so dann will ich mal berichten:
der guy hat sich leider etwas zeit genommen, weswegen der bericht auf sich warten lassen musste (poststreik hin oder her). trotzdem vielen dank!
zur arbeit: verarbeitung ist wirklich gut. ich hoffe, dass die rücklichter (es geht ja nur um die inneren) dicht bleiben. aber verarbeitungstechnisch echt top.
@guyke: kleiner tipp, damit die kabel beim einbau nicht geklemmt werden: lass sie doch auf beiden rücklichtern innen herauskommen. denn sonst muss man es einmal herumführen und quetscht es evtl. zwischen rücklicht und deckel.
jetzt kommt das ABER: es ist und war hier nicht eindeutig herauszulesen, dass der aufwand der umrüstung doch größer ist, als anfänglich beschrieben.
das kann und hat zur folge, dass man doch sehr viel basteln muss.
erstmal vorweg was ich eigentlich wollte: die inneren ringe sollten "gedimmt" als rücklicht mitleuchten (skyline optik, wobei dazu halt das bremslicht als rücklicht rauscodiert werden muss). soweit klar.
dann sollten aber mit "volldampf" die inneren ringe als nebelschlusslichter fungieren (andere lassen sie halt mitbremsen). aber das ist nicht so einfach.
zuerst bin ich nur an die eine nsl (links gegangen und habe ein kabel vom rückfahrscheinwerfer rechts nach links gezogen > damit hat man dann schon mal zwei rückfahrscheinwerfer > das klappt also).
ABER: die led ringe haben leider keine checkcontrol funktion. d.h. mit eingeschalteter kaltlichtdiagnose blitzen sie drei mal auf und gehen dann auf störung (fehler im bordcomputer) bzw. bei ausgeschalteter kld leuchten sie ein paar sekunden und gehen dann auch aus (nsl defekt und rücklicht defekt). das kennt man von billig led-kennzeichenbeleuchtungen

vorher habe ich natürlich nsl als rücklicht programmiert und um sicher zu gehen (und die parklichtschaltung zu realsieren), ein kabel für den zweiten ring vom bns gezogen. ist kein herkömmlicher verbraucher dran, funktioniert es NICHT. es muss also ein lastabhängiger widerstand verbaut werden, der die wattzahl einer glühlampe hat, damit die schaltung sowohl gedimmt, wie auch mit volldampf funktioniert.
außerdem sollten die leute die meinen das anzapfen der kennzeichenbeleuchtung reicht wissen (nur skyline rücklichter ohne zweitfunktion), dass auch da ein widerstand oder poti montiert werden muss, damit die inneren ringe nicht voll leuchten (also nicht als nsl oder bremslicht).
220ohm ist ein guter festwert, wenn man außen auf 11% dimmung geht. so lange kennzeichenleuchten verbaut sind, kein problem. sind die nicht drin, geht das mit dem fehler wieder los, da der verbrauch der ringe wohl zu gering ist.
also kurz um: wer meint, er bekommt hier eine lösung die er nur wieder einbauen und anstecken braucht, hat sich geschnitten. vcds ist zwingend und entweder man zwackt die kzb an, oder muss um eine doppelfunktion zu bekommen richtig an bns gehen (also kabel durch ganze auto ziehen).
das sollte hier mal hervorgehoben werden und eine anleitung z.b. die von DIDA und guyke gemischt sollten als erstes posting verankert werden (spart das ganze wischiwaschi zwischendurch).
trotzdem danke. war und ist ein netter gimmick. mir gefällt es
