Gluggern im Amaturenbrett

Diskutiere Gluggern im Amaturenbrett im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo, zwar noch nicht so lange Passat Fahrer, habe aber schon ein Problem (ein wohl bekanntes?!) Ich fahre einen Variant Bj 2000 1,9TDI PD...
  • Gluggern im Amaturenbrett Beitrag #1
O

ostfriese

Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Hallo,
zwar noch nicht so lange Passat Fahrer, habe aber schon ein Problem (ein wohl bekanntes?!)
Ich fahre einen Variant Bj 2000 1,9TDI PD.

Ich habe seit gestern ein gluggern im Amaturenbrett gehört (speziell wenn man gas gibt).
Klingt wie Luft in einem Heizkörper den man nich entlüftet hat.

Ich war auch schon in einer Werkstatt und die meinten das es die Wasserpumpe ist.
Nun habe ich aber im Internet schon ein bisschen gelesen und viele habe die ZKD kaputt.
Das habe ich meiner Werkstatt dann auch gesagt, doch die meinten das die wohl ok ist.
Die haben die zwar noch nicht überprüft, meinten aber das keine Anzeichen dafür da sind.

Die haben den Schlauch vom Kühlwasserbehälter abgezogen und meinten das da nun eigentlich was rauskommen müsste.
Ich habe keine Ahnung ob das so sein kann.
Der Motor war recht kalt und ich könnte mir vorstellen das der erst kühlt wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist(90°)?
Bzw. dann erst der"große Kreislauf"geöffnet wird.
Bitte korregiert mich wenn ich falsch liege.

Kühlwasserverbrauch habe ich noch nicht sehen können...(habe das gluckern auch erst seit gestern)

Nun soll am Montag die Wasserpumpe getauscht werden (muss"nur"60% von den Teilen zahlen da ich eine Garantie mit abgeschlossen habe)

1.) was meint ihr was es ist.
2.) muss am Wochenende knappe 100km fahren. Ist das ok?(die Werkstatt meinte:nur die Temperatur beobachten)

Ist übrigends super das Forum. Findet man viel hilfreiches...

Danke im voraus!
 
  • Gluggern im Amaturenbrett Beitrag #2
D

djkasmic

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
ich hab die gleichen symptome. gluggern im amaturenbrett und wenn der motor über nacht gestanden hat, hab ich ziemlich großen druck im kühlsystem, so dass sogar das kühlwasser unter minimum gedrückt wird. sobald ich den behälter öffne, schießt das wasser wieder auf maximum.

ich war mittlerweile auch in 2 werkstätten. die eine wußte keinen rat und sagte ich solle weiterfahren, die andere vermutet auch die wasserpumpe.

mir wurde gesagt, ich solle den motor richtig warm fahren, dass der große kreislauf offen ist und dann den kühlwasserbehälter vorsichtig öffnen (ACHTUNG HEISS UND UNTER DRUCK!!!!!!)

dann motor anlassen und über 3000 u/min. im stand drehen. ist die wasserpumpe i.o. sollte aus dem kleinen überlaufschlauch kühlwasser rausgespritzt kommen. war bei mir auch der fall.

ich hab kein kühlwasserverlust, kein öl im wasser und umgekehrt. der co2 gehalt im kühlwasser wurde auch gemessen. alles i.o.

ich war dann mal 120km auf der autobahn mit vollgas, nichts passiert. kein kühlwasser verloren und nicht zu warm geworden. sollte die wasserpumpe defekt sein, wäre der wagen wahrscheinlich überhitzt.

ich an deiner stelle würde nicht einfach auf verdacht die wapu wechseln. wann wurde dein zahnriemen gewechselt??

die wpu kostet nur 60€. wenn du also nur 60% vom material zahlen musst und keine montage, dann könnte man sich das ganze evtl. doch überlegen.
 
  • Gluggern im Amaturenbrett Beitrag #3
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
der wärmetauscher soll etwas ungünstig liegen, habe auch ab und an ein gluckern aber kein kühlwasserverlust oder sonstiges fehlverhalten.

die werkstatt sagt ebenfalls das es normal sei, drum würd ich mal sagen das du das beobachten solltest bevor du da was tauschst.
 
  • Gluggern im Amaturenbrett Beitrag #4
O

ostfriese

Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Hallo und danke erst einmal.
Also die wechseln heute die Wasserpumpe (kostet mich max.40Euro...)
Der Zahnriemen wurde vor 22.000 km gewechselt(ohne Wasserpumpe)und wird jetzt gleich mitgemacht(kostet mich max.20Euro)...
Also Wasserpumpe mit Zahnriemen für max.60Euro! :top:

Hmm, wenn Du im kalten Zustand noch Druck auf dem Wasserkreislauf hast, ist es meistens die Zylinderkopfdichtung.
Ist eigentlich ein typisches Symptom dafür (wird in jedem Forum jedenfalls gesagt).
Und das habe ich nicht.

Wasserverlust etc. habe ich auch nicht. Halt nur das gluggern.

Die meinten das der Wärmetauscher der höchste Punkt des Kreislaufes ist und sich da die Luft sammelt.
Und wenn das Flügelrad (das sich von der Narbe von der Wapu gelöst hat) ab ist, kann nicht genügend Druck aufgebaut werden um die Luft wieder raus zu holen.
Teilweise kann das Rad sich wieder fangen und man hat wieder kurze Zeit Ruhe...

Habe am We noch jemanden gesprochen der bei VW arbeitet(spezialgebiet Passat) und der meinte dass es das zu 95% sein wird...

Nun ja, in ein paar Stunden weiß ich mehr... (werde dann mal berichten)
 
  • Gluggern im Amaturenbrett Beitrag #5
O

ostfriese

Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
So, Wagen ist wieder da und es war die Wasserpumpe....

Nur haben die noch festgestellt, dass der LMM nicht richtig funktioniert.

Mal gucken wo ich günstig einen bekomme
 
  • Gluggern im Amaturenbrett Beitrag #6
H

Hpman

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Das Heizkoerpergluckern habe ich jetzt auch, nur bei mir ist auch noch Druck im System und es scheint auch das sich etwas Wasser verdrueckt, zumindest musste ich schonmal ordentlich nachfuellen. Ich glaube da freut sich bald eine Werkstatt ueber einen schoenen Auftrag und ich mich entsprechend weniger.

Hpman
 
  • Gluggern im Amaturenbrett Beitrag #7
O

ostfriese

Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Also bei mir ist nun ja auch einige Zeit vergangen und es gluggert immer noch ab und zu.

Also war die Wasserpumpe wohl defekt aber nicht der Fehler.

Ich habe aber immer noch keinen Wasserverlust oder Druck im System.

Ich finde allerdings das wenn ich den Deckel abnehme (wo man Öl nachfüllt) es ein bisschen nach Abgase oder ähnliches riecht.

Naja, ich werde es weiter beobachten. Die Werkstätten können mir auch nicht helfen...
 
  • Gluggern im Amaturenbrett Beitrag #8
L

Luxusliner

Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Ort
Sundern
Hallo! Hatte das gleiche Problem bei mir war es ZKD abgase konnte ins kühlsystem gelangen dadurch das klugern!
 
Thema:

Gluggern im Amaturenbrett

Gluggern im Amaturenbrett - Ähnliche Themen

Kühlwasser Verlust: Hilfeeeee ich bin verzweifelt und weiß nicht mehr weiter..... Ich hatte im Juli 23 die Leuchte an, dass Kühlwasser fehlt. Alles überprüfen lassen...
Licht - Radio - Steuergerät? Auto entwickelt Eigenleben: Mein Passat B6 / Typ 3C Variant, EZ 11/2007, 310 TKM, entwickelt zunehmend ein Eigenleben. Vor einem Jahr hat er nach dem Wechsel auf Winterräder...
CAYC, Verbrauch hoch, Reg. zu oft, kein Fehler im MSG: Hallo zusammen, ich habe da ein ‘‘kleines‘‘ Problem mit meinem Passat. Das Fahrzeug: Passat B6, Bj.2010, 1.6TDI BlueMotion Highline, alles...
3BG springt nicht bzw zögerlich an: Hallo zusammen, mein Passi Variant BJ 2001 Motor AVB 74kW 405.000km hat seit einigen Jahren kleine bis größere Probleme mit dem Motor, die bei...
1.8T / ANB: "Kreischendes" Geräusch bei Kaltstart - generell "leichter" Leistungsverlust / hoher Verbrauch: Moin ins Forum! :) Seitdem es nun draußen kälter geworden ist und die Temperaturen unter 10°C hüpfen, macht mein Passi echt komische Geräusche...
Oben