Hallo,
Wenn es dir das geld wert ist zahlt es sich auf jeden fall aus.
Ich habe vor kurzem auf schellen umgebaut.
die gesamte ladeluftverrohrung ist jetzt aus alurohr und Schläuche mit breiten schellen. Aus dem grund das ich mehr leistung rausholen will. Den LLK habe ich auf FMIC vom audi A4 umgebaut und werde einen höheren ladedruck fahren.
So wie du wahrscheinlich auch ;-). Hab in einem anderen Beitrag gelesen das du überlegst einen größeren lader einzubauen. Gekostet hat mich das ca. 470€
würde ich dir auch raten auf FMIC umzubauen, der kleine seitliche LLK soll im sommer nur bis max. echte 150Ps gehn.
sets mit LLK und Schläuchen mit schellen findest du schon sehr günstig auf amazon ca. 250-300€.
die Qualität stell ich mal in frage für den preis.
Auserdem ist der LLK vom A4 größer.
ich weis jetzt nicht welchen anschluss der lader hat den du einbauen Willst.
Eventuell hatt der eh einen anschluss mit schellen. Dann wirst du diesbezüglich eh was machen müssen.
Ich habe einen hybrid turbo drinnen (selbes gehäuse) und einen clipadapter von clip auf schelle.
Der Nachteil der clipadapter ist, dass sich die nasen ,wo die klammer den schlauch im Gegenstück hält, sich durch den laderdruck wechsel abnutzen.
Dadurch kann es sein, dass der schlauch nicht mehr in der richtigen position ist und dadurch undicht werden kann.
Die dichtungen können ebenfalls bei zeiten undicht werden.
Man kann natürlich die Schläuche abdichten, ich habe zb selbstverschweisendes silikon band über die dichtungen gewickelt und den clip mit viel kraft eingesteckt. Dadurch war er zum einen dicht und durch die höhere Vorspannung fester in seiner position.
Das band dürfte nicht ölfest sein sodass das band leicht angelöst wurde. dass hat mich ansich nicht gestört weil der abdichtungsefekt dadurch erhöht wird.
ist keine elegante Lösung aber es funktioniert.
Bin 1 jahr so gefahren bevor ich umgebaut habe.
Lg jogler