So
Teil ist drin und ich bin zufrieden.
Das Gefuehl ist ungefähr so wie Cofortline vs. Sportline - etwas härter aber nicht übertrieben.
Am Hebel gemessen bin ich mir fast nicht mehr sicher, weil es von den Werten wie eine sehr geringe Verkürzung wirkt. Aber man spürt es.
Umbauzeit: 1:00 h Bauen, 0:13 h Fotos und anderer unnötiger Fummelkram.
Es muss recht viel raus:
- komplette Luftansaug ab Schlossträger bis incl. LMM
- Werkzeug: 13er Nuss, T20 Torx, PH2 Kreuzschlitz, Kleine Wasserrohrzange oder besser eine Federschellenzange, 5er Inbus
- Luftfiltergehäuseoberteil abbauen
- dazu ca. 8 Kreuzschlitzschrauben aufdrehen (halten im Gehäuse)
- Stecker vom LMM ab
- Luftschlauch abziehen
- Federbandschelle aufklemmen und LMM aus dem Luftrohr zum Turbo ziehen
- Luftführung im schlossträger mit 2 T20 abschrauben und das dicke U-Rohr zum Lufi ausklipsen
- 5er Inbus am LufiKa-Unterteil (an der Ecke der Batterie) losschrauben (hält im Gehäuse)
- Luftfilterkastenunterteil hat innen und aussen je einen Gummihalten, ihn dort kräftig aber vorsichtig herausziehen
- LuFiKaUT um den Kuehlerschlauch herausschlängeln
- Spalt am Schaltseil messen (bei mir 13.17 mm)
- SW 13 Schraube auf dem Schalthebel lösen
- Schaltzug lösen: dazu die Feder zusammendrücken und Ring verriegeln
- Schalthebel abfummeln (ja, das ist etwas fummelig)
- Jetzt wieder alles zusammenbauen
Die meiste Zeit hab ich darauf verwendet, die 13.17 mm wieder halbwegs sauber hinzubekommen. Das ist nicht lebensnotweendig, aber mir war es lieber, die Gesamtlage der Gaenge nicht zu sehr zu verschieben.
Ja, ich hatte vor, noch mehr Fotos zu machen, aber es zog Regen auf und selbst schraube und knipsen ist schlecht, wenn man an so fettiger Front arbeitet.
Bei Fragen, fragen. Dann kann ich noch mehr ins Detail gehnen.
m;
PS: Vielleicht muss ich den Kram nochmal machen, denn jetzt, beim Betrachten der Fotos hab ich eine logischere Stelle fuer den Wasserablauf des LuFiKa gesehn, als wo ich ihn wieder eingesetzt hab.
Er könnte bei mir jetzt am Anlasser schrubbern
