Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb

Diskutiere Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Laut dem Boschdienst wäre es unmöglich .. Will ja nicht bezweifeln, dass es geht ! Und ich würde meine Batterie nicht deswegen verlegen ! Ist...
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #21
M

Micha

Beiträge
2.824
Reaktionspunkte
0
Laut dem Boschdienst wäre es unmöglich .. Will ja nicht bezweifeln, dass es geht ! Und ich würde meine Batterie nicht deswegen verlegen ! Ist Ansichtssache !

Bei mir hats von Donnerstag früh bis Sa Früh gedauert ( eigentlich Freitag Abend ).

Ich habe inkl. Einbau ca. 1350 bezahlt ! ( ca. : 950 Heizung + 200 FB + 200 Einbau ) .. War bei weitem der Günstigste !
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #22
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Na da waren die ja fix. Hatten vielleicht schon Erfahrung mit dem 3BG V6 TDI. 200 EUR Einbau ist ja fast unglaublich. Überleg mal, was in einer normalen Werkstatt die Arbeitsstunde kostet, selbst in der freien legt man 40 EUR hin und bei 200 EUR sind das 5 Stunden und Du sagst selber, die haben 2 Tage gebraucht. Sagenhaft! Als ich das letzte Mal vor 6 Jahren eine SH in meinen damaligen Benziner einbauen lassen habe, habe ich insgesamt 1800 DM gelöhnt.
Hab übrigens schon von Leuten gelesen, die haben beim V6TDI für ihren Einbau 2500 EUR hingelegt.
Ich hatte nicht viel Auswahl. Ich wollte auch einen in der Nähe nehmen, wenn mal was dran ist und das war ja auch schon zweimal. Einmal die lockere Schelle und das andere Mal war die SH tot (abgestürzt). Hoffentlich macht sie jetzt keinen weiteren Kummer.

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #23
KorK

KorK

Beiträge
760
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell
Also bei 0°C sollte das keine 8 Sekunden dauern! Und ob das nun ein 4 oder 6 Zylinder ist, spielt keine Rolle. Die Kerzen werden gleichzeitig geheizt. ;)
Laut VW sollte das eigentlich noch wesentlich schneller gehen. Es gibt ja teilweise Funktionen, die bereits beim Aufschliessen des Fahrzeugs bei entsprechend niedriger Aussentemperatur mit dem Vorglühen (dann aber nicht volle Leistung) beginnen...
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #24
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Hab heute nach Büroschluß beim nicht vorgeheizten Auto und so 1-2 Grad genau aufgepaßt.

Vorglühzeit: 5-6 Sekunden, danach sofort angelassen und sofort angesprungen.

Dann habe ich auch mal beobachtet, wie schnell so ein TDI warm wird. Soll ja ein Frostauto sein.

Schon nach 1-2 Minuten und 1-2 km kam das erste warme Lüftchen. Nach 4-5 Minuten und 4-5 km waren die ersten beiden Striche der Tempanzeige erreicht und es kam schon ordentlich warme Luft. Nach 8-9 Minuten und 8-9 km war dann die 90 Grad Markierung erreicht. Was will man mehr. Gefahren wurde Landstrasse, allerdings auch mit einer Steigung. Aber ich kann als Referenz immer meinen früheren 2.0 Benziner vergleichen, der ist auch nicht schneller warm geworden. Also ich weiß gar nicht, was die Leute immer gegen den TDI bei Frost haben. Der Zuheizer macht den doch quasie zum Benziner.

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #25
scrdel

scrdel

Beiträge
195
Reaktionspunkte
0
Ort
im Norden
Hallo , also bei mir hat die Standheizung absolut keine auswirkungen auf die Vorglühzeit.

MfG

Sven
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #26
M

Murdock

Beiträge
1.133
Reaktionspunkte
0
Hab heute früh mal folgendes probiert: -2 Grad außen, das Auto vereist, ich wollte schnell zum Bäcker, Brötchen holen. Standheizung an, nach 5 Minuten zum Auto, da war die Frotscheibe schon fast abgetaut - ich noch schnell den Rest frei gekratzt und mit laufender Standheizung (damit sie 10 Minuten minmum läuft) zum Bäcker und zurück.

Zum Anlassen. Trotz noch relativ kaltem Auto/Motor, was nach ca. 7 Minuten SH ja kein Wunder ist, leuchtete die Vorglühlampe wieder nur ca. 1 Sekunde. Das kann ja nicht gehen. Ich habe also noch ein paar Sekunden gewartet, bis ich den Zündschlüssel gedreht habe und siehe da: Gut angesprungen.

Grüße,
Heiko
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #27
webscouty

webscouty

Beiträge
718
Reaktionspunkte
0
Ort
Gelsenkirchen
KorK schrieb:
Also bei 0°C sollte das keine 8 Sekunden dauern! Und ob das nun ein 4 oder 6 Zylinder ist, spielt keine Rolle. Die Kerzen werden gleichzeitig geheizt. ;)
Laut VW sollte das eigentlich noch wesentlich schneller gehen. Es gibt ja teilweise Funktionen, die bereits beim Aufschliessen des Fahrzeugs bei entsprechend niedriger Aussentemperatur mit dem Vorglühen (dann aber nicht volle Leistung) beginnen...

Im Schnitt bei unter 0° habe ich an die 3-5 Sek Vorglühzeit.
Im Sommer sieht man die Lampe kaum.

Allerdings habe ich keine Standheizung. Der Aufwand und der Preis war letztendlich entscheidend. Hätte trotzdem gerne eine, weil ich keine Garage habe und morgens immer früh raus muss. Naja, beim nächsten wird alles besser :D
 
  • Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb Beitrag #28
KorK

KorK

Beiträge
760
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell
@ webscouty
Ich habe die Spezifikaion von VW gelesen. Danach wurde das GSG ja schließlich ausgelegt. Und darin heisst es, dass bis hin zu tiefen Minusgraden das Vorglühen als solches wie man es von früher kennt nicht vorkommen soll. ;)
Die Realität sieht allerdings natürlich etwas anderst aus als sich das VW vorgestellt hat, aber wenn man die Ziele nicht hoch steckt wirds eh nix...

Hab be mir mal auch darauf geachtet, und nach 7 Std. Standzeit bei -4°C ist der Motor nach 2-3 Sekunden angesprungen. Solange hab ich von mir aus gewartet, die Lampe war da noch nicht aus. Trotzdem sofort ganz normal ohne längerem Anlasserdrehen angesprungen. Das ginge vll. sogar noch schneller. ;)

Und zum Diesel als Frostauto: Da stimme ich dir zu Murdock. Der Motor wird genau so schnell warm. Sogar viel schneller als bei meinem 88er Corrado! :D
Und das mit dem Anlassen hat also doch gestimmt. ;)
 
Thema:

Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb

Vorglühen zu kurz bei Standheizungsbetrieb - Ähnliche Themen

Kurze Anleitung bei Kaltstartproblemen: Hier mal eine zusammen Fassung bei Kaltstartproblemen Allgemeines zu Startproblemen: Rundum intakte TDIs springen kalt und warm spätestens...
nach Zahnriemenwechsel - nur Ärger: Soderla etz hats mich also auch erwischt. Infos zum fahrzeug: VW Passat TDI V6 120KW BJ 2003 121000km Der Zahnriemen war fällig... teure Sache...
Startprobleme: Hallo, bin neu hier + sehr stolz auf meinen neuen Passat. :) Mein erste Frage zielt einfach in Richtung Starten mit dem Funkschlüssel. Also...
Startprobleme beim 3B Variant 1.8: Hallo zusammen, bin neu hier und habe mal eine Frage bezüglich eines Problems, dass ich seit 3 Tagen mit meinem Passat habe. Ich habe einen 3B...
Oben