A
Anonymous
Gast
smmafroe schrieb:Klimatronik/Modelljahr 2004
Falsches Forum!
Hier gehts um den Passat B6
smmafroe schrieb:Klimatronik/Modelljahr 2004
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (5K0 907 044 BD)
17:41:52
001 Frischluft/Umluft-Staudruckklappe Istwert 65
003 Klimabetriebsinfo Kühl-Betrieb
005 Kompressorstrom; Istwert 0.815 A
006 Kompressorstrom; Sollwert 0.820 A
016 Kühlmitteltemperatur 90 °C
040 Innentemperatur 27.6 °C
041 Ausströmtemperatur Fußraum links-MUX Ausblastemperatur 15.3 °C
067 Außentemperatur-MUX Temperatur 44.5 °C
068 Außentemperatur intern berechnet-MUX Temperatur 36.0 °C
078 Kältemitteldruck-MUX Kaeltemitteldruck 15.4 bar
116 Temperatur nach Verdampfer-MUX Temperatur nach Verdampfer 8.7 °C
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. (5K0 907 044 BD)
17:44:24
001 Frischluft/Umluft-Staudruckklappe Istwert 70
003 Klimabetriebsinfo Kühl-Betrieb
005 Kompressorstrom; Istwert 0.820 A
006 Kompressorstrom; Sollwert 0.820 A
016 Kühlmitteltemperatur 89 °C
040 Innentemperatur 27.4 °C
041 Ausströmtemperatur Fußraum links-MUX Ausblastemperatur 14.7 °C
067 Außentemperatur-MUX Temperatur 44.0 °C
068 Außentemperatur intern berechnet-MUX Temperatur 36.0 °C
078 Kältemitteldruck-MUX Kaeltemitteldruck 14.8 bar
116 Temperatur nach Verdampfer-MUX Temperatur nach Verdampfer 4.0 °C
-> in eine Werkstatt fahren, habe ich bereits vorab gesagt. Du kannst (wie Henrik sagte) nichts an der Anlage machen. Du kannst maximal dein Problem diagnostizieren, für die Behebung wirst Du in die Werkstatt müssen.Beatzekatze schrieb:Daher würde ich gerne von den Profis wissen wie ich jetzt am Besten vorgehen soll.
Äh nein. Der Rückschluss, dass der Kompressor OK sein muss wenn das Gebläse läuft ist absolut falsch.Beatzekatze schrieb:Wenn ich das richtig sehe, funktioniert der Kompressor ja noch, denn sonst würde das Gebläse ja nicht so stark arbeiten. Ist das richtig??
Es gibt keine Kühlflüssigkeit. In dem System ist das Kühlmittel R134a, das ist gasförmig und mächtig unter Druck. Das kann gerne mal 15-20 Bar erreichen!Beatzekatze schrieb:Kann ich eventuell selber Kühlflüssigkeit auffüllen, wenn das was fehlen sollte?
Wenn ein Schlauch ein Leck hat, dann wird die Werkstatt den Schlauch tauschen müssen. Durch den hohen Druck im Betrieb wird kein Spachtel & Flick a la Gaffa-Tape helfen.Beatzekatze schrieb:Wenn ich es auffüllen und es findet keine Besserung statt und die Flüssigkeit ist schnell wieder weg, spricht es dann ja für eine Undichtigkeit von Schläuchen.
Was bei dem CR-Motor kein wirkliches Problem ist - aber das weißt Du ja jetzt auch ;-)Beatzekatze schrieb:Habe vor wenigen Tagen einen Ölwechsel machen lassen. In Rahmen des Ölwechsels wurde der Stift am Ölpumpenmitnehmer gewechselt.
Na ja, erstmal hat das Ganze nichts miteinander zu tun. Wenn die Werkstatt so arbeitet, wie man es erwartet, dann kann es nicht zusammenhängen. Wenn der Stift aber zu blöd ist sein Werkzeug zu benutzen und ne Leitung getroffen hat, ...Beatzekatze schrieb:Oder erkennt hier jemand eventuell einen Zusammenhang? Hat die Werkstatt eventuell das was falsch gemacht?
Heutzutage fängt die Reparatur (bei "unbekannten Problemen") IMMER mit dem Fehlerspeicher an. Und damit die armen Mechaniker dann nicht mehr selber denken müssen, zeigt der Tester alle Prüfschritte nacheinander an und das berechnet VW dann als "geführte Funktion".Beatzekatze schrieb:Eventuell hätte mir auch einfach der Rat gereicht, wenn Du mir gesagt hättest, das es Sinn macht, wenn man einfach ein Diagnosegerät anschließt und Fehler ausliest. Ich kenne jemanden der das sehr gut kann.
Auch das ist nicht richtig, es sei denn, VW hat da Mist gebaut. Richtig ist, dass in einem System mit zu wenig Druck der Kompressor gar nicht zugeschaltet wird, weil das von der Regelelektronik in Verbindung mit dem entsprechenden Sensor verhindert wird. Jedenfalls kenne ich das nur so.anywhere schrieb:Richtig ist, dass Du gerade deinen Kompressor kaputt machst, wenn nicht genug R134a im System ist.
dirk11 schrieb:Auch das ist nicht richtig, es sei denn, VW hat da Mist gebaut. Richtig ist, dass in einem System mit zu wenig Druck der Kompressor gar nicht zugeschaltet wird, weil das von der Regelelektronik in Verbindung mit dem entsprechenden Sensor verhindert wird. Jedenfalls kenne ich das nur so.