Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb

Diskutiere Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo, jetzt, wo es früh kalt ist und ich meine Standheizung anhabe, bekomme ich immer mal wieder ein Problem: Es wird nur sehr kurz (<1...
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #1
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Hallo,

jetzt, wo es früh kalt ist und ich meine Standheizung anhabe, bekomme ich immer mal wieder ein Problem: Es wird nur sehr kurz (<1 Sekunde) vorgeglüht, weil die Steuerung wahrscheinlich aufgrund der bereits erhöhten Wassertemperatur denkt, es wäre warm. Die Folge davon: Das Auto springt nicht an, ich muß den Schlüssel nochmal drehen, damit es nochmal kurz vorglüht, dann klappt es.

Der Anlasser dreht prima und auch kraftvoll.

Wenn ich die Standheizung nicht anhabe, glüht er im kalten Zustand lange vor - so 7-8 Sekunden und springt dann sofort an.

Ist das ein reines Steuerungsproblem wegen der für die Motorsteuerung unplausiblen Temperaturwerte oder müßten meine Glühkerzen erneuert werden?

Dran wären sie lt. Serviceplan, wurden aber bei der letzten Durchsicht, die der Verkäufer (Händler) gemacht hat, nicht mit ausgetauscht.

Was meint ihr?

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #2
KorK

KorK

Beiträge
760
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell
Das liegt mit großer Sicherheit an einer "falschen" Auswertung der Temperatur.
Durch das Vorwärmen mit der Standheizung wird zwar der Motor etwas warm, nicht aber der ganze Einspritzapparat und auch nicht der Treibstoff. Dadruch wird, wie du sagst, kürzer geglüht und das reicht dann doch nicht um den kalten Diesel zu entzünden. Wenns denn nämlich mit längerem Glühen geht, dann liegts nicht an den Kerzen. Natürlich wäre neue Kerzen schon noch besser, aber da sehe ich nicht das Hauptproblem! ;)
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #3
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Aber das Problem müßten dann doch alle TDI-Standheizungs Besitzer haben. Habe aber per Google noch nix gefunden.

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #4
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Vielleicht tritt das ja nur beim V6 TDI auf...und davon gibts ja net so viele und noch weniger welche mit Standheizung...
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #5
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Hab mal in einem anderen Forum gelesen, daß manche auch noch nach dem Erlöschen der Vorglühlampe ein paar Sekunden warten, um noch weiter zu glühen? Ich dachte immer, wenn die Lampe ausgeht, glüht da nix mehr?

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #6
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Naja..die Kerzen werden heiß solange die Lampe an ist..und kühlen dann langsam wieder ab...vielleicht langt das um noch etwas Wärme "dazulassen"
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #7
KorK

KorK

Beiträge
760
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell
Die Kerzen glühen auch weiter wenn die Lampe aus ist. Bei den neuen Diesel Fahrzeugen (also gut ab 2000) wird mit Hilfe der Kerzen der Verbrennungsvorgang ständig optimiert. Die Kerzen werden am Anfang mit voller Spannung sehr schnell auf >1000°C vorgeheizt und dann nur noch durch ein PWM auf der benötigten Temperatur gehalten. Wenn man z.B. am Berg kräftig auf das Gas steht, dann wird sofort entsprechend stark geglüht um die Temperatur in der Brennkammer zu stabilisieren, da durch die große Dieselmenge die Temp sonst abfallen würde. Rußen und Leistungsverlust würde folgen, der Kat leidet etc...

In deinem Fall heisst das, dass die Lampe nur ein User-Hinweis ist. So lange wie die Lampe an ist sollte man Vorglühen (oft genug kann man aber auch schon vorher starten). Aber auch wenn sie aus geht wird weiter geheizt weil der Motor dann eh noch nicht gleich warm ist, man aber will dass er so schnell wie möglich auf Betriebstemp ist damit alles optimal läuft.

Ich bin mir dessen hier recht sicher, weil es für VAG eingetlich nur 2 Glühsteuergeräte gibt. Eins von Bosch und eins von Wehrle. Und ich hab beide schon mal siziert... :D
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #8
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Also müßte es helfen, wenn ich einfach nach dem Erlöschen der Lampe noch 5-10 Sekunden warte und dann das Anlassen probiere. Werde ich testen, vielen Dank!

[Edit]

Habe doch was zu dem Thema gefunden:

http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=7991

Ich hatte ja vorher schon einen Benziner mit Standheizung und wenn ich mich Recht erinnere, war das Anlassverhalten nach Standheizungsbetrieb da auch etwas komisch (hat länger gedreht).

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #9
KorK

KorK

Beiträge
760
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell
Ja genau das wollte ich damit sagen. Wobei 5-10 Sekunden doch arg lang sind. ;)
So weit ich das noch weiss war die Forderung, dass das Vorglühen bis -15°C nicht länger als 8 Sekunden dauern sollte...
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #10
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Wenn diese Lampe im Cockpit nur ne Info ist und die Glühkerzen trotzdem weiterglühen - wodurch wird diese Anzeige dann gesteuert? Also bei mir bleibt die Lampe bei kaltem Auto schon 5-10 Sekunden an und ich hatte noch keine Temperaturen unter 0.

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #11
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Habe auch nen V6 TDI mit Standheizung .. die extrem kurze Vorglühzeit habe ich nach dem Vorwärmen auch ! Aber ich habe keinerlei Probleme mit dem Anspringen - trotz extrem kurzer Vorglühzeit !

Der Motor klingt auch gleich wie "warm" und nicht wie ein kalter Traktor ( "unvorgeheitzt")
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #12
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Wie lange heizt Du denn so vor? Ich habe bisher eher kurze Heiz-Zeiten zwischen 20 und 30 Minuten gehabt. Warm klingt mein Trekker dann auch. Fährt sich auch besser.

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #13
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Meistens auch 20 - 30 min !

Nie länger als 30 ( schaltet sich dann ab ) - danach ist er richtig warm im Innenraum und der Wasserzeiger wandert auch schon ein Strich !
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #14
KorK

KorK

Beiträge
760
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell
Die Lampe selbst gibt nur ne Information aus, und zwar nur darüber wie in etwa vorgeglüht wird.
Das dient echt nur dem Zweck das der Fahrer grob weiss wie weit das Vorglühen ist.
Gesteuert wird die Anzeige sicherlich über das MSG, welches sich diverse Messwerte aus seiner Umgebung holt und
danach die Lampe mal fürher, mal später ausmacht. ;)

Ich habe jetzt zwar keine Standheizung, kann deshalb nicht sagen wie das bei mir ist, aber das mit dem langen (10sek) Vorglühen wenn die Aussentemperatur nicht mal 0°C ist, kommt mir eh komisch vor. Egal wie jetzt da die Standheizung noch Einfluss nimmt...

Vielleicht sind doch die Kerzen verbraucht...
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #15
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Das Lange Vorglühen ( ~ 8 sec ) ist beim V6 TDI normal !

ich habe Meinen mit 15 tkm / 10 Monate alt gekauft - seitdem glüht er bei Minustemp. ohne Standheitzung so lange vor ( bzw. Bleibt die Lampe an ).
Die Zeit ist in den 2,5 Jahren nicht schlimmer geworden …
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #16
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
@Micha

Was hast Du für eine SH? Klingt nach Webasto mit den max. 30 Minuten.

Meine hat üblicherweise bis max. 60 Minuten, es ist aber auch ein Endlosbetrieb möglich. Ich habe die Eberspächer D5W-S mit dem ganz neuen Funkmodul. Da kann man einstellen, das man zum Zeitpunkt X abfahren will und der rechnet sich dann selber anhand der Temp. aus, wie lange die SH vorher laufen muß. Hat der Bosch Dienst auch das erste Mal verbaut.

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #17
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Ich hab auch ne Eberspächer .. Ist den 2. Winter drin ! Habe noch das normale Funkmodul mit ZSU !

Die 30 min hab ich eingestellt, weil ich voriges Jahr nie mehr Zeit gebraucht habe ( selbst mit Schnee drauf ! )

Ich habe die "Einzelkomponenten Variante" der Eberspächer - da durch V6 ( 2 LLK ), Xenon ( Steuergeräte ) und 4 Motion nirgends Platz war, sitzt sie bei mir zerlegt neben dem Getriebe !
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #18
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Uii, wer hat Dir denn das eingebaut? Bei mir hat der Bosch-Dienst schon tierisch abgek..., weil die noch nie bei dem Auto eine SH eingebaut haben und sich doch sehr an den 2 LLK gestört haben. Dummerweise hatte ich Festpreis ausgemacht und die hatten so 7 Stunden kalkuliert, sind dann aber 30 geworden. Dabei habe ich den ganzen störenden Schnickschnack wie XENON oder 4 Motion nicht, nur ein TT5 Automatikgetriebe. Bei mir ist sie links hinter der der Stoßstange. Geteilt ist die auch, die Wasserpumpe sitzt woanders.

Den Einbauort neben dem Getriebe kenne ich noch gar nicht. Bei anderen ist die vorm Kühler montiert. Wieder andere legen die Batterie in den Kofferraum. Ist schon nicht ganz ohne beim V6.

Mein Bosch Dienst will die nie wieder beim 3BG V6 TDI einbauen. ;)

Sehe gerade, Du hast nur eine Limousine. Da geht das ja mit der Innenraumerwärmung deutlich besser. Bei mir im Variant ist da schon ein bissel mehr Luft zum warm machen.

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #19
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Ich war auch beim Boschdienst - die Bauen bei uns fast nur Gasanlagen und Stdhzg ein ! Er hat nen guten Festpreis gemacht .. Ich musste ihn aber nen Tag später als geplant holen, weil wieder so ein störender Schnickschnack dazwischen kam .. Die Standluft Funktion ging nicht weil das Solardach an den Lüftern hang, wenn die Zündung aus war. Also musste noch nen Relais rein !

Zur Info .. Wenn ich ein Automatik hätte waäre der Einbau unmöglich ! Meine Brennkammer sitzt genau an der Stelle am Unterboden, welche durch das Automatikgetriebe noch vereinahmt wird !
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #20
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Nicht unmöglich, aber sehr erschwert. Wie schon geschrieben. Die letzte Möglichkeit ist, die Batterie in den Kofferaum zu verlegen und den gewonnen Platz dort zu nutzen. Aber das ist natürlich entsprechend aufwendig. Geh mal auf mobile und suche nach 3BG Passats mit XENON, Automatik und Standheizung. Es gibt sie!

Was hat Dein Einbau gekostet? Die Standheizung an sich kam 1400 EUR, was genau der Eberspächer Listenpreis ist (Die Fernbedienung ist so schweineteuer = 300 EUR), für den Einbau habe ich ca. 400 EUR gezahlt.

Hat 3 volle Tage gedauert, bis ich mein Auto wieder hatte. Die haben mir auch noch einen verbilligten Mietwagen zu 15 EUR pro Tag gestellt, den sie selber anmieten mußten. Und dann durften sie danach auch nochmal vorne alles abbauen, weil eine Schelle undicht war.

Grüße,
Heiko
 
Thema:

Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb

Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb - Ähnliche Themen

Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
nach Zahnriemenwechsel - nur Ärger: Soderla etz hats mich also auch erwischt. Infos zum fahrzeug: VW Passat TDI V6 120KW BJ 2003 121000km Der Zahnriemen war fällig... teure Sache...
Startprobleme: Hallo, bin neu hier + sehr stolz auf meinen neuen Passat. :) Mein erste Frage zielt einfach in Richtung Starten mit dem Funkschlüssel. Also...
Startprobleme beim 3B Variant 1.8: Hallo zusammen, bin neu hier und habe mal eine Frage bezüglich eines Problems, dass ich seit 3 Tagen mit meinem Passat habe. Ich habe einen 3B...
Oben