"W-8-Zylinder, Ottomotor, elektronische Einspritzung, geregelter 3-Wege Katalysator
Hubraum 3999 ccm
Verdichtung 10.8:1
Kraftübertragung Allradantrieb, Tiptronic
Motorkennbuchstabe (MKB)
Serie
Leistung 202 kW (275 PS)
Drehmoment 370 Nm
Vmax 250 km/h
optimiert
Leistung 215 kW (292 PS)
Drehmoment 390 Nm
Vmax 270 km/h
Differenz
Leistung +13 kW (17 PS)
Drehmoment +20 Nm
Vmax +20 km/h
Preis ohne Teilegutachten 699,00 Euro"
das habsch per google gefunden!
aber hier hatten doch die W8-fahrer mal gesagt, dass 240 das höchste der gefühle ist?!?
EDIT:
so, hab das hier aus der autobild. also 250 schafft er mit mühe
"Von der Presse-Präsentation vor drei Monaten zumindest fuhr der W8 wieder direkt zurück ins Werk. Zu wenig Kraft und zu hoher Verbrauch erzwangen Modifikationen an der Motorsteuerung. Peinlich, peinlich. Nicht nur ich hoffte auf gute Besserung — und wurde erneut enttäuscht. Denn auch der überarbeitete W8 schmeckt eher nach Cola als nach Champagner. Dabei klingt der Start noch prickelnd: Der W-Motor mit vier Liter Hubraum summt vibrationsfrei, beantwortet Gasstöße mit einem aggressiven Bellen und weckt die Lust auf Leistung. 275 PS versprechen einen heißen Flirt.
Mit dem ersten Überholversuch kühlt die Leidenschaft dann aber schneller wieder ab, als sie begann: Der Passat setzt sich zwar flott in Bewegung, auf die Wucht und die Urgewalt eines potenten Achtzylinders warte ich aber vergeblich. Wo die etablierten V8 scheinbar schwerelos davoneilen, muss der hoch drehende Passat alles aus sich herausholen — und verliert dennoch. Bis Tempo 100 fährt der W8 seinen Konkurrenten rund 1,5 Sekunden hinterher, der Kickdown wirkt saft- und kraftlos. Dass der VW dank des serienmäßigen Allradantriebs als Einziger nie Traktionsprobleme zeigt, tröstet da wenig.
Wenigstens läuft der Nobel-Neuling selbst bei der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h so souverän geradeaus, als sei schon der erste Käfer über 200 km/h gerannt. Am (Überhol-)Prestige mangelt es allerdings noch. Es dürfte einige Zeit dauern, bis C-Klasse- und Dreier-Piloten begreifen, dass sie für einen Passat die linke Spur räumen sollen. Zumal der W8 einen gaaanz langen Anlauf braucht. Der Volks-Achter wirkt beim Beschleunigen weit weniger souverän und druckvoll als erwartet. Die 250 km/h erreicht er jedenfalls nur mit Mühe — dieses Tempo ist dem Passat irgendwie noch fremd. "