S
supermario
hi
wollte hier auch mal meinen senf zum thema bi-xenon dazu geben... :wink:
m.E. ist mit bi-xenon gemeint, dass das xenonlicht für fern und abblendlicht zur verfügung steht.
z.b. beim oktavia I ist nur das abblendlicht xenon und fernlicht halogen (also kein bi-xenon).
der wechsel zwischen fern und abblendlicht bei bi-xenon mit einem brenner funktioniert folgender maßen:
fernlicht
ist der lichtbogen des brenners exakt im brennpunkt der scheinwerferoptik positioniert wird dieser nach unendlich abgebildet. d.h. der lichtkegel wird weder gebündelt noch gestreut. man könnte sagen die "kanten" des lichtkegels sind exakt parallel zueinander
abblendlicht
wird nun der abstand zwischen dem lichtbogen des brenners und der sammellinse des scheinwerfers verkleinert, verlaufen die "kanten" des lichtkegels nicht mehr parallel sondern "trichterförmig" (divergent). sie werden also gestreut.
realisiert wird dies entweder durch eine bewegung des brenners oder der optik, mit hilfe eines magnetfeldes. d.h. wenn das magnetfeld aktiviert wird, wird der brenner in eine andere position gezogen.
alternativ ist die veränderung der optischen strahlengänge auch durch das einschwenken einer weiteren linse lösbar. diese zusätzliche linse verändert die brennweite des gesamten optischen systems und ersetzt somit die bewegung des brenners bzw. der scheinwerferlinse.
ob mittlerweile auch eine verkippung der scheinwerferoptik, zugunsten einer besseren fahrbahnausleuchtung erfolgt weiß ich nicht, aber prinzipiell sollte das ganze bei bi-xenon so funktionieren.
bei scheinwerfen mit je 2 brennern könnte ich mir vorstellen, dass die ausrichtung der beiden lichtkegel eines scheinwerfers so optimiert ist, dass man damit eine bessere ausleuchtung erreicht, oder beim umschalten auf fernlicht nur die position eines brenner verändert wird und der andere fest in der abblendlicht-position bleibt, somit gleichzeitig abblend und fernlicht = bessere ausleuchtung
da ich die "quad-xenons" nicht kenne frage ich mich ob die nebelscheinwerfer-funktion möglicher weise analog zum oben beschriebenen, dann mit dem zweiten brenner realisiert wird :confuse:
ein zusätzliches halogen-leichtmittel ist m.E. nur für das schhnelle aufblenden bei ausgeschaltetem licht (lichthupe) nötig, da die xenons nicht so schnell auf temperatur sind.
noch eine anmerkung zur farbtemperatur:
vom physiologischen standpunkt sollte das blau der guten orientierung in der dunkelheit eher abträglich sein, da die adaptation der netzhautrezeptoren im auge durch den vergleichbar hohen blauanteil wie im tageslicht, nicht stattfindet.
(Tageslicht = UV-anteil = blau / Dunkelheit kein UV >> Anpassung der Netzhautrezeptoren)
was ich damit sagen will ist nicht dass man mit xenons schlechter sieht, aber die "jagd nach mehr blau" für innen- und aussenbeleuchtung ist m. E. der nicht unbedingt der anpassung der sehverältnisse im dunkeln zuträglich.
sooooooooo...
ich hoffe ich langweile euch damit nicht und es ist einigermaßen verständlich erklärt.
bin auf eure weiteren beiträge insbesondere zu "quad-xenon" gespannt.
frohes fest für alle
supermario 8)
wollte hier auch mal meinen senf zum thema bi-xenon dazu geben... :wink:
m.E. ist mit bi-xenon gemeint, dass das xenonlicht für fern und abblendlicht zur verfügung steht.
z.b. beim oktavia I ist nur das abblendlicht xenon und fernlicht halogen (also kein bi-xenon).
der wechsel zwischen fern und abblendlicht bei bi-xenon mit einem brenner funktioniert folgender maßen:
fernlicht
ist der lichtbogen des brenners exakt im brennpunkt der scheinwerferoptik positioniert wird dieser nach unendlich abgebildet. d.h. der lichtkegel wird weder gebündelt noch gestreut. man könnte sagen die "kanten" des lichtkegels sind exakt parallel zueinander
abblendlicht
wird nun der abstand zwischen dem lichtbogen des brenners und der sammellinse des scheinwerfers verkleinert, verlaufen die "kanten" des lichtkegels nicht mehr parallel sondern "trichterförmig" (divergent). sie werden also gestreut.
realisiert wird dies entweder durch eine bewegung des brenners oder der optik, mit hilfe eines magnetfeldes. d.h. wenn das magnetfeld aktiviert wird, wird der brenner in eine andere position gezogen.
alternativ ist die veränderung der optischen strahlengänge auch durch das einschwenken einer weiteren linse lösbar. diese zusätzliche linse verändert die brennweite des gesamten optischen systems und ersetzt somit die bewegung des brenners bzw. der scheinwerferlinse.
ob mittlerweile auch eine verkippung der scheinwerferoptik, zugunsten einer besseren fahrbahnausleuchtung erfolgt weiß ich nicht, aber prinzipiell sollte das ganze bei bi-xenon so funktionieren.
bei scheinwerfen mit je 2 brennern könnte ich mir vorstellen, dass die ausrichtung der beiden lichtkegel eines scheinwerfers so optimiert ist, dass man damit eine bessere ausleuchtung erreicht, oder beim umschalten auf fernlicht nur die position eines brenner verändert wird und der andere fest in der abblendlicht-position bleibt, somit gleichzeitig abblend und fernlicht = bessere ausleuchtung
da ich die "quad-xenons" nicht kenne frage ich mich ob die nebelscheinwerfer-funktion möglicher weise analog zum oben beschriebenen, dann mit dem zweiten brenner realisiert wird :confuse:
ein zusätzliches halogen-leichtmittel ist m.E. nur für das schhnelle aufblenden bei ausgeschaltetem licht (lichthupe) nötig, da die xenons nicht so schnell auf temperatur sind.
noch eine anmerkung zur farbtemperatur:
vom physiologischen standpunkt sollte das blau der guten orientierung in der dunkelheit eher abträglich sein, da die adaptation der netzhautrezeptoren im auge durch den vergleichbar hohen blauanteil wie im tageslicht, nicht stattfindet.
(Tageslicht = UV-anteil = blau / Dunkelheit kein UV >> Anpassung der Netzhautrezeptoren)
was ich damit sagen will ist nicht dass man mit xenons schlechter sieht, aber die "jagd nach mehr blau" für innen- und aussenbeleuchtung ist m. E. der nicht unbedingt der anpassung der sehverältnisse im dunkeln zuträglich.
sooooooooo...
ich hoffe ich langweile euch damit nicht und es ist einigermaßen verständlich erklärt.
bin auf eure weiteren beiträge insbesondere zu "quad-xenon" gespannt.
frohes fest für alle
supermario 8)