Re: Türschloss defekt, Microschalter löten, Anleitung mit Bi
also das ganze ist kein problem solange man weiß in welcher reihenfolge das ganze geht - durfte ich letztens nach der anleitung hier im forum bei mir machen (anleitung finde ich grad im übrigen auch nicht auf anhieb

)
beim esten aus- und einbau (den ich übrigens mehrmals gemacht hatte, weil ich ein paar sachen vergessen hatte), brauchte ich etwa 2-3 h zeit
- allerdings habe ich mir bei allem zeit gelassen und mir alles genau angeschaut, um das prinzip zu kapieren, wie da was miteinander verbunden ist
Fenster aushängen:
- wenn die türpappe runter ist, dann sieht man auf dem türblech (aggregatsträger) 2 schwarze kappen, diese aufmachen
- nun die scheibe soweit runter fahren, dass in diesen beiden öffnungen die schlitten zu sehen sind, in welche die scheibe selber fixiert ist mit einer 10er schraube
- diese schraube komplett rausnehmen - nun lässt sich die fensterscheibe ganz einfach nach oben aus der türe ziehen
(sicherer wäre es diese komplett rauszunehmen, dazu muss sie leicht nach vorne gekippt werden, um aus den führungen zu kommen, allerdings reicht es auch aus wenn du sie von hand hochziehst und mit panzertape an der türe festmachst - so habe ich das mindestens 3x gemacht ohne, dass etwas passiert sei)
nächster punkt zum ausbauen des aggregatsträger wäre das Lösen des schlosses:
- da das schloss direkt mit dem aggregatsträger verbunden ist, muss zwangsläufig das schloss erstmal gelockert werden, wie folgt:
- bei geöffneter tür sieht man seitlich die schloss-schrauben siehe bild:
- zunächst muss die türgriffschraube gelockert (!!!!) werden (- vorsicht nicht komplett rausdrehen)
- ich persönlich bin so vorgegangen:
a) schlüssel angesetzt und aufdrehen, dabei immer wieder am schliesszylinder außen am türgriff rütteln,
denn diese schraube lockert den schliesszylinder
b) wenn die schraube ausreichend genug aufgedreht wurde, lässt sich der zylinder einfach aus der türe hinaus ziehen
c) wenn man jetzt in dieses "loch" reinschaut, sieht man folgendes
das umkreiste ist der seilzug, der direkt mit dem türgriff verbunden ist, das andere ende dieses seils endet im schloss selber,
durch betätigen des griffes, veranlasst man so das mechanische entriegeln des türschlosses - logisch.
diesen seilzug müsst ihr unbedingt aushängen, sonst wollt ihr später von der inneren seite das blech mit dem schloss wegziehen und es geht nicht
(war mein fehler beim ersten mal - habs einfach überlessen

)
im übrigen: beim wieder einbau auch bitte diesen seilzug einhängen, sonst funktioniert euer türgriff danach nicht

da kann man unter anderem auch einstellen wie straff der seilzug eben hängt und damit auch wie weit ich den türgriff nach außen ziehen muss, bis das schloss entriegelt: hier gilt (!!!!) den seilzug nicht zu straff einhängen.
fazit:
schliesszylinder ist weg, seilzug ist ausgehängt, damit ist das schloss nur noch mit den schlossschrauben an der karosserie befestigt
weitergehts:
- wie im oberen bild zu sehen, müssen jetzt die schlossschraub abmontiert werden
- danach sind die 10 schrauben (10er Nuss) dran, die das "blech" (aggregatsträger) an der türe festhalten
- am besten jetzt sämtliche elektrische stecker abziehen und alles trennen was man trennen kann
- ich habe auch meinen lautsprecher abmontiert (zum teil weil es nötig war, zum anderen, weil mich dieser dann einfach nicht weiter stören konnte, nötig ist dies aber nicht)
- bei meinem ersten ausbau des aggregatsträger, musste ich wirklich viel kraft aufwenden (auto 11 jahre alt), bis der aggregatsträger ab war, dazu einfach diesen von der türe abhebeln (ging bei mir seeeehr streng, aber keine scheue, soviel kraft könnt ihr nicht aufbringen, dass ihr da irgendwas vom blech beschädigt)
grund für dieses erschwerte war einfach die richtig gute und gutsitzende dichtung des aggregatsträgers (ich war verblüfft

)
das ganze blech da herauszubekommen ist ne kleine fummelarbeit, einfach etwas nach vorne (zu euch richtung innenraum) herankippen und von allen seiten schauen wo es "hängt" - leicht seitlich gekippt (wegen dem türschloss am träger), geht dieses schließlich irgendwann raus
das war auch schon das ganze hexenwerk
für nähere infos, gerne nochmal fragen (bzw hier schreiben)
----------------
bei wiedereinbau, das ganze in umgekehrter reihenfolge