Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer

Diskutiere Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); @dieselmartin genau 125 kw, hab mich schon gewundert warum der so schnell ist :o danke für den Hinweis, den Service hatte ich gleich am...
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #21
MaBa

MaBa

Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin- Lichterfelde
@dieselmartin
genau 125 kw, hab mich schon gewundert warum der so schnell ist :eek:

danke für den Hinweis, den Service hatte ich gleich am 30.10.11 mitmachen lassen.
LG Martin
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer

Anzeige

  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #22
MaBa

MaBa

Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin- Lichterfelde
und weiter gehts...
habe am Montag der ausführenden Werkstatt beide von mir ja schon bezahlten Rechnungen vorgelegt um nachträglich Kulanz zu beantragen.
Vorher habe ich noch bei einer recht großen VW Werkstatt die Rechnung bzw. Pumpendüsen Nr. in Verbindung mit dem KFZ Schein abgefragt ob in diesen Fällen wirklich eine Kulanz gefordert werden könnte. Dies wurde diesen sofort per Computer bestätigt. ( geht doch).

Nun hat die ausführende Werkstatt ( ein kleiner VW Händler bei mir um die Ecke ) sofort die Schotten dicht gemacht.. geht nachträglich nicht ect. müssen wir erst prüfen.... Mittwoch habe ich per Mail von dort erhalten dass dies nun intern geprüft werde und solle mich gedulden.
Ich denke dass die nun ein Problem haben, weil die Reperaturen ja schon ausgeführt und von mir bezahlt wurden.
Sie werden von VW evtl. nicht die gesamte Kohle erhalten ? Bin gespannt was und wieviel evtl erstattet wird.
Werde weiter berichten.

Bis danno.. Martin
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #23
M

MiNdFlY

Beiträge
79
Reaktionspunkte
0
Ich hab das selbe momentan, erst Reparatur bezahlt und anschließend hier erst von der Kulanz erfahren. Allerdings wurde mir vom Autohaus nach kurzem Prüfen der Kulanzregelung sofort zugesagt, dass ich den gesamten Betrag zurückerstattet bekomme. Ich würde denen mal auf die Finger klopfen und notfalls doch mit einem Freund des Rechts drohen, falls die keine nachträgliche Kulanz mehr machen wollen, denn eigentlich müssen die vor der Reparatur solche Dinge prüfen, so die Aussage meiner Werke. Du bist ja schließlich nich für deren Fehler verantwortlich.
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #24
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
MiNdFlY schrieb:
Ich hab das selbe momentan, erst Reparatur bezahlt und anschließend hier erst von der Kulanz erfahren. Allerdings wurde mir vom Autohaus nach kurzem Prüfen der Kulanzregelung sofort zugesagt, dass ich den gesamten Betrag zurückerstattet bekomme. Ich würde denen mal auf die Finger klopfen und notfalls doch mit einem Freund des Rechts drohen, falls die keine nachträgliche Kulanz mehr machen wollen, denn eigentlich müssen die vor der Reparatur solche Dinge prüfen, so die Aussage meiner Werke. Du bist ja schließlich nich für deren Fehler verantwortlich.


Irgendwas habt Ihr falsch verstanden. Eine KULANZ ist IMMER FREIWILLIG. Die MUSS nicht gewährt werden!!! Da kannst Du mit dem PAPST drohen und keine juckt es.... :roll:
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #25
D

Dale_Chippen

Beiträge
11
Reaktionspunkte
1
Ort
Neuss
So,
möchte mich an dieser Stelle nun auch mal herzlichst bedanken. Im Vorraus haben zwar die Werkstatt und der Kundendienst dementiert, dass dieses Schreiben existiert(so etwas wird auch schonmal gefälscht bzw. haben wir noch nie gehört), als der Wagen aber dann abgeschleppt wurde gings sehr schnell. 100% Übernahme durch VW! Ich war schon kurz davor, die PPD-Einheit selbst zu tauschen...Habe die Elemente durchgemessen und zwischen Magnetspule und Masse der 4ten Einheit einen Widerstand von 30Ohm festgestellt. Hat schonmal jemand darüber nachgedacht, die restlichen Elemente mit Hilfe eines Isolationstesters o.Ä. zur Aufgabe zu zwingen??? Insbesondere wenn das Auto auf die 7 Jahre zugeht und diese "Sonderkulanz" dann nicht mehr greift...
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #26
MaBa

MaBa

Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin- Lichterfelde
Nachträglicher Kulanzantrag.....

und nun kommt nach 1 1/2 Wochen bewegung ins Spiel.
Heute ein etwas kleinlauter Anruf von der Werkstatt, sie benötigen noch das Serviceheft mit den bisherig ausgeführten Inspektionen.

Habe damit kein Problem, da alle und - sogar die letzten zwei bei hiesiger Werkstatt - durchgeführt wurden.
Ebenfalls bat diese um die Bankverbindung. Ist doch ein Wort.

Bin gespannt ob alle Kosten, Material, und Arbeitszeit mit erstattet werden.
Das wären immerhin 2624,00 € inkl. MwSt.

Dank eurer Fachwissens und allen die hier im Forum mitwirken und mir Sicherheit bei dieser Reklamation gegeben haben.
Werde das Ergebnis posten und mir mal feundlich die Finanzierung des Forums anschauen.
Danke
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #27
MaBa

MaBa

Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin- Lichterfelde
Schlußstrich

Die Werkstatt ( VW ) hat sich schweren Herzens wieder vom Geld getrennt und mir den vollen Re-Betrag überwiesen. Es hat sich gelohnt hier im Forum Infos Unabhängiger zu holen und zu Reklamieren.
Der VW Händler hat mich als Kunden verloren, denn gut betreut fühle ich mich dort nicht mehr.
Dem Forum entgegen bleibe ich treu.
Dank an alle :top:
Maba
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #28
B

booze

Beiträge
246
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Das fetzt.. wenn ich fragen darf - wo warst du in Berlin? Gern per PM ...!
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #29
K

Kircheiber

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo


Aktuell bei mir:

25.12. 18:30 liegen geblieben. VW-Mobilitätsservice in Anspruch genommen. Fehlerspeicher PPD Zyl. 1, Am Nachmittag des selben Tages: Kostenübernahme 100/100 durch VW.

Reparaturtermin 03.01.2012

Motor: BMR, 91tKm, Bj. 10/06 1.Hand

Ich weis nicht ob ich nun Jubeln soll.......keine Kosten, ok. Da bin ich eher froh, das die anderen drei Elemente noch ca. 2 Jahre haben um Ersetzt zu werden, lt. der erweiterten Kulanz.

Mich würde dahingehend interessieren, ob die ausgetauschten Elemente irgendwann denselben Fehler haben können. Hab nicht vor den Wagen demnächst zu ersetzen. Ist übrigends der erste Defekt seit Neukauf.

Habe noch einen PD Wagen. Einen Seat Ibiza TDI Bj. 2003 (Auch 1. Hand). Ist die 96kW Variante mit einer Leistungssteigerung auf 156 PS / 356Nm von Speedbuster. Die hab ich bei ca. 6000tKm einbauen lassen. Seither 314tKm ohne Probleme. Außer Verschleiß (selbst die 1. Kupplung ist noch drinn). Sicher kann man die Motoren nicht unbedingt miteinander vergleichen, jedoch ist das Einspritzprinzip ja identisch.
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #30
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
jedoch ist das Einspritzprinzip ja identisch.

Ja, Luft rein, Diesel dazu, Feuer und Vortrieb. Kolbenarbeitsmaschinen eben :lol:
Gold und Blei sind auch "im Prinzip identisch": Es sind recht dichte Metalle. :p

8V mPD und 16V PPD sind doch schon sehr verschieden. Und zwar genau da, wo sie sich unterscheiden, hat der eine nun mal ne Schwachstelle.
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #31
S

snopysbuero

Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Ort
Lippstadt
Hallo,

Aktuell bei mir:

25.12. 18:30 liegen geblieben. VW-Mobilitätsservice in Anspruch genommen. Fehlerspeicher PPD Zyl. 1, Am Nachmittag des selben Tages: Kostenübernahme 100/100 durch VW.

Reparaturtermin 03.01.2012

dauert aber lange bei dir bis Reparaturtermin.
Bei mir im Sommer Morgens liegen geblieben, sofort Abgeschleppt, Nachmittag wurde mir der Fehler mitgeteilt, Teil bestellt am nächsten Morgen eingebaut und am Abend hatte ich mein Auto wieder.

Mfg
Snopysbuero
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #32
cck

cck

Beiträge
119
Reaktionspunkte
0
War heute um 14:00 mit der ausgedruckten TPI bei dem CHef der VW Werkstatt wo mein Wagen repariert wurde (alle 4 PDE's ( kosten habe ich erstmal selber getragen, da mich keiner in der Werkstatt auf die TPI aufmerksam gemacht hat) heute wie gesagt bei chef gewesen, mit der ganzen Papierwirtschaft. WIll mir nachtürlich das Geld wiederholen, er hat alles kopiert und will der Sache genau auf den Grund gehen.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #33
D

Daimos

Beiträge
179
Reaktionspunkte
0
Was ist eigentlich mit BMP DPF Motor? Ist er nicht betroffen? PD Elemente können natürlich bei jedem Ausfallen, aber ob das Problem beim BMP auch so ausgebreitet ist.
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #35
nitz

nitz

Beiträge
363
Reaktionspunkte
0
Ort
Feldkirchen bei München
Hallo, gibt es vieleicht irgendwie eine zusammenfassung der ganzen TPI´s und schreiben die sich mit dem Thema PPD-Elementen befasst? Ich glaube das wäre sinnvoll für alle die( wie mich) die sich damit null auskennen und wenn es soweit kommen sollte auch nicht nur mit "halbwissen" bzw "halben Sachen" zum freundlichen fahren.
wäre klasse :)

hier vielleicht ein anfang:


Betroffene Kunden erhalten kostenlose Ultraschall-Reinigung der Einspritzdüsen
VW: Kulanzlösung für Leistungsverlust beim 170-PS-TDI (Update)


Kulanzregelung für Volkswagen
170-PS-TDI: Ultraschall-Reinigung für lau
Volkswagen nimmt sich der Motorprobleme bei den Pumpe-Düse-Dieseln mit 170 PS an. Erstmals erklärte ein Sprecher nun Ursachen und Hintergründe der Problematik – und verspricht Abhilfe auf Kulanz.
In vielen Fällen kommen die TDI der inzwischen ausgelaufenen Pumpe-Düse-Generation in der Version mit 170 PS kaum aus den Pötten, wie man umgangssprachlich sagt. In Internet-Foren machen Hunderte von Fahrern ihrem Unmut darüber Luft: "WOB verkauft die 170 PS TDI Fahrer für dumm!" lautet der Titel des wohl bekanntesten Beitrages zu diesem Thema bei Motor-Talk.de.

Der Ärger ist berechtigt: Wer etwa einen entsprechenden Passat kauft, der laut Datenblatt 220 km/h schnell sein soll, aber de facto nur die 200er-Marke erreicht und auch im Zwischenspurt immer langsamer wird, ärgert sich nicht nur dann, wenn Nachbars 140-PS-Modell quasi genau so schnell ist.

Bisher war Volkswagen nur in wenigen Ausnahmefällen tätig geworden - wenn nämlich der Leistungsverlust überdurchschnittlich hoch oder der Kunde überdurchschnittlich hartnäckig war. Die einzig erfolgversprechende Maßnahme ist eine Reinigung der Pumpe-Düse-Einspritzelemente in einem Ultraschall-Bad - ganz so, wie man es von Brillen kennt.

Hintergrund: Während die 140-PS-TDI Magnetventile nutzen, handelt es sich bei den Einspritzdüsen der 170-PS-Variante um Piezo-Elemente, die mit einem Druck von über 2.000 bar arbeiten. Durch Verunreinigungen im Kraftstoff, hervorgerufen insbesondere durch Buntmetalle wie Zink und Kupfer, verkoken diese Düsen. Dadurch ändert sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Zylinder - die Leistung sinkt, der Verbrauch steigt.

Volkswagen hat nun erstmals die Problematik öffentlich eingestanden. Ein VW-Sprecher bezifferte die Leistungsbuße gegenüber Autokiste auf zehn bis 15 Prozent, was sich mit unseren Beobachtungen deckt. Vor allem aber versprechen die Wolfsburger nun Abhilfe. Dem Sprecher zufolge werden bei betroffenen Fahrzeugen die fraglichen Elemente gereinigt. Den Aufwand hierfür will Volkswagen aus Kulanzgründen auch außerhalb des Garantiezeitraumes tragen - notfalls auch mehrfach, denn die Verkokung beginnt nach der Reinigung langsam erneut. Die eigentliche Ursache liege in den Kraftstoff-Verunreinigungen begründet, auf die man keinen Einfluss habe.

Einem Bericht der Zeitschrift "Autobild" zufolge wird anhand eines Abgastestes entschieden, ob ein Auto betroffen ist. Liege der Lambdawert bei einer bestimmten Drehzahl bei mehr als 1,38, würden die Elemente gereinigt. Offenbar hat neben dem Grad der Verunreinigung des Kraftstoffs auch die Fahrweise Einfluss darauf, wie schnell, oft oder ausgeprägt die Verkokungen entstehen. Je höher der Vollastanteil, desto höher ist das Risiko. "Interessanterweise bekommen wir fast keine Rückmeldungen aus Ländern mit Tempolimits, in denen die Autos ja schließlich auch verkauft werden", sagt der Sprecher.

Erstmals bestätigt VW nun auch, dass ein Software-Update bei den genannten Motoren zu einer geänderten Leistungsabgabe führt, die manche Kunden als Leistungsverlust empfinden. Eine veränderte Drehmomentkurve - bei Beibehaltung des maximalen Drehmoments von 350 Newtonmetern - soll beim schnellen Beschleunigen in unteren Gängen den Rußeintrag in den Partikelfilter reduzieren und so dessen Dauer-Haltbarkeit sichern. Glaubt man den Internet-Foren, war Kunden das Update ohne Nachfrage aufgespielt worden; die Werkstätten waren anschließend entweder nicht in der Lage oder nicht willens, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Nach den Worten des VW-Sprechers wird dies nun aber auf ausdrücklichen Wunsch durchgeführt.

"Autobild" berichtet außerdem von echten Motorschäden: Mit der Zeit arbeiteten sich die Einspritz-Elemente in den Zylinderkopf ein und zerstörten diesen. Laut Volkswagen handelt es sich hierbei jedoch um Einzelfälle, die fast alle auf Chiptuning zurückzuführen seien. Wo dies ausgeschlossen ist, will der Autobauer ebenfalls kulant reagieren.


edit by falo: Bei Ergänzungen bitte die Ändern-Funktion benutzen.
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #36
A

ABT

Beiträge
334
Reaktionspunkte
1
Moin
So, ich hatte nun am Donnerstag einen defekten PPD bei meinem BMR.

Nach nichtmal 2km fing er an zu ruckeln, und aus... ging wieder an, fuhr noch 2km, ging wieder aus. Etwas widerwillig lies er sich wieder starten, ging nach 50 Metern aber wieder aus und blieb aus. DIe Meldung "Motorstörung" kam, wie beim letzten PPD defekt (KM 102tkm) immer erst nachdem der Motor aus war.
Nun hat er 135tkm und es war der 3. Zylinder.

VW hat den Fehler festgestellt, Kulanzantrag gestellt, 100%/100%, ausgetauscht, Probefahrt und jippie alles wieder gut.

Pustekuchen. AusWolfsburg kam dann ne Mail an den Händler "Die Kiste ist ab Erstzulassung von einem autorisierten VW Händler und ABT Vertragspartner (die haben das Auto SO auch verkauft) auf 190Ps gechipt. Kulanz 0%/0%!!!

Gut, wäre das Ding mechanisch defekt könnt ichs verstehen, wäre die Kopfdichtung durch... kein Problem... Aber es ist ein Fehler der nahezu bei JEDEM BMR auftritt und IMMER der selbe ist!!! Das letzte Wort ist hier noch nicht gesprochen denke ich...

Gruß
Fredy
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #38
A

ABT

Beiträge
334
Reaktionspunkte
1
Und der defekte Schalter der Beifahrersonnenblende? (Licht flackert in einer bestimmten Position)
VW sagt auch hier ABT=0/0

Gruß
Fredy
Ps. Es geht mir nicht um das Geld, sondern ums Prinzip. Es ist ein Schaden der erstmal nichts mit nem Tuning zu tun hat und der zudem bei sehr vielen anderen auftritt.
Alle Häuser in der Einflugschneise des Frankfuter Flughafens bekommen Schallschutzverglasungen, Kosten werden zum Großteil vom Flughafenbetreiber bezahlt. Nein, bei DIR nicht, denn du bist gehörlos :top:
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #39
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
ABT schrieb:
Und der defekte Schalter der Beifahrersonnenblende? (Licht flackert in einer bestimmten Position)
VW sagt auch hier ABT=0/0

Nö. Sicher nicht. Garantie erlischt für Motor und Antriebsstrang bzw deren dazugehörigen Bauteile. Und nicht für nicht-dazzu gehörige Rest-Komponenten des Wagens.


Ps. Es geht mir nicht um das Geld, sondern ums Prinzip. Es ist ein Schaden der erstmal nichts mit nem Tuning zu tun hat und der zudem bei sehr vielen anderen auftritt.

Und? Nicht umsonst hat ABT eine eigene "Garantie". VAG zahlt da sicher nichts. Was besseres wie sowas kann denen gar nicht passieren.


Alle Häuser in der Einflugschneise des Frankfuter Flughafens bekommen Schallschutzverglasungen, Kosten werden zum Großteil vom Flughafenbetreiber bezahlt. Nein, bei DIR nicht, denn du bist gehörlos :top:

Hä? Ich bin was???? Voll? Egal. Mach Dein Ding...
 
  • Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer Beitrag #40
A

ABT

Beiträge
334
Reaktionspunkte
1
Schon ok, das musstest du nicht verstehen,
Defekte Sonnenblende 0/0. VW sagt auch hier ABT, auch wenn die nicht mit Motor und Antrieb zusammenhängt.

Gruß
Fredy
 
Thema:

Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer

Gute Nachricht für alle PPD-Fahrer - Ähnliche Themen

Hilfe mein DPF rastet aus: Schönen Guten Sonntag gemeinde, ich brauche eure hilfe. Ich bin am verzweifeln Ich habe mir im mai einen Vw Passat b6 Variant 2.0 Tdi ppd BMR...
Motor unruhig, laut, klirrt....Kraftstoffdruckregelventil.... oder Steuerkette? mit MP3: Hallo, ich besitze einen Passat B6 (oder auch 3C) 1.4 TSI 16V, BJ Ende 2008 .Gebraucht gekauft, Ausstattungsvariante laut Verkäufer...
hohe wasser temperatur beim autobahn: Hallo Ich habe vor kurzem bei meinem Passat ein mängel entdeckt ich Fahr mit dem Fahrzeug eigentlich nur stadt verkehr und vorgestern war ich im...
Rückruf Pumpe-Düse / Fehler Motorsteuerung: Hallo zusammen, aufgrund eines defekten Stellmotors der elektr Parkbremse ist mein Passat (2006er BJ, 125kw, ca. 233k km) aktuell in der...
Noch bessere Nachrichten für alle PPD-Fahrer (auf der Insel): Ich bin heute über folgende interessante Neuigkeit gestolpert, welche ich Euch auf keinen Fall vorenthalten möchte. Volkswagen lässt in England...
Oben