frage zum verbrauch

Diskutiere frage zum verbrauch im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Edit: vereinfachte Version Doch ist er. Du schaffst auch auf keiner 100km langen Normrunde 17 Liter zu verbrauchen. :wink: Theorie möglich...
  • frage zum verbrauch Beitrag #41
H

HeinzEhrhardt

Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Edit: vereinfachte Version

Ich habe die ganze teit übrigens versucht zu sagen das ich nur die anzeige der MFA meine wo man auch wirklich 100% gaspedalstellung fährt, in dieser situation ist das ding nämlich nicht weit vom schätzen weg weil er ja dauerhaft voll einspritzen müsste.

Doch ist er. Du schaffst auch auf keiner 100km langen Normrunde 17 Liter zu verbrauchen. :wink: Theorie möglich, Praxis nein. Allein die Menge der Einspritzung Fahrerwunsch oder Einzelwertbegrenzung liegen deutlich über den "normwerten" zb 42mg/h. Das würde ich der Praxis bedeuten das bei Serienstreuung, der Verbrauch bei Vollgas locker über 20 Liter liegen könnte. Und das klingt dann schon sehr unrealistisch :wink: Ich lasse mich in einem praktischem Test aber gern vom Gegenteil überzeugen. :)


Zum Rest, das kann auch so nicht gehen. Beim PKW mit DPF wird Aufgrund des Nacheinspritzens ein um 1 - 2% erhöhten Kraftstoffverbrauch auftreten. Außerdem kann es während eines Emissionstests bei Einleiten der Regeneration zu erhöhten Abgasemissionen kommen. Würde bedeuten das der Verbrauch bei Vollgas nochmal steigt, die MFA das auch anzeigen würde. Ich denke mehr als unwahrscheinlich oder? :wink:

Aus den internen und externen Drehmomentanforderungen ergibt sich ein Soll-Drehmoment. Um dieses Soll-Drehmoment zu erreichen, ist eine bestimmte Einspritzmenge erforderlich. Die Einspritzmenge berechnet das Motorsteuergerät zum Beispiel unter Berücksichtigung

– des Fahrerwunsches,
– der Motordrehzahl,
– der angesaugten Luftmasse,
– der Kühlmitteltemperatur,
– der Kraftstofftemperatur und
– der Ansauglufttemperatur

Um den Motor vor mechanischen Schäden zu schützen und Schwarzrauch zu vermeiden, darf die Einspritzmenge jedoch nicht beliebig groß sein. Deswegen berechnet das Motorsteuergerät einen Begrenzungswert für die maximal einzuspritzende Kraftstoffmenge. Der Begrenzungswert ist abhängig von

– der Motordrehzahl,
– der Luftmasse und
– dem Luftdruck.

Höchstdrehzahlabregelung

Mit der Höchstdrehzahlabregelung wird ein Motor vor unzulässig hohen Drehzahlen und damit vor Motorschäden geschützt. Für den Motor ist deshalb eine zulässige maximale Drehzahl festgelegt, die für längere Zeit nicht überschritten werden darf.

So funktioniert es:

Mit Beginn der Regelung wird die Einspritzmenge kontinuierlich reduziert. Wird die Höchstdrehzahl erreicht, bleibt die Einspritzmenge konstant, bis sich die Fahrbedingungen wieder ändern. Die Abregelung erfolgt möglichst „weich“, damit es nicht zu einem ruckartigem Abregeln während des Beschleunigens kommt.


Somit liegt bei Vollgas theoretisch, nie die volle Menge an, mit der könnte der Wagen (abhängig von Bedingungen wie Serienstreuug, Gewicht, Umwelt, Luftwiderstand usw) theoretisch, sicher noch schneller fahren.


Code:
Signalverwendung

Anhand des Gebers für Gaspedalstellung G79 wird die Gaspedalstellung über den gesamten Verstellbereich erkannt. Es ist ein Haupt-Eingangssignal zur Berechnung der Einspritzmenge.

Dabei nicht vergessen das da sauch nicht die reale Menge ergibt, die ergibt sich dann wieder aus allen einfließenden Faktoren, und kann erheblich abweichen. :wink:
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #42
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
also mir wirds grad etwas bunt.

woher nimmst du dein wissen das die regeneration des DPF nicht in der mfa angezeigt wird?

deine informationen sind jedenfalls falsch, man kann die regeneration ganz deutlich anhand des momentanverbrauchs erkennen.
ebenfalls steigt zeitgleich die kühlmitteltemperatur an (nur als hinweis das ich mir das nicht einbilde)

es wird nicht bei 100% gaspedalstellung "nacheingespritzt" auch das kannst du so hinnehmen. (wo soll dann auch noch der rest kraftstoff herkommen wenn schon der löwenanteil eingespritzt wurde?) ausserdem erhöht sich die abgastemperatur so dass höchstens additiv eingespritzt wird und der DPF sich auch vei vollgas regeneriert.

ich hab es nun mittlerweile in verschiedenen situation mitbekommen das der momentanverbrauch nicht so arg geschätzt ist wie du behauptest.

Da die regeneration in der MFA zu sehen ist (normaler verbrauch bei 120 kmh so ca. 5,5 bis 6 liter und im regeneratinszyklus bei 8 bis 11 liter) wird sie auch in die berechnung des durchschnittsverbrauchs eingehen.

Mich erstaunt mit welcher selbstsicherheit du falsche fakten verbreitest ohne jemals den motor gefahren zu haben.

Du magst im detail recht haben, in anderne belangen liegst aber total daneben.

Das nicht bei 100% throttle voll eingespritzt wird ist mir klar, drum rede ich ja von der pedalstellung und nicht maximaler einspritzmenge pro hub. um letzteres zu ermitteln bräucht ich vag-com.


EDIT: Könnten nich einfach mal n paar leute mit dem 1,9 130 PS TDI ihre anzeige im 6. gang bei vollgas posten, mehr möcht ich doch gar ned *g*
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #43
H

HeinzEhrhardt

Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Benni schrieb:
also mir wirds grad etwas bunt. woher nimmst du dein wissen das die regeneration des DPF nicht in der mfa angezeigt wird?

Au au. Ich habe gesagt:
Würde bedeuten das der Verbrauch bei Vollgas nochmal steigt, die MFA das auch anzeigen würde. Ich denke mehr als unwahrscheinlich oder?

Das ist kein Wissen, das war eine Frage und eine anschließende Spekulative und Rhetorische Frage. Danke fürs lesen.

Wenn er voll einspritzt, also maximale Menge, das auch anzeigt (17Liter als BSP) kann die MFA bei Vollgas nicht mehr anzeigen wie Theoretisch möglich ist oder? Lese doch einfach mal:

Beim PKW mit DPF wird Aufgrund des Nacheinspritzens ein um 1 - 2% erhöhten Kraftstoffverbrauch auftreten. Außerdem kann es während eines Emissionstests bei Einleiten der Regeneration zu erhöhten Abgasemissionen kommen

Ergo müsste er dann bei volllast 20...25 Liter anzeigen?

deine informationen sind jedenfalls falsch, man kann die regeneration ganz deutlich anhand des momentanverbrauchs erkennen. ebenfalls steigt zeitgleich die kühlmitteltemperatur an (nur als hinweis das ich mir das nicht einbilde)


es wird nicht bei 100% gaspedalstellung "nacheingespritzt" auch das kannst du so hinnehmen.(wo soll dann auch noch der rest kraftstoff herkommen wenn schon der löwenanteil eingespritzt wurde?) ausserdem erhöht sich die abgastemperatur so dass höchstens additiv eingespritzt wird und der DPF sich auch vei vollgas regeneriert.

Es wird langsam peinlich. Für Dich hier nochmal der genaue Ablauf der Regeneration und im Klartext

Code:
Motorsteuerung bei der Einleitung der aktiven Regeneration:

Aus dem Strömungswiderstand des Filters schließt das Motorsteuergerät auf den Beladungszustand des Filters. Ein hoher Strömungswiderstand deutet darauf hin, dass der Filter zu verstopfen droht. Das Motorsteuergerät leitet den aktiven Regenerationsvorgang ein. Dazu wird:

● die Abgasrückführung abgeschaltet, um die Verbrennungstemperatur zu erhöhen

● nach einer mengenreduzierten Haupteinspritzung, 35° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Kolbens, eine Nacheinspritzung eingeleitet, um die Abgastemperatur zu erhöhen

● die Ansaugluftzufuhr durch die elektrische Drosselklappe geregelt und

● der Ladedruck angepasst, damit sich das Drehmoment während des Regenerationsvorgangs für den Fahrer nicht spürbar verändert.

Diese Maßnahmen führen zu einer gezielten, kurzzeitigen Erhöhung der Abgastemperatur auf etwa 600 °C bis 650 °C. In diesem Temperaturbereich oxidiert der gesammelte Ruß zu Kohlendioxid. Nach dieser aktiven Regeneration ist der Partikelfilter wieder einsatzbereit und kann erneut den Ruß aus dem Abgas filtern.

Die Nacheinspritzung

bei ca. 35° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Kolbens, eine geringe Kraftstoffmenge eingespritzt. Da keine Haupteinspritzung beim oberen Totpunkt des Kolbens erfolgt, verbrennt der Kraftstoff nicht im Zylinder, sondern er verdampft.[/b] Dieser Kraftstoffdampf verbrennt im Partikelfilter. Durch die dabei entstehende Wärme erreicht das Abgas die notwendige Temperatur zur Regeneration des Partikelfilters.

Der Temperaturgeber nach Partikelfilter überwacht dabei die Abgastemperatur nach dem Partikelfilter. Damit wird die Nacheinspritzmenge im Schubbetrieb reguliert.

oder anders gesagt

Der Ablauf von Nacheinspritzungen wird anhand einer Nacheinspritzphase erklärt. In der Praxis werden meistens zwei Nacheinspritzungen ausgelöst, die aber prinzipiell identisch sind. Nacheinspritzungen werden nur ausgelöst, wenn es
die Regeneration eines Dieselpartikelfilters erfordert. Der Pumpenkolben bewegt sich weiterhin nach unten
und die Nacheinspritzung beginnt, nachdem die Ventilnadel geschlossen und der Düsenöffnungsdruck erreicht ist.
Die Nacheinspritzung funktioniert wie eine Haupteinspritzung, nur mit dem Unterschied, dass die Einspritzmenge und der Einspritzdruck geringer sein können, weil die Einspritzdauer kürzer ist.


Und seit wann ist der Motor, die PDE, die Kraftstoffpumpe an der Grenze angelangt, wenn die (theoretischen) 100% Menge Diesel, für Serienleistung, im "Serienmodus" erreicht sind? Wenn das so wäre, würde kein Tuning machbar sein. :eek:hmygod: Die Taktung der Elemente wird in der Regenerationsphase einfach verändert, und angepasst. Ich denke aber langsam wir sollten das "Fachsimpeln" lassen. Irgendwie verkommt das hier zu einem Lernkurs über Dieselmotore/DPF und deren Funktion usw. Ich denke das zu vermitteln ist nicht meine Aufgabe und auch nicht Sinn des Threads. Ich denke genug 100% richtige Infos hier in diesem Thrad gelassen zu haben. Ich bin kein Ausbilder und eigentlich auch nicht verpflichtet mich rechtfertigen zu müssen. Da Du mir aber Faslchaussagen unterstellt hast, habe ich das mal etwas sehr ausführlich dargelegt. Melde Dich für weiterführende Sachen einfach bei uns drüben im Dieselschrauberforum, evtl kann es da vertieft und ausgweitet werden. Wobei da auch ein gewisser Grad an Grundwissen bestehen sollte.


Code:
Pumpe-Düse-Einheit mit Magnetventil (PDE-P2)

mögliche Anzahl der Voreinspritzungen = 1 (fest)

mögliche Anzahl der Nacheinspritzungen =  0 oder 2

Abstand zwischen Vor-, Haupt und Nacheinspritzung = [° Kurbelwinkel]  ca. 6-10 (fest)


ich hab es nun mittlerweile in verschiedenen situation mitbekommen das der momentanverbrauch nicht so arg geschätzt ist wie du behauptest.

Er wird auch nicht geschätzt, sondern aus verschiedenen Faktoren herangezogen, der wichtigste dabei ist die Stellung des Gaspedals. Daher ist es ja relativ ungenau. Kann man erkennen an der damit (erstmal) angenommen Einspritzmenge und die dann weiterführend eingreifennden Faktoren. Menge Fahrerwunsch zu tatsächlich eingespritzer, Einzelwertbegrenzung, Drehmomentbegrenzung usw usw usw. Dazu Krafstofftemperatur (Dichte) etc. Es ist viel mehr ausschlagebend, wie Du die ganze Zeit vermuten würdest.

Da die regeneration in der MFA zu sehen ist (normaler verbrauch bei 120 kmh so ca. 5,5 bis 6 liter und im regeneratinszyklus bei 8 bis 11 liter) wird sie auch in die berechnung des durchschnittsverbrauchs eingehen.

Vorgabe sind 1-2% mehr über Normverbrauchsangabe. Deine Angaben widersprechen dem bei weitem, genau wie viele andere Aussagen von Dir. Den extremen Mehrverbrauch in der Anzeige gestehe ich zu, wäre wieder der Unterschied Theorie/Praxis. Sowie sollte der Reale Mehrverbrauch sicher (wieder) weit geringer anzusiedeln.

Mich erstaunt mit welcher selbstsicherheit du falsche fakten verbreitest ohne jemals den motor gefahren zu haben.

Was hat das von mir geschreibene hier (Quelle u.a. VW) mit falschen Fakten zu tun? Und warum muss ich den Wagen fahren (was ich schon habe :rofl: ) um etwas dazu sagen zu können?


Du magst im detail recht haben, in anderne belangen liegst aber total daneben.

Ok, wenn Du das so siehst, können wir an dieser Stelle dann ja aufhören.


Das nicht bei 100% throttle voll eingespritzt wird ist mir klar, drum rede ich ja von der pedalstellung und nicht maximaler einspritzmenge pro hub. um letzteres zu ermitteln bräucht ich vag-com.

Doch es wird voll eingespritzt. Bis kurz vor Höchstdrehzahlabregelung. Erst dann wird die Menge gesenkt. Die Abregeldrehzahl liegt im Schnitt bei <5300u/min, wo kein normaler Fahrer hinkommt. Da es "sanft" passiert, fällt die Menge aber jenseits der Werksseitigen Maximalen Leistungsangabe (zb 96kw bei 4000u/min) aber auch nicht immer an diesem Punkt sondern (Streuung) meist erst etwas drüber. Daher ist bei maximaler Geschwindigkeit, abhängig von der Umgebunung (Luftwiderstand/Gegenwind, Steigungen usw) immer davon auszugehen das die Maximale Menge anliegt. Vorhin habe ich dannn versuch zu erklären wie man dann, die MFA und die Anzeige (Stellung Gaspedal) überlisten kann um zu sehen was etwas realer verbraucht wird (lupfen Gaspedal, GRA usw)

Thema Vag-Com, auch diese Anzeige ist nicht genau, weil in Vag-Com nicht alle Werte angezeigt und berücksichtigt werden (können). Anzeige Fahrerwunsch, respektive zur Einspritzmenge an sich, sind unteschiedlich, liegt u.a, am Soll/Ist des Drehmoment Kennfeldes. Daher ist auch diese Wertangabe eher spekulativ bzw stark moment/streuungsabhängig.

Aus den internen und externen Drehmomentanforderungen ergibt sich ein Soll-Drehmoment. Um dieses Soll-Drehmoment zu erreichen, ist eine bestimmte Einspritzmenge erforderlich. Die Einspritzmenge berechnet das Motorsteuergerät zum Beispiel unter Berücksichtigung

– des Fahrerwunsches,
– der Motordrehzahl,
– der angesaugten Luftmasse,
– der Kühlmitteltemperatur,
– der Kraftstofftemperatur und
– der Ansauglufttemperatur


EDIT: Könnten nich einfach mal n paar leute mit dem 1,9 130 PS TDI ihre anzeige im 6. gang bei vollgas posten, mehr möcht ich doch gar ned *g*

Kann ich Dir gern machen, 100PS, 115, 130, 150 und einmal vom 170 PS wenn gewünscht. Aber ich denke eher Du glaubst weiter das was Du meist das es richtig ist, und ich bleibe bei meinem Leisten.

Sprichwort sagt ja: Schuster bleib bei Deinen Leisten :wink: Schönes WE noch :)
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #44
B

Benni

Beiträge
253
Reaktionspunkte
0
Ort
Braunschweig
hm obige abhandlung zur regeneration des DPF bezieht sich meines wissens aber nur auf die motoren mit einem oxi filter.

im 3BG ist aber ein filter verbaut der nicht passiv abbrennt sondern nur aktiv mit zusätzlichem additiv und dort der ruß ab 280 bis 350 grad abbrennt.

Wäre angenehm wenn du darauf noch eingehen kannst, ich hab bis dato noch nicht rausfinden wo das additiv zugeführt wird. in der anleitung steht das es kuntinuierlich dem diesel zugeführt wird aber das kann nicht sein, dann müsste er ja immer regenerieren. ausserdem ist der additivtank sehr klein (1 Liter wenn ich mich nicht täusch) und hält 120.000km.

zu den von dir angesprochenen 1 bis 2% hast du vollig recht, aber die abbrennphasen sieht man ja halt nur alle 2500km (bei mir) mal, und dann geht auch die verbrauchsanzeige hoch.

Desweiteren habe ich gelesen das der Differenzdrucksensor nur im notfall die regeneration einleitet, die normale basis zur regeneration wird angeblich berechnet.

Eigentlich machts spass mit dir zu schreiben, immerhin lern ich so, leider reden wir oft aneinander vorbei, passiert leider oft in foren :).

Bist du dir echt sicher das bei vollgas die nacheinspritzung auch stattfindet? Ich kanns mir wegen der thermischen belastung der Kolben irgendwie nicht so recht vorstellen, bisher hab ich meiner MFA geglaubt und da seh ich auch das er bei volllast nicht mehr nacheinspritzt sondern nur im teillastbereich. Kann aber durchaus sein das ich mich irre.

Die Maximalen Einspritzmengen der Motoren kannst gerne mal Posten, isbesondere von den 130, 136, 140 PS Modellen würden mich sehr interessieren.


Der Grund der frage ist folgender: Viele behaupten der 130 PS wäre ne ecke sparsamer als der 2,0 mit DPF (und auch ohne) und ich würde gerne wissen ob dem so ist oder obs eher vom gasfuss abhängt.

Sorry nochmals fürs falsch verstehen, aber du sagst selbst das ich noch laie bin, und da hast nicht unrecht, dennoch bin ich an der technik sehr interessiert.

Bei den schraubern bin ich mit dem Gleichen nich angemeldet, können die diskusion gern dort hin verlagern.
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #45
H

HeinzEhrhardt

Beiträge
49
Reaktionspunkte
0
Benni schrieb:
hm obige abhandlung zur regeneration des DPF bezieht sich meines wissens aber nur auf die motoren mit einem oxi filter.

im 3BG ist aber ein filter verbaut der nicht passiv abbrennt sondern nur aktiv mit zusätzlichem additiv und dort der ruß ab 280 bis 350 grad abbrennt.

Wäre angenehm wenn du darauf noch eingehen kannst, ich hab bis dato noch nicht rausfinden wo das additiv zugeführt wird. in der anleitung steht das es kuntinuierlich dem diesel zugeführt wird aber das kann nicht sein, dann müsste er ja immer regenerieren. ausserdem ist der additivtank sehr klein (1 Liter wenn ich mich nicht täusch) und hält 120.000km.

Ich kopiere nochmal von oben runter :wink:

Motorsteuerung bei der Einleitung der aktiven Regeneration:

Aus dem Strömungswiderstand des Filters schließt das Motorsteuergerät auf den Beladungszustand des Filters. Ein hoher Strömungswiderstand deutet darauf hin, dass der Filter zu verstopfen droht. Das Motorsteuergerät leitet den aktiven Regenerationsvorgang ein. Dazu wird:

● die Abgasrückführung abgeschaltet, um die Verbrennungstemperatur zu erhöhen

● nach einer mengenreduzierten Haupteinspritzung, 35° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Kolbens, eine Nacheinspritzung eingeleitet, um die Abgastemperatur zu erhöhen

● die Ansaugluftzufuhr durch die elektrische Drosselklappe geregelt und

● der Ladedruck angepasst, damit sich das Drehmoment während des Regenerationsvorgangs für den Fahrer nicht spürbar verändert.

Diese Maßnahmen führen zu einer gezielten, kurzzeitigen Erhöhung der Abgastemperatur auf etwa 600 °C bis 650 °C. In diesem Temperaturbereich oxidiert der gesammelte Ruß zu Kohlendioxid. Nach dieser aktiven Regeneration ist der Partikelfilter wieder einsatzbereit und kann erneut den Ruß aus dem Abgas filtern.


Desweiteren habe ich gelesen das der Differenzdrucksensor nur im notfall die regeneration einleitet, die normale basis zur regeneration wird angeblich berechnet.

Der Dieselpartikelfiter muss regelmäßig von den Rußpartikeln befreit werden, damit er nicht verstopft und in seiner Funktion nicht beeinträchtigt wird. Während der Regeneration werden die im Filter aufgefangenen Rußpartikel bei einer Temperatur von circa 500°C verbrannt. Die eigentliche Zündtemperatur von Ruß liegt bei etwa 600-650 C. Diese Abgastemperatur kann beim Dieselmotor nur im Vollastbetrieb erreicht werden. Um eine Regeneration des Dieselpartikelfilters unter allen Betriebsbedingungen sicherstellen zu können, wird die Zündtemperatur des Rußes durch Zugabe eines Additivs gesenkt und die Abgastemperatur durch eine gezielte Motorsteuerung erhöht. Der Regenerationsvorgang wird vom Motorsteuergerät eingeleitet. Beim Regenerationsvorgang werden die im Partikelfilter gesammelten Partikel verbrannt. Er erfolgt, je nach Fahrweise, alle 500-700 Kilometer und dauert etwa 5-10 Minuten. Der Regenerationsvorgang wird vom Fahrer nicht bemerkt.

Die Rußbeladung des Partikelfilters wird ständig vom Motorsteuergerät durch die Berechnung des Strömungswiderstandes des Filters überwacht. Zur Ermittlung des Strömungswiderstandes wird der Abgasvolumenstrom vor dem Partikelfilter mit der Druckdifferenz vor und nach dem Partikelfilter ins Verhältnis gesetzt. Die Druckdifferenz des Luftstromes vor und nach dem Partikelfilter wird vom Drucksensor 1 ( Der Drucksensor 1 für Abgas arbeitet nach dem Piezoprinzip) für Abgas ermittelt. Der Abgasvolumenstrom wird vom Motorsteuergerät aus dem Luftmassenstrom im Abgaskanal und der Abgastemperatur vor dem Partikelfilter errechnet. Der Luftmassenstrom des Abgases entspricht in etwa dem Luftmassenstrom im Ansaugkanal, der vom Luftmassenmesser ermittelt wird. Das Volumen der Abgasluftmasse hängt von der jeweiligen Temperatur ab. Diese wird vom Temperaturgeber vor Partikelfilter ermittelt. Unter Berücksichtigung der Abgastemperatur, kann das Motorsteuergerät aus dem Luftmassenstrom des Abgases den Abgasvolumenstrom errechnen.

Das Additiv wird automatisch nach jedem Tankvorgang über den Kraftstoffrücklauf in den Kraftsfoffbehälter gespühlt. Dies geschieht mittels einer vom Motorsteuergerät angesteuerten Pumpe für Additiv-Partikelfilter. Die getankte Menge wird durch Auswertung des Gebers für Kraftstoffvorrat vom Motorsteuergerät ermittelt. Nach jedem abgschlossenem Dosiervorgang liegt eine Konzentration von 10 ppm (PartsPerMillion) Eisenmoleküle im Kraftstoff vor. Das entspricht einem Mischungsverhältnis von ca. 1 Liter Additiv auf 2800 Liter Kraftstoff. Das dem Kraftstoff zugemischte Additiv gelangt zusammen mit dem Ruß in den Partikelfilter. Dort lagert es sich zwischen den Rußpartikeln ab.

Motorsteuerung beim Regenerationsvorgang

Aus dem Strömungswiderstand des Filters schließt das Motorsteuergerät auf den Beladungszustand des Filters. Ein hoher Strömungswiderstand deutet darauf hin, dass der Filter zu verstopfen droht. Das Motorsteuergerät leitet den Regenerationsvorgang ein. Dazu wird:

● die Abgasrückführung abgeschaltet, um die Verbrennungstemperatur zu erhöhen,
● nach einer mengenreduzierten Haupteinspritzung, 35° Kurbelwinkel nach dem oberen Totpunkt des Kolbens, eine Nacheinspritzung eingeleitet, um die Abgastemperatur zu erhöhen,
● die Ansaugluftzufuhr durch die elektrische Drosselklappe geregelt und
● der Ladedruck angepasst, damit sich das Drehmoment während des Regenerationsvorgangs für den Fahrer nicht spürbar verändert.

Kontrollleuchte für Dieselpartikelfilter V231

Die Kontrollleuchte für Dieselpartikelfilter befindet sich im Schalttafeleinsatz. Sie leuchtet auf, wenn der Dieselpartikelfilter durch extremen Kurzstreckenbetrieb nicht regenerieren kann.

Aufgabe

Bei längerem Kurzstreckenbetrieb kann die Regeneration des Dieselpartikelfilter beeinträchtigt werden. Dadurch kann es zu Beschädigungen des Partikelfilters und des Motors kommen. Wenn der Motor über einen längeren Zeitpunkt nicht die notwendige Betriebstemperatur erreicht, um den angesammelten Ruß im Partikelfilter zu verbrennen, leuchtet die Kontrollleuchte im Schalttafeleinsatz. Mit diesem Signal wird der Fahrer aufgefordert über einen kurzen Zeitraum konstant mit erhöhter Geschwindigkeit zu fahren. Durch die so erzielte Temperaturerhöhung des Abgases kann der Ruß im Partikelfilter verbrennen. Die Kontrollleuchte muss nach dieser Maßnahme erlischen.

Bitte nicht als Aufforderung zum rasen sehen. :wink:


Bist du dir echt sicher das bei vollgas die nacheinspritzung auch stattfindet? Ich kanns mir wegen der thermischen belastung der Kolben irgendwie nicht so recht vorstellen, bisher hab ich meiner MFA geglaubt und da seh ich auch das er bei volllast nicht mehr nacheinspritzt sondern nur im teillastbereich. Kann aber durchaus sein das ich mich irre.

Siehe oben


Die Maximalen Einspritzmengen der Motoren kannst gerne mal Posten, isbesondere von den 130, 136, 140 PS Modellen würden mich sehr interessieren.

War schon? Aber immer bedenken, es ist nie die reale maximale Menge, die hat mehr als ein Einflussfaktor. :wink:

Code:
Einspritzmenge 115PS 

Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: 50 ... 55 mg/H 
Fahrzeuge mit Automatischem Getriebe: 48 ... 51 mg/H 
Einspritzmengenbegrenzung aufgrund Motordrehzahl (Drehmomentbegrenzung): 44 ... 47 mg/H (mehr wie 47mg/h = Tuning  ) 

Einspritzmenge 150PS 

52...60 mg/Hub bzw Einspritzmenge (Fahrerwunsch) 65...70 mg/Hub usw Der 136PS ist dann wohl dazwischen zu suchen.


Der Grund der frage ist folgender: Viele behaupten der 130 PS wäre ne ecke sparsamer als der 2,0 mit DPF (und auch ohne) und ich würde gerne wissen ob dem so ist oder obs eher vom gasfuss abhängt.

Theoretisch sollte das auch so sein, ob es praktisch wirklich nachzuvollziehen ist, kann ich Dir nicht sagen. Das hängt von vielen Faktoren ab, sicher auch vom Gasfuß. Aber die 1-2% Mehrverbrauch sollte man schon als sowas sehen. :wink:


Bei den schraubern bin ich mit dem Gleichen nich angemeldet, können die diskusion gern dort hin verlagern.

Die Frage ist nur ob es dort lange gehen würde. Ich kenne Rainer, der zieht am Seil und betätigt die Klo-Spülung :wink:
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #46
O

or1973

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
passat verbrauch

hallo
habe ein Passat 3gb bj.09/2003 120 kw 150000km der vebrauch liegt in der stadt laut anzeiger bei 10.6 l und auf der bab so um die 8.5 ist ein automatik ist das normal oder
gruss
or
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #47
Freakazoid

Freakazoid

Beiträge
10.552
Reaktionspunkte
3
Ort
Essen
Lies mal bitte diesen Thread...und sag uns auch mal ob Benzin oder Diesel

Themen zusammengeführt...
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #48
O

or1973

Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
ist ein diesel kombi mit 205 bereifung
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #49
M

Metzger666

Beiträge
89
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Verbrauch von 1.9 TDI (130PS) Variant

Hi Leute!

Hab jetzt seit gut einem Jahr meinen Passi (BJ09/2002) hab ca. 125000 km am Tacho. In diesem Jahr hab ich nen durchschnittsverbrauch von 7,2l auf 100km.

Nun hab ich mich mal bei Spritmonitor umgesehen bzw. auch hier im Forum schon gelesen, dass da vom Verbrauch her ziemlich unterschiede sind. Ich mein, da liest man
von Verbräuchen um die 5,5l .... *staun*

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie man so einen niedrigen Verbrauch erreichen kann. Ich bin sicher keiner der jenigen die das Auto tragen, aber auch kein Raser, der auf der Autobahn nur volles Rohr kennt.
Hab jetzt schon einige male versucht, durch verschiedene Fahrweisen, meinen Verbrauch zu verringern, teilweise sogar im Ortsgebiet, wenns die Flüssigkeit des Verkehrs zu lässt mal mit dem 5ten Gang, Überland 100 schön mit Tempomat und AB 130-140 ebenfalls mit Tempomat... bringt aber sogut wie keinen Erfolg (ok, ich komm dann auf 7,05l - was aber von Verbräuchen von 5,5l - 6l noch immer weit entfernt ist)

Hab mich letztens mit einem Bekannten unterhalten, der einen Ford Galaxy (mit ebenfalls dem 130PS 1,9er TDI Motor), er meinte anfangs brauchte er auch 7-8l dann liess er sich mal ne neue (originale) Software (ohne Leistungssteigerung) von Ford raufspielen und neben dem besseren Anfahrverhalten hat sich auch der Spritverbrauch ins positive geändert -> 6,5l.

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich einfach nur nicht in der Lage bin den 3BG sparsam zu fahren, oder sich manche Leute einfach selbst belügen, beim Spritverbrauch. Kanns wirklich an der Motorsoftware liegen, dass man um nen Liter weniger Sprit braucht? Ich mein wenn man mit nem Postkasten ala Galaxy 6,5l schafft müsste es doch mit nem Passi Variant auch locker möglich sein, oder?

Mit meinem alten AFN (110PS - Passi Limo - 205/16 Bereifung) hab ich auf 6.3l geschafft, meine bessere Hälfte sogar unter 6l, was ihr aber beim 3BG auch nicht gelingen mag. Kann ja nicht nur an den 225er liegen, dass da gleich mal 1 -1,5l unterschied sind

Bin mal gespannt, was ihr zu dem Thema meint
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #50
wooden made electrician

wooden made electrician

Beiträge
78
Reaktionspunkte
0
Ort
Oldenburg-Hude (Oldb)
Hi Metzger666,

habe auch den 130PS TDI Motor und habe nach Anzeige einen Durchschnittsverbarauch von 6,3 Litern. Ausgerechnet hab ich es noch nicht, weil ich´s jedesmal vergesse auszurechnen bzw. den blöden Tageskilometerzähler zurückzusetzen! :eek:hmygod:

Bin manchmal zu blöd um aus dem Busch zu winken! :rofl:

Fahre sehr viel Autobahn, finde ich. Meine Arbeitsweg besteht Momentan aus 2/3 Autobahn, was hin und zurück ca. 60 km Autobahn entspricht.



Mit freundlichen Grüssen der wooden made electrician
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #51
B

Blackman

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Also ich hab auch den 130Ps TDI und fahre momentan mit 8,2 l/100km allerdings auch ausschließlich Stadtverkehr! Bei längeren Strecken Stadt und Autobahn geht er auf 7,2l/100km zurück. Bin auch schonmal längere Strecken Landstraße gefahren und da ging er auf 5,7l/100km zurück :D :D :D :D
Ich würde sagen, versuch mal den Tempomat nicht einzuschalten. Wenn du mit Tempomat fährst tritt nur eußerst selten die Subabschaltung in Kraft. Also Tempomat aus 6ten Gang rein und schön sanft ans Gas. Dann gehts auch runter denke ich.
Viel Erfolg
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #53
C

Christian

Beiträge
3.977
Reaktionspunkte
3
Es gibt viele Faktoren welche den Verbauch beeinflussen wie z.B.

-Fahrzeuggewicht: Ausstattungsabhängig, evtl. Tuning, Felgen und Co, viel sinnloses Zeug im Auto ?--> alles Gewicht
-Reifenbreite: 195er oder 225er, 235er etc. macht sich bemerkbar
-Luftdruck: zu niedriger Luftdruck --> mehr Rollwiederstand
-Reifen: gibt zum Teil auch erhebliche Unterschiede beim Rollwiederstand

Bei meinem 130PS TDI kann ich mit 225er Reifen auch locker unter 4,5 Liter fahren.....in Dänemark bei 80km/h!
Hier bei vorwiegender Fahrt in Orten sind es immer so ca. 6,5 Liter, Landstraße locker unter 6 Liter.

Wie Fritz schon zeigte gabs da schonmal was --> zusammengeführt.
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #54
magutado

magutado

Beiträge
74
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainburg
Tach Leut,
wir haben einen 2,5 Liter V6 TDI 4motion.
Vergangenes Wochenende sind wir zum Kurztripp nach Bayern gefahren. Einfache Fahrstrecke lag bei knapp 450km. Der Verbrauch pendelte sich auf der Autobahn bei 7,5 bis 7,8 Liter ein, bei einer Reisegeschwindigkeit von 140 bis 160 km/h je nach Verkehrsaufkommen.
Im Stadtverkehr sind´s dann auch mal knapp 10Liter - aber welches Auto, mal abgesehen vom Smart, braucht da nicht mehr Sprit als bei ner Überlandfahrt!?
Naja im Großen und Ganzen sind wir zufrieden mit dem Verbrauch unserer Neuanschaffung, schließlich hatten wir vor dem Passat n 5er GTI ;)
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #55
Benni1982

Benni1982

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
1100 Wien
Hallo alle Zusammen!

Bin nun mit meinem Passat 3BG 130 PS TT5 schon 4 mal Volltanken gewesen und schaffe es nicht unter 8,5 l zu kommen!!! (Spitze waren 8,9l)
Fahre grossteils Schnellstrasse ca 40km pro Tag und knappe 10 km sind aufgeteilt in Bundesstrasse und Ortsgebiet wobei ich auf der Strecke meistens ohne grosse halte zügig durchfahren kann (statt 100 meistens etwas zügiger mit 120km/h und nie schneller als 130 km/h)
Fahre auch nur ab und zu mit Begleitung (Frauen am Beifahrersitz können echt lästig sein) :D
habe momentan 195er WR mit angegebenem Reifendruck laut Hersteller!
Ich habe auch schon echt darauf geachtet sachte zu fahren und hab trotzdem einen irre hohen Verbrauch!
Ich habe auch selten meinen Kofferraum vollgeräumt, das Auto steht daheim und in der Arbeit in einer Garage und ich fahre ohne Klima!
Ich komme mit dem Passat mit 10 Liter mehr Sprudel um gut 50 KM weniger als mit meinem A3 TDI 90PS Autom.
Das kann doch net sein das der sooo viel mehr braucht!!!???
Beim Wegfahren zeigt die MFA immer zwischen 20 und 45 l an (je nach wärme des Autos)
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #56
rennic

rennic

Beiträge
1.462
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Hast Du den Verbrauch errechnet oder vertraust Du der MFA? Der V6 zeigt beim Anfahren im kalten Zustand um die 80 Liter an. Darauf darfst Du nichts geben! 9 Liter sind trotzdem relativ viel für den 1.9er TDI. Ich kenne allerdings nur Werte vom Schalter (ca. 6,5 bis 8,0 Liter) dazu kommen aber noch mal ein bis anderthalb Liter für die Tiptronic.
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #57
Benni1982

Benni1982

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
1100 Wien
Hallo!
Nein hab mir den Durchschnitt auch selber errechnet!
MFA lag aber nicht weit weg von meinem Ergebniss!
660 Km mit 59 Liter Diesel!!! :shocked:
Bin glaub ich nur enmal knapp über 700 Km gekommen und ich tanke immer knapp unter 60 Liter
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #58
hübschi

hübschi

Beiträge
951
Reaktionspunkte
0
@Benni

Ist es bei Euch sehr hügelig ?

Vom Verbrauch her liegst du ein wenig zu hoch.
Fahrweise scheint auch OK zu sein.
Wenn es halt oft Kalt ist oder du viele Höhenmeter überwinden musst, geht das schnell zu lasten des Verbrauchs.
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #59
Benni1982

Benni1982

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
1100 Wien
Nein die Schnellstrasse is zwar etwas auf und ab aber im Durchschnitt gesehen gerade doch.
Und ich wohne auf keinem Berg und fahre auch auf keinen wenn du das meinst, max Höhenunterschied sind ca 100M auf eine Strecke von 25KM.
Das ich mit der TT5 mehr brauche als mit dem Schalter is ja sowieso bekannt aber die knapp 9 l find ich schon heftig für nen Diesel.
Da hätt ich mir ja gleich einen 1,8T nehmen können :D
 
  • frage zum verbrauch Beitrag #60
S

Slavi

Beiträge
158
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
Du das ist Normal zumindest Fast

Matzleinsdorfer Platz über die Tangente bis Strebersdorf ~ 20 km etwa 7,5 auf 100km wen ich dauernd 80 fahre komme ich auf 7 L runter
Ich war jetzt ein paar mal in SBG tempo 150 8,5 L/100km auch mit Winterreifen
 
Thema:

frage zum verbrauch

frage zum verbrauch - Ähnliche Themen

Bei 0°C drei Liter weniger Verbrauch und bessere Abgaswerte: Hallo liebe community, ich glaube in diesem Forum sind viele fähige Leute und ich versuche mal mein Glück. Ich habe ein reproduzierbares Problem...
Verbrauch 1.9 TDI 74 kw okay?: Hallo, Hab seit kurzem einen 3BG Kombi (2001) mit 74kW. Nun habe ich mehr als 2000km zurückgelegt und wollte mich über reale Verbrauchswerte bei...
1.9 TDI hoher Verbrauch (?): Servus, ich hab so das Gefühl, dass mein 1.9er ein bisschen zu viel verbrauchen würde. Bei Tempomat 120-130 auf ebener Strecke bin ich bei...
Passat 1,9 TDI AVF Rentnerfahrzeug Verbrauch zu hoch: Hallo, ich bin neu hier im Forum. Mein Name ist Christian und ich Wohne in Kassel. Ich habe mir vor 5 Wochen einen Passat 3BG 1,9 TDI AVF 130 PS...
Erhöhter Verbrauch: Hallo, Ich habe eine Passat Varinat 2.0 TDI DSG Highline. Bj 2005 Km 150.000 KM Ich der letzten Zeit kann ich zu sehe, wie sich die Tankzeige...
Oben