xenonscheinwerfer erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG: Vor dem Einschalten die Sicherung tauschen. Bei den Xenonfahrzeugen ist die eine Nummer größer. Vergisst man dies geht das Licht nach ein paar Minuten wieder aus... (Rate mal warum)
Als letztes noch den Scheinwerfer einstellen. Geht genauso wie beim Halogenscheinwerfer.
1. LWR auf 0 stellen
2. 6 mm Inbusschlüssel für die Einstellung der Scheinwerfer.
3. Höhe einstellen (die Schraube die versenkt ziemlich genau mittig auf dem Scheinwerfer ist)
4. Seitenausrichtung einstellen (die Schraube die versenkt aussen auf dem Scheinwerfer ist)
FERTIG
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Scheinwerferreinigungsanlage SWRA
Man benötigt
1. einen anderen Waschwasserbehälter der eine zusätzliche Pumpe aufnehmen kann (je nach FZ und Ausstattung unterschiedlich)
2. eine Pumpe
3. ein neues Wischwasch Scheibenwischerrelais
4. zwei Hubzylinder
5. zwei Düsen für Hubzylinder
6. zwei Abdeckungen
7. n paar Meter Kabel nicht zu dünn (glaube im Stromlaufplan war 4mm² geschrieben)
8. passenden Schlauch für die Pumpe
9. n T-Stück für den Schlauch.
10. 5 Liter neues Scheibenwaschwasser
Je nach Fahrzeugausstattung kommt entweder ein zusätzlicher Wasserbehälter zum einsatz, oder ein größerer als Ersatz für den alten. Ganz blöd wenn man einen Ladeluftkühler und eine Standheizung hat (spreche aus erfahrung). Bei mir musste der Behälter raus und ein anderer rein. Dafür musste das Rad vl runter und die Radhausverkleidung raus.
Der Ausbau des Behälters ging recht einfach. Die alte Pumpe und der Wasserstandsgeber sind nur in ein Gummi gesteckt. Die kommen in den neuen Behälter wieder rein. Zusätzlich die neue Pumpe. So weit so gut. Der behälter geht jetzt bis zum Unterbodenschutz. Dadurch kommt die alte Pumpe n ganzen Schlag tiefer wieder rein. Deshalb war das Kabel zu kurz. Musste dann etwas verlängert werden.
Danach die Verkleidung unter dem Lenkrad raus. Hinter den Sicherungen sitzt bei mir das Wischwaschrelais rum. Das neue hat ein paar Kontakte mehr. Einer davon ist mit SRA beschriftet. Dieser gibt die Spannung zur Pumpe. Also Kabel ziehen. Weiter brauch das Relais noch ein Signal für "Licht ist an" (weiß die Kontaktnr. nicht mehr) und eines für äääääääääääääh verflixt..... vergessen. Steht aber super beschrieben im Netz.
(Hoffentlich werd ich für diesen Fehler hier im Forum nicht sofort aufgeknöpft - - - - ist ja zur Mode geworden)
Nun kam für mich der schwierigste Teil
Stoßstange musste ab und die Schläuche verlegt werden. Wichtig dabei ist das die Schläuche von den Hubzylindern bis zum T-Stück gleich lang sind. Und wenn ich sage GLEICH LANG das heißt das auch gleich lang.
Dann musste das Kunstoffteil das direkt unter den Scheinwerfern sitzt raus. Waren 2 Schrauben pro Stück.
Jetzt kann man von unten die Hubzyinder in eine öffnung schieben und auch festschrauben.
Danach können die Teile wieder unter die Scheinwerfer geschraubt werden. Die Hubzylinder werden durch den Wasserdruck ausgefahren, daher ist kein elektrischer Anschluss notwendig.
Auf der Innenseite der Stoßstange sind die Aussparungen für die Düsen ganz leicht eingezeichnet. Dünn vorgebohrt und dann sauber rausgedremelt und es klappt.
Wenn die Stoßstange nun wieder passend aufgesetzt und befestigt wurde kommen die Düsen und Kappen zum Einsatz. Erst die Kappen auf die Düsen setzten und dann durch die neuen Löcher in der Stoßstange in den Hubzylinder drücken.
Dabei rasten im Zylinder kleine Nasen auf der Düse ein so das diese nicht zurück kommt.
Ach ja.... An den Düsen steht an einer Stelle ein R und auf der anderen ein L. Also Links und Rechts (wie immer in Fahrtrichtung).
Die SWRA geht nur an wenn:
1. Abblendlicht an ist
2. die Scheibenwaschanlage für mehr als 2 Sekunden betätigt wird.
Die Pumpe der SWRA läuft dann für ca. 1 Sekunde.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die automatische Leuchtweitenregulierung:
hab ich auch noch nicht.....
Kommt aber als nächstes Projekt.
Sonst wird mir ja LANGWEILIG
Kosten:::::
Scheinwerfer 160
neue Brenner 60
Pumpe 8
Wassertank 10
Relais 12
Kabel: für lau
Schlauch: war noch da
Hubzylinder: 18
Düsen: 8
Kappen:~ 15
Kappen lackieren: 20
BISHER: ~ 300 €