Obwohl das hier nun eigentlich doch absolut OT wird in diesem Threat
Das "Alex'sche Zusammenlegen" habe ich wie oben bereits erwähnt beim Einbau gleich mit erledigt - ist ja wirklich kein Akt.
Die Funktionen sind soweit alle gegeben. Luft kommt immer aus den Luftausströmern, wenn der Gebläsemotor läuft und die Klima kühlt einwandfrei runter (am Wochenende und vorhin erst auf längeren Fahrten getestet).
Ich meine sogar, dass es irgendwie schneller geht als mit der "alten" Version.
Naja, was ich jedoch meinte ist das Problem mit der zusammengelegten Klappenanteuerung an sich. Das Ergebnis ist ja immer ein Gemisch zwischen Außenluft und Innenluft. Beim Anlernen fahren die Klappen zwar beide ihren kompletten Funktionsradius ab, aber während des Betriebes scheint die Umluftklappe eine längere Ansteuerung zu benötigen, als die Frischluftklappe. Jedenfalls bleibt die Umluftklappe immer einen Spalt weit geöffnet. Offensichtlich ist die Ansteuerung dann als Zusatz auch noch abhängig von den jeweiligen Temperaturen: Soll heißen, dass die Klappen für sich je nach Temperaturdifferenz zwischen Wunsch und aktuell auch noch eine andere Stellung einnehmen. Damit fällt ein einfacher "Festumbau" der Stellmotoren wohl von vorn herein schon aus.
Ansonsten nochmal danke für deine Hilfe mit der Teilenummer der Blende, dass passt. Aber warum die das auf der Blende auch in 2 Zeilen schreiben :?
Ach ja, was mir spontan auch noch aufgefallen ist: Damit dieser Umbau via VCDS angesprochen werden kann, muss man wohl das C-Gateway gegen ein aktuelleres austauschen. Ich vermute mal, es wird wohl erst mit der E-Version aufwärts funktionieren, da diese auch die neuere Radiogeneration und das OPS unterstützt. Du hast ja auch das selbe Modelljahr wie ich, welches Gateway hast du verbaut?