M
micha912
Tach zusammen....
Habe seit ca. zwei Wochen das Phänomen, das ich den Wagen (siehe Signatur) beim Bremsen kurz vorm Anhalten fast "abwürge". Drehzahl geht kurzzeitig bis 400 runter und er ruckt wie ein Schalter, wenn man bremst und vergisst, die Kupplung zu treten. Tritt nur auf, wenn er warm ist.
Kommt der Wagen dann zum Stillstand, ist alles wieder ok. Schalte ich kurz vor dem Anhalten nach "N", ist auch alles Bestens. Allerdings traten die Drehzahlschwankungen auch schon in Stellung "P" auf, wenn der Wagen im Stand warm lief.
Vor ca. 2 Wochen wurde ein Öl- und Filterwechsel am Getriebe gemacht und die meinten, für die Laufleistung sieht es noch gut aus. Bringe das jetzt auch damit nicht in Verbindung. Nach dem Wechsel hab ich mal die Lernwerte vom Getriebe gelöscht - ob es nötig war oder nicht, lassen wir mal dahin gestellt. Die einen sagen ja, andere nein.....
Es liegt noch ein sporadisch unplausibles Signal vom Bremslichtschalter im Fehlerspeicher. Der ist aber nur 2-polig, wurde vor ca. 1 Jahr schonmal erneuert und macht, was er soll (Bremslichter leuchten), darum klammere ich den erstmal aus.
- DK gereinigt und neu angelernt - ok
- Saugrohrsensor ersetzt - ok
- Stellglieddiagnose am Getriebe - ok
- Gaszug neu eingestellt
Dann lag da noch der LMM im Fehlerspeicher - Signal zu niedrig (genauen Wortlaut hab ich nicht mehr im Kopf).
Darauf hin hab ich den LMM gereinigt, seitdem ist der Fehler mit dem LMM weg - das ruckeln nicht. Gestern hab ich mal ein paar MWBs ausgelesen - siehe Anhang - der LMM scheint trotzdem defekt zu sein, kaum messbare Spannung (0,0..) zwischen Pin 2 und 4. Was mich noch etwas stutzig macht, sind die Werte der Lammbda-Sonde. Sind da jetzt beide Sachen kaputt?
Habe seit ca. zwei Wochen das Phänomen, das ich den Wagen (siehe Signatur) beim Bremsen kurz vorm Anhalten fast "abwürge". Drehzahl geht kurzzeitig bis 400 runter und er ruckt wie ein Schalter, wenn man bremst und vergisst, die Kupplung zu treten. Tritt nur auf, wenn er warm ist.
Kommt der Wagen dann zum Stillstand, ist alles wieder ok. Schalte ich kurz vor dem Anhalten nach "N", ist auch alles Bestens. Allerdings traten die Drehzahlschwankungen auch schon in Stellung "P" auf, wenn der Wagen im Stand warm lief.
Vor ca. 2 Wochen wurde ein Öl- und Filterwechsel am Getriebe gemacht und die meinten, für die Laufleistung sieht es noch gut aus. Bringe das jetzt auch damit nicht in Verbindung. Nach dem Wechsel hab ich mal die Lernwerte vom Getriebe gelöscht - ob es nötig war oder nicht, lassen wir mal dahin gestellt. Die einen sagen ja, andere nein.....
Es liegt noch ein sporadisch unplausibles Signal vom Bremslichtschalter im Fehlerspeicher. Der ist aber nur 2-polig, wurde vor ca. 1 Jahr schonmal erneuert und macht, was er soll (Bremslichter leuchten), darum klammere ich den erstmal aus.
- DK gereinigt und neu angelernt - ok
- Saugrohrsensor ersetzt - ok
- Stellglieddiagnose am Getriebe - ok
- Gaszug neu eingestellt
Dann lag da noch der LMM im Fehlerspeicher - Signal zu niedrig (genauen Wortlaut hab ich nicht mehr im Kopf).
Darauf hin hab ich den LMM gereinigt, seitdem ist der Fehler mit dem LMM weg - das ruckeln nicht. Gestern hab ich mal ein paar MWBs ausgelesen - siehe Anhang - der LMM scheint trotzdem defekt zu sein, kaum messbare Spannung (0,0..) zwischen Pin 2 und 4. Was mich noch etwas stutzig macht, sind die Werte der Lammbda-Sonde. Sind da jetzt beide Sachen kaputt?

