Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll?

Diskutiere Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? im Passat B7 (Typ 3AA) Forum im Bereich Technik; Ich fahre hauptsächlich über Land. Zur Arbeit habe ich c.B. auf 25 km nur 2 Ampeln. Ich mache mir nun Gedanken zum Start/Stop. Also in der Stadt...
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #1
M

Meerbock

Beiträge
109
Reaktionspunkte
2
Ich fahre hauptsächlich über Land. Zur Arbeit habe ich c.B. auf 25 km nur 2 Ampeln. Ich mache mir nun Gedanken zum Start/Stop. Also in der Stadt würde mich das tierisch nerven, wenn die Karre immer an- und aus geht. Dann frage ich mich, ob es sich beim Diesel überhaupt lohnt. Bei so einem geringen Verbrauch im Leerlauf? Letztlich schüttelt sich die Fuhre immer leicht beim Starten und die Beleuchtung flackert auch ganz gering. Scheint also doch etwas Belastung fürs Material zu sein.

Ich frage mich also, ob der Nutzen nicht durch die Nachteile (wenn es denn wirklich welche gibt) aufgefressen wird. Ich vermute sowieso, dass diese Start/Stop-Funktion beim Diesel nur eingebaut wurde um einen rechnerisch geringeren Schadstoffausstoß zu bekommen, damit die Steuern geringer sind.

Wie halten das die Vielfahrer in der Stadt? Gibt es Erfahrungen zu Nachteilen für das Materiel?
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll?

Anzeige

  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #2
MGK

MGK

Beiträge
291
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Salzungen
VW schreibt dazu:
Bei StartStop-Fahrzeugen ist eine Vielzahl von Startvorgängen zu erwarten. Deshalb weisen
Starter und Starterkranz eine Zyklenfestigkeit von 250.000 Starts anstelle der sonst üblichen
60.000 Starts auf.
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #3
M

Meerbock

Beiträge
109
Reaktionspunkte
2
Danke, ist ja cool: Da ich im Schnitt höchstens 5 mal am Tag den Wagen starte und vielleicht 5 mal die Start/Stop angeht (heute musste ich auf 25km nur einmal halten...), Hält das System 25.000 Tage. Also rund 68 Jahre! Wenn der Rest dann auch so lange mitmacht "Hut ab"!
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #4
N

nicklos

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Nach ~ 1 Woche sehr zufriedenen fahrens schalte ich das System unterdessen generell aus, da im Stop&Go des Großstadtverkehrs nicht wirklich sinnvoll. Mir fiel zu Beginn übrigens auch auf, dass dass System hin und wieder kurz nachdem abgeschaltet auch gleich wieder gestartet wurde, ohne dass ich mir bewusst gewesen wäre, von der Bremse gegangen zu sein?
Kennt man das hier oder schlicht Eingewöhnungsphase?
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #5
1xAllrad-immerAllrad

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
1.658
Reaktionspunkte
3
nicklos schrieb:
schalte ich das System unterdessen generell aus, da im Stop&Go des Großstadtverkehrs nicht wirklich sinnvoll.
Aber genau dafür wurde es gebaut, auf der AB bringt dir das nichts. ;)
Mir fiel zu Beginn übrigens auch auf, dass dass System hin und wieder kurz nachdem abgeschaltet auch gleich wieder gestartet wurde, ohne dass ich mir bewusst gewesen wäre, von der Bremse gegangen zu sein?
Das ist ganz normal, ob der Motor ausgeht hängt von diversen Bedingungen ab, wie Motortem. Außentemp, Kühlbedarf duch die Klima, Spannung/Ladestand der Batterie etc.
Wenn jetzt z.B. deine Innenraumtemperatur bei einem Ampelstop nichtmehr gehalten werden kann, dann wird der Motor auch wieder gestartet...
LG S.
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #6
N

nicklos

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Aber genau dafür wurde es gebaut, auf der AB bringt dir das nichts.
Jaja, schon klar ... :mrgreen: , und von Ampel zu Ampel könnt ich auch damit leben aber im Stop&Go über längere Strecken mit Stau usw. geht das im Sekundentakt aus und an - find ich jetzt nicht wirklich gut!
Das ist ganz normal, ob der Motor ausgeht hängt von diversen Bedingungen ab, wie Motortem. Außentemp, Kühlbedarf duch die Klima, Spannung/Ladestand der Batterie etc.
Wenn jetzt z.B. deine Innenraumtemperatur bei einem Ampelstop nichtmehr gehalten werden kann, dann wird der Motor auch wieder gestartet...
LG S.
Ah ja, z.B. Klima und so, hat mir der Freundliche bei der Übergabe auch erklärt und steht auch so im Handbuch wenn ich recht erinnere!
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #7
N

nicklos

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Hallo,
so, mal fleißig geübt mit der Start/Stop-Automatik und jetzt doch einigermaßen arrangiert, wenns halbwegs vorwärts geht im harten Stadtverkehr. Nur wenns staut, mach ich dann doch lieber aus. Dauernd an und aus, fast im Sekundentakt kann ja nicht gut sein. Hört sich auch schon manchmal nicht wirklich gut an - ist grad am ausgehen und startet schon wieder - klingt dann nicht wirklich "gesund" meine ich ... :?:
Mal sehen, ob das ganze dann auch ein "Autoleben" lang hält!
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #8
ICeY

ICeY

Beiträge
4.373
Reaktionspunkte
0
Ort
Ingolstadt / Vogtland / NSU / HEF
Hatte jetzt einige Tage einen Touran mit DSG und S/S. Ich muss sagen das System funktioniert wunderbar. Hatte es auch in München dauerhaft im Einsatz, man steht ja auch im Stop&Go meist etwas länger und wenn nicht geht es meist nur einen Meter vorwärts, dann kann man auch stehenbleiben. Nur Auto-Hold habe ich vermisst. :(
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #9
DerAbt

DerAbt

Beiträge
276
Reaktionspunkte
0
... ich dachte das sei den meisten klar, dass dies vor allem aus Imagegründen eingeführt wurde.
Rein aus finanzieller Sicht hat das System aufgrund der Mehrkosten absolut keinen Sinn - ist quasi fürs gute Gewisse.
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #10
G_Merrick

G_Merrick

Beiträge
74
Reaktionspunkte
0
Ort
Nähe Magdeburg
DerAbt schrieb:
Rein aus finanzieller Sicht hat das System aufgrund der Mehrkosten absolut keinen Sinn[...]

Naja, ein typisches Totschlagargument, so pauschal und einseitig kann man das nun auch nicht sagen: Ein 2-Liter-Dieselmotor, der NICHT im Leerlauf tuckert, spart sehr wohl Kraftstoff - und das ist das Ziel und daran liegt auch der Sinn! Dass durch Mehrkosten bei der Anschaffung und (vielleicht!) durch höheren Verschleiß (was bisher aber nicht mehr als eine unbewiesene Behauptung ist!) auch höhere Folgekosten entstehen (könnten), sollte in jedem Fall durch die lange Laufleistung - und der während dieser ganzen Zeit stattfindenden Kraftstoffeinsparung kompensiert werden. "Kleinvieh macht auch Mist" und ab 20 sec Standzeit macht ein abgestellter Dieselmotor in jedem Fall Sinn!

Ich denke, dass ich inzwischen einen guten Kompromiss zwischen Start/Stopp und AutoHold-Funktion gefunden habe. Man kennt ja so seine Alltagsstrecken - und auch die Standzeiten, die in der Regel dort entstehen. Bei kurzen Ampelphasen rolle ich ran - und aktiviere dann mit einem gefühlvollen Tritt auf die Bremse die Auto-Hold-Funktion. Ohne dass die eingeschaltete Start/Stopp-Funktion die Chance hat, einzugreifen. Und wenn sich vorher schon abzeichnet, dass es länger dauern könnte, wird die Bremse eben durchgetreten und gehalten - und Auto-Stopp kann in Aktion treten.

Vielleicht schafft es VW ja doch noch mal, dass der Motor nicht gleich beim Loslassen des Bremspedals wieder anspringt, sondern eben erst, wenn das Gaspedal angetippt wird. Das wäre dann natürlich das non-plus-ultra des Spritsparmanagementes... Aber so lange das eben noch nicht "Stand der Technik ist"... Zumindest nicht bei VW... ... ... :flop:

G_Merrick
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #11
Gere CC

Gere CC

Beiträge
73
Reaktionspunkte
1
Ort
88427 Bad Schussenried
Kann man es eigentlich nicht auch so codieren, dass es ab Start des Autos AUS ist und dann wenn´s benötigt wird manuell dann einschalten kann?

Grüße
Gere
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #12
B

banzinator

Beiträge
116
Reaktionspunkte
0
Bei uns in der Firma sind schon mehrere Gölfe mit Start/Stop ausgegangen und blieben dann auch aus und gingen nicht wieder an. Ansonsten funktioniert das super!
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #13
A

Albrecht

Beiträge
1.167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hochschwarzwald
banzinator schrieb:
.... und blieben dann auch aus und gingen nicht wieder an. ...

na, da sparen die ja richtig Sprit :top: :lol:


nein, im Ernst: ich denke schon, daß das Sinn macht, denn jedes Spritsparen ist grundsätzlich positiv. Daß es natürlich Ampelphasen gibt, die schlicht zu kurz sind, ist auch klar. Ich denke, das dürfte eher selten vorkommen. Und solange man das System ausschalten kann, ist es doch auch im Stau in Ordnung.
Ich mache bei bestimten Ampeln, deren Phasen ich kenne, manuell den Motor aus; die Ersparniss ist im Bordcomputer durchaus nachvollziehbar, wenn auch hinterm Komma, aber immerhin :top:

viele Grüße
Albrecht
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #14
U

ulkeline

Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Meiner Meinung nach ist bei jedem Turbomotor Start-Stop nicht gerade das gelbe vom Ei, da ein heißer Turbo nur ungern schnell an und aus geschaltet wird, das geht ziemlich auf die Haltbarkeit. Vor allem nach einer "eiligen" fahrt
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #15
Gere CC

Gere CC

Beiträge
73
Reaktionspunkte
1
Ort
88427 Bad Schussenried
So nochmal die Frage, ist es möglich, die Start/Stop Funktion anders zu programmieren?
So das sie ab Start deaktiviert ist und manuell aktiviert werden kann?
 
  • Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? Beitrag #17
Gere CC

Gere CC

Beiträge
73
Reaktionspunkte
1
Ort
88427 Bad Schussenried
Danke für die Antwort, auch wenn ich diese so nicht hören wollte :D

Grüße
Gere
 
Thema:

Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll?

Start/Stop beim Diesel überhaupt sinnvoll? - Ähnliche Themen

Turbolader Funktion // Wirkungsweise // Turbo Details: Da regelmäßig Fragen zum Turbolader auftauchen, hier mal gesammelte Werke über Funktion / Aufbau. Vielleicht lässt sich damit die eine oder andere...
Oben