Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD

Diskutiere Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo zusammen, habe vor kurzem zwei PPDs (Zyl. 1 und 2) wechseln lassen müssen. Gefühlte Leistung war vor dem Wechsel eher bescheiden. Da Auto...
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #1
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe vor kurzem zwei PPDs (Zyl. 1 und 2) wechseln lassen müssen. Gefühlte Leistung war vor dem Wechsel eher bescheiden. Da Auto zu Frauchen gehört und diese eher verhalten fährt, war mir das noch egal. :oops:

Jetzt, nach dem Wechsel der beiden PPDs läuft der Motor vieeel besser, hat aber im mittleren Drehzahlbereich (ca. 2000 - 3000 Upm, dort wo die Post richtig ab geht) bei Vollgas spürbare Vibrationen. Fühlt sich irgendwie unrund an. Bei kaltem Motor ist davon nichts zu spüren und ab ca. 3000 Upm (wenn er warm ist) klingen die Vibrationen auch wieder ab. Kann es sein, dass dies durch zwei saubere und zwei verkokte PPDs verursacht wird? Vor allem, mache ich mir evtl. den Motor dadurch kaputt?
Ich denke, eine Lambda-Messung macht mit zwei neuen PPDs wohl kaum noch Sinn, oder?

Weiterhin möchte ich mir VCDS anschaffen, will es mir jemand hier anbieten?
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #2
mango

mango

Beiträge
199
Reaktionspunkte
0
Hatte ich auch. wenns schlimmer wird kommt auch irgendwann ein fehler. aber vorerst nichts!
beimir wars so schlimm das das auto im warmen zustand nicht mehr fahrbar war.
ich hatte die ppd einheit in einer freien werkstatt wechseln lassen.
anschliessend bei vw. da wurde die ppd einheit erneut ausgebaut neu abgedichtet und der leitungssatz erneuert. das ist wichtig, da das auch der fehler sein kann.
bei mir wurde festgestellt das die dehnungsschrauben zur befestigung der ppd einheit einen längen unterschied von 4mm hatten. in der freien werkstatt wurden entweder die alten schrauben wieder eingebaut oder neue mit dem falschen drehmoment überspannt... oder beides...
anschliessend wurde mir der rechnungsbetrag von vw von der freien werkstatt erstattet ohne zu murren...
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #3
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
So schmlim ist es bei unserem Passat nicht, ich spüre halt unter Volllast eine "pulsierende Leistungsabgabe". So was ist schwer zu beschreiben, fühlt sich irgendwie nach Vibrationen von einem Zweizylindermotor an. Daher auch der Verdacht mit den zwei neuen PPDs. Ich denke die Reparatur wurde ordentlich gemacht. Aber da zwei neue PPDs ohne Verkokung evtl. mehr einspritzen als die beiden alten (verkokten?) PPDs, könnte es zu diesen Vibrationen wegen verschiedener Leistungsabgabe der einzelnen Zylinder kommen. So weit jedenfalls meine Theorie - ich bin da kein Fachmann. Mich würde es auch nicht weiter stören, habe aber Bedenken, dass dadurch der Motor auf die Ohren bekommt.
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #4
A

ABT

Beiträge
334
Reaktionspunkte
1
Moin
Mehr einspritzen tun sie nicht. Wenn der Unterschied da so groß wäre gäbe es Fehlermeldungen.
Was sein kann ist daß das Spritzbild der alten Injektoren absolut sch... ist und das der neuen eben top.
Früher hießen diese Dinger Einspritzdüsen und da hat man dann gleich alle getauscht, 4, 5 oder eben auch mal 6. Aber einfach nur zwei Düsen tauschen weil sie nicht mehr ok sind, die anderen beiden drin lassen (trotz Laufleistungen von über 100tkm), das hat keiner gemacht weil man genau wusste das es einen Sch... Motorlauf gibt.
Heute scheint sowas standard zu sein bei den Werkstätten.

Was mich an deinem Beitrag aber irritiert ist folgendes.
Du scheibst Vibrationen unter Volllast zwischen 2000 und 3000umin.
Bei kaltem Motor schlimmer als bei warmen, ist er Betriebswarm ist das Phänomen weg (spricht für ein schlechtes Spritzbild der alten Injektoren). Soll das heißen du trittst deinem Motor wenn er kalt ist voll ins Genick? :?

Gruß
Fredy
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #5
mango

mango

Beiträge
199
Reaktionspunkte
0
Wenn der leitungssatz nicht mitgetauscht wurde weisst du schon woher das ganze kommt. bitte auf die rechnung schauen obs mit drauf steht. wenn nicht haust dem freundlichen auf die finger. denn dafur gibts ne tpi.
die leitung kost normalerweise 78€.
mit einbau bist aber gleich wieder 250€ los.
dann würde ich doch gleich den kostenlosen einbau verlangen und nur material zahlen...
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #6
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
ABT schrieb:
Mehr einspritzen tun sie nicht. Wenn der Unterschied da so groß wäre gäbe es Fehlermeldungen.

Wie soll es Fehlermeldungen geben? Es wird kein Durchfluss oder keine Menge gemessen. Ergo kann bei den neuen mehr eingespritzt werden, bei den alten weniger. Das aufgrund der Verkokung zb. So abwägig ist der Gedanke also nicht. :roll:
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #7
P

p3ng

Beiträge
2.487
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin-Umland
Einfach hoffen, das das dritte PPD auch noch hops geht, dann wird auch automatisch das vierte mitgetauscht ;) Hat n Kumpel grad alles durch. Das erste hat er selbst bezahlt, das zweite ging ne Woche später kaputt, dann hab ich ihm von der 100% Kulanzsache erzählt. VW in Steglitz wusste natürlich von nix. Mit Hilfe des Schreibens fiel es den Pfeifen plötzlich wieder ein und auch das erste wurde zurückerstattat. Letzte Woche ist dann das dritte kaputt gegangen und da wurde dann sogleich das vierte vorsorglich mitgewechselt.

Als kleine Story nebenbei. Leihwagen war ein nagelneuer Sharan mit 12km und 2.0 Diesel. Die haben irgendein zusatzgerät drin, welches verhindern soll, das der Wagen bei zu kalten Temperaturen überhaupt gestartet werden kann. Er hat bei -18Grad 8min versucht den Wagen zu starten. Nach dem gefühlten 30x Vorglühen sprang er dann auch an!
Geile Sache ...
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #8
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
@Fredy:
ich habe mich unglücklich ausgedrückt:
- bei kaltem Motor ist nichts zu spüren, quäle den Motor dann aber auch nicht...
- bei warmem Motor spürt man es ab so 1900 Upm durchgehend bis etwa 3000 Upm, danach werden die Vibrationen weniger

Zur Info: der Wagen hat 203.000 km aufm Buckel, erstes Getriebe (bei DSG wohl nicht üblich), bei 199.000 km erstes PPD platt, bei 201.000 das nächste Element. Der Freundliche wollte (vor 4 Wochen) über 1000 Euronen für den Wechsel von einem Element (die angestaubten PPD aus dem Regal vom Freundlichen kosten wohl noch über 500 €), der Freie hat es für 600 € incl. Kabelsatz getan...

Ich gehe davon aus, dass die Reinigung oder ein Wechsel auf Kulanz bei diesem Km-Stand (+ einem Service beim Nicht-Freundlichen) nicht mehr drin ist.
Eine Reinigung der alten PPDs, welche wohl nicht mehr so lange halten werden, ist eigentlich auch rausgeschmissenens Geld.

Ich habe aber die Befürchtung, dass mir diese Vibrationen den Motor ruinieren, auch dem ZMS könnte es Kopfschmerzen bereiten. Wenn das Geld nicht so teuer wäre, hätte ich schon längst die beiden anderen PPDs gewechselt - muss noch ein wenig sparen... :(
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #9
mango

mango

Beiträge
199
Reaktionspunkte
0
deine Bedenken sind berechtigt. Auch wegen dem ZMS bei über 200k auf dem Tacho.
Dazu auch noch die Motoraufnahmen...
Wenns so schlimm ist, zurück zur Werkstatt, die solln sich kümmern.
Wenn man alles vorher wüsste, dann hättest du die beiden alten PPD´s mit reinigen lassen solln, der Deckel war einmal runter.
Das hät nich die Welt gekost, aber das weist du ja selbst.
Jetzt geht es Dir so wie jedem mit diesem o. ähnlichem Problem. Vibrationen spüren viele, aber VW weiss nicht wo man hinlangen soll, ohne den halben Motor zu tauschen und schauen ob es besser wird.
Indiz liegt allerdings richtig auf den beiden verbliebenen alten PPD´s, denn wenn der Motor vorher keine 100% Leitung mehr hatte, wirds damit auch in verbindung stehen.
Das er keine 100% hatte, kann man bestimmt auch nicht nur einer PPD in die Schuhe schieben, sondern dem gleichmäßigen Verschleiss oder Verdreckung aller 4...
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #10
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Na dann werd ich demnächst in den sauren Apfel beißen müssen - ob Neu oder Reinigen muss ich mit meinem Geldbeutel noch vereinbaren.
Zuerst werde ich mir noch VCDS anschaffen, dann mache ich wenigstens keinen absoluten Blindflug mehr.
Ich befürchte, dass der DPF auch bald sauer aufstoßen wird.

Wenn zuviel Invest ansteht, wird der Passat aus der Familie verstoßen.
Habe in diesem Forum viel Düsteres über den BMR gelesen - muss ich mir alles noch überlegen.
Auf jeden Fall wäre es schade, da Highline mit super Ausstattung und in sehr gutem Zustand. :cry:

Danke für eure Hilfestellung. :top:
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #11
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Hallo Forum,

ich wühle den alten Beitrag mal wieder nach oben, denn der Passat wurde nicht aus der Familie verbannt und es gibt neue Erkenntnisse.

Vor ein paar Tagen ist mit 213000 km auf der Uhr ein PPD-Element verendet - VW musste kostenlos die beiden alten Elemente tauschen. Natürlich wussten die erst mal nix von der TPI, irgendwann ist es denen dann doch wieder eingefallen (da kann jeder denken was er will :twisted: ).
Jedenfalls hat der Passat bis zur Reparatur die damals beschriebenen Vibrationen nicht abgelegt und mit den neuen Elementen schnurrt er wieder ganz sanft. Scheinbar haben die Zylinder mit den alten PPDs weniger Leistung, dadurch vibriert der Motor unter Volllast leicht wie ein Zweizylinder.

Was auch interessant war: den erste Defekt an den PPDs hatte ich ein paar Tage nach einem Ölwechsel. Jetzt hatte ich ebenfalls wieder drei Tage vor dem PPD-Sterben das Öl gewechselt, seltsamer Zufall. :?
Grund des Ölwechsels war übringens der Tausch der Antriebswelle von der Ölpumpe. Die hat nach 213.000 km schon deutliche Abnutzung, mehr wie 50.000 km hätte die wahrscheinlich nicht mehr überlebt...
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #12
H

huub38

Beiträge
75
Reaktionspunkte
0
henselhofer schrieb:
Grund des Ölwechsels war übringens der Tausch der Antriebswelle von der Ölpumpe. Die hat nach 213.000 km schon deutliche Abnutzung, mehr wie 50.000 km hätte die wahrscheinlich nicht mehr überlebt...

Hallo henselhofer,

wie hat sich das mit der Antriebswelle der Ölpumpe bemerkbar gemacht?
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #13
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Hi Huub,

gar nicht, es war einfach die Angst nach allem was ich darüber gelesen habe. Außerdem wurde berichtet, dass die ganze Arbeit in unter zwei Stunden erledigt sei - also habe ich mir die Teile besorgt. Ich habe für zwei Wellen (es gibt kurz und lang), zwei Sprengringe (verliert man schnell mal) und Dichtungspampe für die Ölwanne um die 20 Euronen gezahlt. Mit richtigem Werkzeug in einer Stunde erledigt. Wichtig sind lange Inbusschlüssel (5er oder 6er, weiß nicht mehr genau) mit Kugelkopf für zwei Schrauben, die nur im Winkel angesetzt werden können. Theoretisch könnte auch die alte Welle gedreht eingebaut werden, die eigentliche Abnutzung ist auf eine Seite beschränkt - doch bei 3,10 Euronen wirklich die Alte nehmen?? :D
Aber: ist riesen Sauerei, der Motor tropf ständig nach - Kopfbedeckung ist vorteilhaft und den Wohnzimmerteppich unter dem Auto entfernen :p .....
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #15
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Nicht von Operation, kann aber ein Bild von der Welle machen.
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #16
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Das ist ja schon mal ein Anfang :roll:
 
  • Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD Beitrag #17
H

henselhofer

Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
so, hier drei Bilder der Welle nach 213.000 km:







...ich hoffe das funktioniert so mit den Bildern, bin damit noch Jungfrau gewesen :shock:

Man sieht schön am Ende der Welle etwa einen Zentimeter mit starker Abnutzung. Das ist der Bereich, welcher die Ölpumpe antreibet. Der mittlere Bereich mit leichter Abnutzung ist die Auflagefläche im Ausgleichsmodul, welches die Welle antreibt.

Jetzt haben wir aber ganz schön vom Thema (Vibrationen) abgewichen, ich hoffe es gibt keinen Ärger den den Moderatoren. Oder soll ich einen neuen Tread öffnen, um die Bilder anderen zu zeigen??? Gerne kann es auch ein anderer tun, ich gebe hiermit die Bilder zur Verwendung frei.....

Schönen Gruß aus dem Saarland
 
Thema:

Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD

Vibrationen BMR nach Austausch zweier PPD - Ähnliche Themen

Brummen / Vibration / Blockieren beim anfahren und einlenken: Hallo liebe Forengemeinde, kurz zum Auto: Passat b7, (365), 2,0 TDI, 4motion, DSG, 170 PS, Motorcode CFGB, 265.000km Laufleistung, guter Zustand...
Passat 3C BMR auf der Suche nach fehlender Leistung :(: Hallo liebe Gemeinde, ich verfolge hier im Forum nun schon seit geraumer Zeit diverse Threads und nun habe ich auch mal ein Problem, bei dem ich...
3C 4 Jahre alt vs. 3AA Testdrive: Hallo, um den von Alex begonnenen und eher aufs Nachrüsten ausgerichteten Thread nicht zu verwässern, hier ein neuer Thread, der in die Richtung...
Turbolader Funktion // Wirkungsweise // Turbo Details: Da regelmäßig Fragen zum Turbolader auftauchen, hier mal gesammelte Werke über Funktion / Aufbau. Vielleicht lässt sich damit die eine oder andere...
Oben