Wassereinspritzung

Diskutiere Wassereinspritzung im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo zusammen! Hab im www folgende Seite entdeckt: http://www.turbotuning.net/Prod_S2_TD-VC100.html Was haltet ihr davon? Hört sich ja...
  • Wassereinspritzung

Anzeige

  • Wassereinspritzung Beitrag #2
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Bin 30min V/max (ca. 250 km/h nach Tacho) gefahren, im Durchschnitt 6,0 (!) Liter!


Allein das sagt alles oder? :rofl:

Die Frage die sich mir stellt, wo möchte ich das ganze denn zusätzlich einspritzen? Wenn sowas mal als Info zur Verfügung steht, mach ich mir evtl ma Gedanken drüber. :wink:
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #3
K

kaschmidt

Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
0
Ort
Hemer
HEHE und das ganze dann auch noch mit nem Fabia :shocked:
Ich weis nicht ob das alles so glaubwürdig ist was da so auf der HP steht.
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #4
P

Passatius

Beiträge
46
Reaktionspunkte
0
Ort
Sachsenhagen
Ja, ist vieleicht alles etwas übertrieben aber es gibt jede menge ander HPs auf denen vergleichbare Systeme angeboten werden. Demnach müsste doch etwas dran sein, oder ? :confuse:
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #5
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Passatius schrieb:
Ja, ist vieleicht alles etwas übertrieben aber es gibt jede menge ander HPs auf denen vergleichbare Systeme angeboten werden. Demnach müsste doch etwas dran sein, oder ? :confuse:

Mag ja sein, daher wären Infos wie/wo/was, zumindestens ansatzweise, schon ok. Allein wenn ich was von Drosselklappe am V6 TDI lese, muss ich etwas nachdenklich werden. :wink:
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #6
Rudi

Rudi

Beiträge
57
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Meine Meinung zu solchen Systemen in normalen PKW: Finger weg!

BTW: BWM hatte damals in der Formel 1 mal mit einem ähnlichen System rumexperimentiert. Hintergrundgedanke: Die Klingelgrenze zu senken und die Füllung zu verbessern.

O-Ton Paul Rosche (BMW-Motorenpapst): "... Als wir bei 7% Wasseranteil ankamen, veränderte sich das Klingeln immer noch nicht. Dafür ging die Leistung in den Keller. Wir haben daraus messerscharf geschlossen, daß Wasser nicht brennt. Also haben wir den Blödsinn wieder eingestellt."

Rudi
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #7
yamaha r1

yamaha r1

Beiträge
88
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirchen-Vluyn
Na ja ob es beim Diesel was bringt? In nem gemachten RS4 funktioniert ne Wasser/Methanol Einspeisung super. Deswegen habe ich mir auch eine für meinen S2 bestellt.
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #8
D

DN

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Wasser

Logisch brennt Wasser alleine nicht - daher verwendet man ja Wasser+Methanol / oder Alkohol im richtigen Verhältniss !!
Das ganze um die Klopfgrenze durch Kühlung zu erhöhen - was sonst nur mit Anhebung der Kraftstoffmenge ( im Kennfeld ) geht !!
Man kann also mehr " Frühzündung fahren !!
Bei Diesel sieht man das bei Vollast am " Russen " - beim Benziner Turbo ebenfalls schwarzer Qualm was man dann Teilweise
an Russpartikeln an Heckklappe oder Stossfänger sieht - natürlich nur bei Ladedrücken über 1,5 Bar real - deshalb braucht ein Turbo ja bei Vollast etwas mehr an Kraftstoff - weil er seine Brennräume mit Kraftstoff mitkühlt !!!

Die Wassereinspritzung ist ein Verfahren zur Leistungssteigerung von Verbrennungskraftmaschinen.

Dabei wird in den Ansaugtrakt eines aufgeladenen Kolbenmotors oder nach dem Verdichter einer Gasturbine Wasser oder ein Wasser-Alkohol-Gemisch in die Verbrennungsluft eingespritzt. Das Verfahren ist wieder in der Untersuchung, da es den Schadstoffausstoß, insbesondere von Stickoxiden von Strahltriebwerken senken und deren Lebensdauer erhöhen kann.

Die eingespritzten Flüssigkeiten dienen dabei durch die aufzubringende Verdampfungswärme einer effektiven Innenkühlung der Maschine und als Ladeluftkühlung. Durch die höhere Dichte der Verbrennungsluft ergibt sich eine Leistungssteigerung. Des Weiteren können Zündwinkel "schärfer" das heißt auf früh gestellt werden, da die kühlere Brennluft weniger zum Klopfen neigt. Als Stichwort sei hier die feuchte Luft erwähnt.

Wassereinspritzung wurde vornehmlich im Zweiten Weltkrieg und in den 1950er Jahren zur Leistungssteigerung von Maschinen in der Luftfahrt eingesetzt. In den 1980er Jahren entdeckte die Formel 1, als noch Turbomotoren von der FIA erlaubt waren, die Vorzüge von Wassereinspritzungen neu. Aktuell werden Wassereinspritzungen im Motorsport, bspw. in der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC), eingesetzt. Die Technologie ist seitdem weiterentwickelt und verfeinert worden. Moderne Wassereinspritzanlagen regeln daher über das MAF-Signal des Luftmassensensors oder über den anliegenden Ladedruck.

Die Technik kommt heute beim Fahrzeugtuning zum Einsatz. Darüber hinaus erfolgt der Einsatz im Versuch zur Beeinflussung des Abgasverhaltens von Dieselmotoren. Im Speditionsbereich kommen Wassereinspritzungen ebenfalls zum Tragen, da der spezifische Kraftstoffverbrauch bei Dieselfahrzeugen gesenkt wird, also weniger Kraftstoff verbraucht wird. Auch in Verbindung mit Pflanzenöl werden Wassereinspritzungen sehr gerne in Kombination eingesetzt.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wassereinspritzung“
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #9
Rudi

Rudi

Beiträge
57
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Das Zitat ist von Paul Rosche. Und der war damals in der Formel 1 Chefingenieur von BMW. Laut Rosche brachte das damals nichts.

vgl: "Paul Rosche - Ein genialer Motorenkonstrukteur" von Karl. H. Hufstadt

Und selbst wenn das mit heutiger Technik anders sein sollte, wieviel Sinn macht es so ein System in einem normalen PKW(!) einzubauen?

Wie oft muß man das Wasser/Alkohol-Gemisch nachfüllen? Was ist mit der Hersteller-Garantie? Was passiert wenn man das System trocken fährt? Woher bekomme ich das Gemisch? Wie teuer ist das? Was beinhaltet die Garantie des Systems?

Wer sich so ein System in das Auto baut, sollte Antworten auf all diese Fragen haben. :)

Rudi
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #10
yamaha r1

yamaha r1

Beiträge
88
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirchen-Vluyn
Zu 1

Ich fahre es nich im normalen Betrieb sondern bei extremen sachen. z.b. 1/4 Meile und dann ist es doch egal ob es nach 25km leer ist.


Zu 2

Ist ein altes Auto und hat keine Garantie


Zu 3

Mann sollte es nicht Trocken fahren, daher mit Füllstandsanzeige.

Zu 4

Ein Motorschaden ist teurer

Zu 5

Keine ?
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #11
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Re: Wasser

DN schrieb:
Bei Diesel sieht man das bei Vollast am " Russen " - beim Benziner Turbo ebenfalls schwarzer Qualm was man dann Teilweise
an Russpartikeln an Heckklappe oder Stossfänger sieht - natürlich nur bei Ladedrücken über 1,5 Bar real - deshalb braucht ein Turbo ja bei Vollast etwas mehr an Kraftstoff - weil er seine Brennräume mit Kraftstoff mitkühlt !!!

Erzählst denn Du hier für'n Käse :confuse:


Zum Rest: schon geil das C&P :p
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #12
Rudi

Rudi

Beiträge
57
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
yamaha r1 schrieb:
Zu 1

Ich fahre es nich im normalen Betrieb sondern bei extremen sachen. z.b. 1/4 Meile und dann ist es doch egal ob es nach 25km leer ist.

Ok, das ist ganz was anderes.

Ich sprach extra von Strassen-PKW. Für die, und darauf bezog sich imho die ursprüngliche Frage (glaubte ich zumindest) , macht sowas absolut keinen Sinn.

Rudi
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #13
D

DN

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Re: Wasser

Schorni schrieb:
DN schrieb:
Bei Diesel sieht man das bei Vollast am " Russen " - beim Benziner Turbo ebenfalls schwarzer Qualm was man dann Teilweise
an Russpartikeln an Heckklappe oder Stossfänger sieht - natürlich nur bei Ladedrücken über 1,5 Bar real - deshalb braucht ein Turbo ja bei Vollast etwas mehr an Kraftstoff - weil er seine Brennräume mit Kraftstoff mitkühlt !!!

Erzählst denn Du hier für'n Käse :confuse:
I

Zum Rest: schon geil das C&P :p

Schreib weiter mit deinem gefährlichen Internethalbwissen - Bitteschön !! :rofl:
Ist halt sehr Unschön wenn man nur geringes Wissen aber flinke Finger hat !!
Ich empfehle mal bei geringem Fachwissen das Buch " Turbo und Kompressormotoren " dann versteht man auch warum Turbo´s egal ob Diesel oder Benzin bei Vollast mit Kraftstoffüberschuss fahren müssen - und dann logischerweise qualmen - und warum sie dann nicht mehr qualmen und was mehr Sauerstoff födert und und und !!!

Oder man macht Motorenbau seid 14 Jahren Hauptberuflich und studiert das vorher :nana: - lernt man auch was dabei !!

Account löschen - Danke
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #14
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Re: Wasser

DN schrieb:
Ich empfehle mal bei geringem Fachwissen das Buch " Turbo und Kompressormotoren " dann versteht man auch warum Turbo´s egal ob Diesel oder Benzin bei Vollast mit Kraftstoffüberschuss fahren müssen - und dann logischerweise qualmen - und warum sie dann nicht mehr qualmen und was mehr Sauerstoff födert und und und !!!

Super Ansage. Ich kenne immer einen Luftüberschuss beim Diesel. Aber ist natürlich toll wenns jetzt andersrum ist und der Rußen muss. Darum baut ja VW nun auch DPF, klar :eek:hmygod: logisch, sonst würden die ja schlimmer wie früher rußen :!: Danke für diese neue Info :rofl:

Oder man macht Motorenbau seid 14 Jahren Hauptberuflich und studiert das vorher :nana: - lernt man auch was dabei !!


"Man" ja. Warum Du nicht? Wäre mal eine Alternative zu diesem Unfug den Du ablässt :top:
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #15
hottemops

hottemops

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Ort
Salzgitter
Hört sich von DN an wie ein Verkaufsmarketing von einer Kaffeefahrt :wiejetzt:
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #16
Waldschrat81

Waldschrat81

Beiträge
5.425
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirch/Lausitz
So, jetzt bringen mal alle wieder die Ruhe hier rein und argumentieren, ohne sich dabei anzupöbeln!
Ansonsten wird geschlossen!
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #18
C

chris85

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
hallo leute
hihi ich muss schmunzeln...
aaalso: zum WAES (wasseralkoholeinspritzsystem)
ich höre hier viele vermutungen und spekulationen und wollte mal gewisse dinge klähren
ein WAES ist vereinfacht erklährt dazu da, um die ladeluft zu kühlen und ist im gegensatz zu einem ladeluft kühler viel effektiver, da es diesen sicher auch braucht. weil die grösse eines LLK durch das platzangebot beschränkt ist.(wir alle wissen: kühlere ladeluft=bessere füllung möglich)
das methanol ist dazu da 1.geringere verdampfungs temperatur 2.verhindern einer abmagerung des gemisches (nicht um direckt eine gröbere verbrennung zu erzegen)
DAS SYSTEM IST NIE UND NIMMER SCHÄDLICH DA DIE VERBRENNUNGSTEMPERATUR SOGAR HERAB GESTZT WIRD, nur muss unter vollast der lambdawert kontrolliert(mit einer zusätzlich installierten breitbandsonde für die abstimmung) damit auch genügend innenkühlung gewährleistet ist. desweiteren kann programmiert oder eingestellt werden (je nach preislevel) wann die einpritzung beginnt z.b. bei 1bar, ist ja eh erst bei hohem druck notwendig und es wird erheblich an gemisch gespart.
der eispritzdruck/düsengrösse wird auch spezifisch abgestimmt.
es gibt 1 düsen systeme, die ins LLSystem sprühen und mehrdüsensysteme mit LLK-beriselung zusätzlich.
wenn dise systeme auf dem prüfstand abgestimmt werden mit den genannten methoden, ist geht NIEE was defekt.
die frage ist nur ob das system was bringt bei einem klitzekleinen vw-originallader???? antwort: jein, weil wir hier beim tuning eher an die stopfgrenze zw. auslass und lader kommen als an die von lader zu einlass. ich will euch nur sagen. das system ist super (immer wasser/alkohol gemisch!!) aber erst bei grösserem lader sehr effektiv. und der preis inkl. einbau kommt FAST einem lader gleich
BEISPIEL: bei meinem cupra-r mit original k04-lader habe ich bei einer aussentemp. von 21 grad ein leistungsplus von 28ps. vorbehalt:AUF EINEM GEBREMSTEN PRÜFSTAND bei dem der motor richtig belastet und die ladeluft richtig heiss wird, wie beim fahren. ich fahre mit 1.6bar ladedruck (haltedruck).
MAN BEMERKE: bei einem nicht gechipten FZ ist ein WAES sinnlos. je grösser das luftvolumen oder der ladedruck und je höher die LL-temp, desto effektifer das system. Und je höher die aussen temp. je mehr merkt mann einen unterschied, weil bei hohen aussentemp. der LLK nichtmehr so gut kühlt, was dem WAES egal ist. usw usw
bei fragen fragt=)
gruss chris

uuund @DN: das wasser soll nicht brennen sondern kühlen :rofl: , durch das verdampfen des wassers/alkohols wird der luft wärme entzogen
die ladeluft wird über 50grad gekühlt.....vieleicht war dieser formel 1 ingenjeur fahrwerksingenjeur :rofl: im qualifying fuhren diese mit bis 4bar ladedruck. soll mir niemand sagen das dieses system auch da nichts gebracht hatte.
garantie gibt es für das system immer
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #19
Rudi

Rudi

Beiträge
57
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
chris85 schrieb:
hallo leute
hihi ich muss schmunzeln...

[...]

uuund @DN: das wasser soll nicht brennen sondern kühlen :rofl: , durch das verdampfen des wassers/alkohols wird der luft wärme entzogen
die ladeluft wird über 50grad gekühlt.....vieleicht war dieser formel 1 ingenjeur fahrwerksingenjeur :rofl: im qualifying fuhren diese mit bis 4bar ladedruck. soll mir niemand sagen das dieses system auch da nichts gebracht hatte.
garantie gibt es für das system immer

Wie kann es sein, daß sich jemand mit Wassereinstritzung auskennt, aber den BWM-Motoren-Guru Paul Rosche nicht kennt? :)

Schau mal hier: http://www.i-t-d.net/Buchempfehlung/buchempfehlung.php

(etwas runter scrollen)

Immerhin holte BMW eine Literleistung von 1000 PS/Liter aus seinen Triebwerken. Und wenn jemand, der 1500 PS aus einem 1,5 Liter-Motörchen holt, sagt, das bringt nix, dann bringt das nix!

BTW: Porsche hat soviel Erfahrung wie keine andere Firma, was Turboaufladung angeht. Seit 1974 setzt Porsche aufgeladene Motoren im Motorsport ein. Aber auch Porsche hatte kein Interesse an einer Wassereinspritzung. Auch, als das vom Reglement her noch erlaubt war.

Sind die alle dumm? :)

Rudi
 
  • Wassereinspritzung Beitrag #20
yamaha r1

yamaha r1

Beiträge
88
Reaktionspunkte
0
Ort
Neukirchen-Vluyn
Rudi schrieb:
chris85 schrieb:
hallo leute
hihi ich muss schmunzeln...

[...]

uuund @DN: das wasser soll nicht brennen sondern kühlen :rofl: , durch das verdampfen des wassers/alkohols wird der luft wärme entzogen
die ladeluft wird über 50grad gekühlt.....vieleicht war dieser formel 1 ingenjeur fahrwerksingenjeur :rofl: im qualifying fuhren diese mit bis 4bar ladedruck. soll mir niemand sagen das dieses system auch da nichts gebracht hatte.
garantie gibt es für das system immer

Wie kann es sein, daß sich jemand mit Wassereinstritzung auskennt, aber den BWM-Motoren-Guru Paul Rosche nicht kennt? :)

Schau mal hier: http://www.i-t-d.net/Buchempfehlung/buchempfehlung.php

(etwas runter scrollen)

Immerhin holte BMW eine Literleistung von 1000 PS/Liter aus seinen Triebwerken. Und wenn jemand, der 1500 PS aus einem 1,5 Liter-Motörchen holt, sagt, das bringt nix, dann bringt das nix!

BTW: Porsche hat soviel Erfahrung wie keine andere Firma, was Turboaufladung angeht. Seit 1974 setzt Porsche aufgeladene Motoren im Motorsport ein. Aber auch Porsche hatte kein Interesse an einer Wassereinspritzung. Auch, als das vom Reglement her noch erlaubt war.

Sind die alle dumm? :)

Rudi


Die Jungs fahren mit RenntSprit und haben daher auch nicht so die Probleme mit dem Klopfen wie wir jungs auf der Strasse die zu 95% des Jahres mit 100 Oktan Sprit fahren. Daher ist es bei uns von großem vorteil so etwas zu verbauen. Bau du dir mal ein schnelles Auto und dann wirst du sehen was, was bringt und eben nicht. Weil so ist das bei dir nur vom hören sagen, egal wer dir da was gesagt hat.
 
Thema:

Wassereinspritzung

Wassereinspritzung - Ähnliche Themen

Infotainment Nurzerprofil lädt nicht: Hey zusammen. Ich habe folgendes Problem. Bei meinem Passat B8 erscheint nach den Start folgende Meldung auf dem Infotainment Display...
Passat 3c 6B Start Schwierigkeiten und motor schleifen: Hallo zusammen, bei meinem Passat ist seit heute ein schleifen des Geräusch auf Höhe des Zahnriemen. Dort kann ich aber keine Fehler mit bloßem...
Klimaanlage: Hallo, habe da mal ein kleines Problem, vielleicht hatte es ja schon jemand. Seit einigen Tagen geht die Klima (kalt) nicht mehr richtig wenn ich...
Schwingungsgeräusch nach Zahnriemenwechsel: Hallo Zusammen, nachdem mein Zahnriemen inkl. Wasserpumpe gewechselt wurde, entsteht bei einer gewissen Betriebstemperatur dieses Geräusch. Es...
Schlachte Passat 3B 4 Motion 1,8 L 125 PS Variant Passat, 3B, Variant.: Hallo zusammen schlachte einen Passat 3B Variant 4 Motion. Alle Teile noch erhalten- Leider konnte ich auf die schnelle noch keine besseren Bilder...
Oben