M
Meerbock
- Beiträge
- 109
- Reaktionspunkte
- 2
ich verstehe die Welt nicht mehr, daher folgende Frage:
Ich habe einen B7 TDI, 3 Jahre alt, 62.000 gelaufen. Ölwechsel, Pollenfilter und ein "flexibel" (nach Anzeige) wurde im Sommer 2014 gemacht. Kosten um die 230 Euro. Auch die Bremsflüssigkeit wurde jetzt ordnungsgemäß getauscht.
Nun meint meine VAG Werktsatt, ich muss noch eine feste Inspektion machen, weil die bei 60.000/oder einmal im Jahr fällig wäre. Als ich fragte, was die denn so beinhaltet, weil alle Servicearbeiten wurden doch gemacht wurde , meinten die, es wäre eine reine Sichtprüfung, Einstellarbeiten und einige Teile werden geschmiert. Kosten würden so etwa bei 260 Euro liegen!
Angeblich brauche ich die um ein lückenloses Serviceheft zu haben, für die Mobilitätsgarantie (die habe ich eh über meine KFZ-Versicherung) und um sicher zu sein, dass alles OK ist.
Ich finde das sehr happig, für eine reine Sichtkontrolle! Meine freie Werkstatt würde die Inspektion unter 100 Euro machen, damit ich weiß, dass alles OK ist. Haben aber gesagt, dass das bei VW, im Falle von Kulanz etc. keine Aussagekraft hat.
Also Frage: Bei der festen Inspektion wird da etwas gemacht, was wirklich wichtig für den Betrieb des KFZ ist? Also ich meine nicht den Kleinkram, wie Batteriespannung, Reifendruck, Wischwasser etc. das habe ich eh selber im Blick.
Wenn ich die nicht mache, außer den geschilderten Nachteilen (Lücken im Serviceheft, fehlende Mobilitätsgarantie, ggf. Probleme bei Kulanzfällen), was habe ich für wirkliche Nachteile, bzw. riskiere ich irgendwelche Schäden?
Wenn ich überlege, dass ich einmal im Jahr zum flexiblen Service muss (ca. 250 Euro,) dazu noch einmal im Jahr zum festen (nochmal 250 Euro), zahle ich ja schon 500 Euro im Jahr nur für Inspektion/Service. Das scheint mir echt viel.
Ich habe einen B7 TDI, 3 Jahre alt, 62.000 gelaufen. Ölwechsel, Pollenfilter und ein "flexibel" (nach Anzeige) wurde im Sommer 2014 gemacht. Kosten um die 230 Euro. Auch die Bremsflüssigkeit wurde jetzt ordnungsgemäß getauscht.
Nun meint meine VAG Werktsatt, ich muss noch eine feste Inspektion machen, weil die bei 60.000/oder einmal im Jahr fällig wäre. Als ich fragte, was die denn so beinhaltet, weil alle Servicearbeiten wurden doch gemacht wurde , meinten die, es wäre eine reine Sichtprüfung, Einstellarbeiten und einige Teile werden geschmiert. Kosten würden so etwa bei 260 Euro liegen!
Angeblich brauche ich die um ein lückenloses Serviceheft zu haben, für die Mobilitätsgarantie (die habe ich eh über meine KFZ-Versicherung) und um sicher zu sein, dass alles OK ist.
Ich finde das sehr happig, für eine reine Sichtkontrolle! Meine freie Werkstatt würde die Inspektion unter 100 Euro machen, damit ich weiß, dass alles OK ist. Haben aber gesagt, dass das bei VW, im Falle von Kulanz etc. keine Aussagekraft hat.
Also Frage: Bei der festen Inspektion wird da etwas gemacht, was wirklich wichtig für den Betrieb des KFZ ist? Also ich meine nicht den Kleinkram, wie Batteriespannung, Reifendruck, Wischwasser etc. das habe ich eh selber im Blick.
Wenn ich die nicht mache, außer den geschilderten Nachteilen (Lücken im Serviceheft, fehlende Mobilitätsgarantie, ggf. Probleme bei Kulanzfällen), was habe ich für wirkliche Nachteile, bzw. riskiere ich irgendwelche Schäden?
Wenn ich überlege, dass ich einmal im Jahr zum flexiblen Service muss (ca. 250 Euro,) dazu noch einmal im Jahr zum festen (nochmal 250 Euro), zahle ich ja schon 500 Euro im Jahr nur für Inspektion/Service. Das scheint mir echt viel.