B
Basti98
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
Ich bin zurzeit am verzweifeln an meinem Passat 3BG Variant 1.6 102 PS Bj. 2001.
Vor einem Monat ist bei meinem Passat durch einen abgerissenen Stehbolzen vom Kasten vom Motorsteuergerät Wasser in das Innere vom Fahrzeug gelangt.
Dabei wurde der komplette Sicherungskasten mit den Stecksicherungen (Bordelektronik) unter dem Amaturenbrett unter Wasser gesetzt, die gesamten Kontakte sind oxidier um mit Grünspan überseht gewesen. (Das hatte ich selbstverständlich erst gesehen als ich ihn repariert habe).
Darauf hin fiel die gesamte Bordelektronik aus und mein Zündmodul brannte durch, ich hatte im Nachhinein gesehen, das da ein Kodensator durchgegangen ist.
Bis ich das alles entdeckt hatte, wollte der Motor auch nicht mehr starten, ursprünglich dachte ich es sei nur das Zündmodul durchgegangen, nach dem Tausch wollte mein Wagen aber immer noch nicht starten und mein Kraftstoff-Pumpen Relais „372“ kleckerte nur und verhindert somit das kein Kraftstoff gefördert wurde.
Nachdem ich das mit dem Wassereinbruch entdeckte und alles trockengelegt habe und gereinigt habe funktioniert eigentlich alles.
Das erfreulichste an allem: Der Passat rollt aus eigener Kraft wieder!
Jetzt zum eigentlichen Problem, ich hatte den Stehbolzen oben im Wasserkasten wieder erneuert + abgedichtet (das Motorsteuergerät ist übrigens intakt) und somit wird verhindert das kein Wasser in den Innenraum vom Fahrzeug gelangt.
Bei jedem Start geht die MKL-Leuchte im Tacho an, beim Auslesen werden folgende Fehler angezeigt:
16486 - Luftmassenmesser 1 Kurzschluss nach Masse
17923 - Ventil für Registersaugrohumschaltung Kurzschluss nach Masse
17253 - Bank 1 - Sonde 1, Heizstromkreis Kurzschluss nach Masse
17829 - Sekündarluteinblasventil Kurzschluss nach Masse
17843 - Relais für Sekündärluftpumpe Kurzschluss nach Masse
17833 - Tankentlüftungsventil Kurzschluss nach Masse
17525 - Bank 1 - Sonde 2, Heizstromkreis Kurzschluss nach Masse
Der Motor läuft aber wie ein Uhrwerk und hat auch volle Leistung.
Laut Tester liefert das Motorsteuergerät auch KEINE fehlerhaften Werte.
Zudem kommen noch zwei nervende Probleme:
Bei den Spiegelverstellungen und Stellmotoren der Türen vermute ich das diese leider wie beim Zündmodul durchgegangen sind..
Deshalb meine Frage in die Runde, hatte jemand schonmal einen ähnlichen Fall oder Symptome und könnte mir einen Rat geben?
Vor einem Monat ist bei meinem Passat durch einen abgerissenen Stehbolzen vom Kasten vom Motorsteuergerät Wasser in das Innere vom Fahrzeug gelangt.
Dabei wurde der komplette Sicherungskasten mit den Stecksicherungen (Bordelektronik) unter dem Amaturenbrett unter Wasser gesetzt, die gesamten Kontakte sind oxidier um mit Grünspan überseht gewesen. (Das hatte ich selbstverständlich erst gesehen als ich ihn repariert habe).
Darauf hin fiel die gesamte Bordelektronik aus und mein Zündmodul brannte durch, ich hatte im Nachhinein gesehen, das da ein Kodensator durchgegangen ist.
Bis ich das alles entdeckt hatte, wollte der Motor auch nicht mehr starten, ursprünglich dachte ich es sei nur das Zündmodul durchgegangen, nach dem Tausch wollte mein Wagen aber immer noch nicht starten und mein Kraftstoff-Pumpen Relais „372“ kleckerte nur und verhindert somit das kein Kraftstoff gefördert wurde.
Nachdem ich das mit dem Wassereinbruch entdeckte und alles trockengelegt habe und gereinigt habe funktioniert eigentlich alles.
Das erfreulichste an allem: Der Passat rollt aus eigener Kraft wieder!

Jetzt zum eigentlichen Problem, ich hatte den Stehbolzen oben im Wasserkasten wieder erneuert + abgedichtet (das Motorsteuergerät ist übrigens intakt) und somit wird verhindert das kein Wasser in den Innenraum vom Fahrzeug gelangt.
Bei jedem Start geht die MKL-Leuchte im Tacho an, beim Auslesen werden folgende Fehler angezeigt:
16486 - Luftmassenmesser 1 Kurzschluss nach Masse
17923 - Ventil für Registersaugrohumschaltung Kurzschluss nach Masse
17253 - Bank 1 - Sonde 1, Heizstromkreis Kurzschluss nach Masse
17829 - Sekündarluteinblasventil Kurzschluss nach Masse
17843 - Relais für Sekündärluftpumpe Kurzschluss nach Masse
17833 - Tankentlüftungsventil Kurzschluss nach Masse
17525 - Bank 1 - Sonde 2, Heizstromkreis Kurzschluss nach Masse
Der Motor läuft aber wie ein Uhrwerk und hat auch volle Leistung.
Laut Tester liefert das Motorsteuergerät auch KEINE fehlerhaften Werte.
Zudem kommen noch zwei nervende Probleme:
- Spiegelverstellung auf beiden Seiten außer Funktion (laut Tester erkennt das Motorsteuergerät die Stellung von dem Schalter).
- Die elektrischen Stellmotoren der Türschlösser vorne funktionieren nicht mehr, also beim Öffen werden diese nicht entriegelt, nur die hinteren Türen und Kofferraum, mechanisch lässt sich die Fahrertür öffnen (der Impuls an die ZV wird dann sogar weitergeleitet und öffnet die hinteren Türen und den Kofferraum, die BFS bleibt jedoch verriegelt).
Bei den Spiegelverstellungen und Stellmotoren der Türen vermute ich das diese leider wie beim Zündmodul durchgegangen sind..
Deshalb meine Frage in die Runde, hatte jemand schonmal einen ähnlichen Fall oder Symptome und könnte mir einen Rat geben?