D
derWatz
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo liebe Gemeinde,
ich kaufte mir vor kurzem einen 2001er Variant mit einem 1,6 er Benzinmotor. Das Auto hat 157 tkm, war komplett VW-Scheckheft, super gepflegt und verbrauchte auf 300km, die ich es vor der Inspektion in einer freien Werkstatt fuhr, keinen Tropfen Öl. Ich brachte den Passat dann in eine freie Werkstatt zur Inspektion/Ölwechsel. Beim wieder abholen fluchte der Mechaniker, das der Ölfilter wohl beim letzten Ölwechsel vom freundlichen zu fest angezogen wurde, so das beim abmachen der O-Ring des Ölkühlers kaputt ging, den er aufwendig wecheln musste, weil Öl rauslief. Ich fuhr das Auto dann knapp 100 Kilometer, als ich verbrannten Geruch bemerkte und das das Auto qualmte. Ein Blick in den Motorraum ergab Ölpfütze in der unteren Abdeckung und fast kein Öl mehr am Meßstab. Ich brachte das Auto zurück. Man erklärte mir, das wahrscheinlich der Ölkühler in Mitleidenschaft gezogen wäre und gewechselt werden müsse. Ich ließ das Auto wieder zwei Tage da. Als ich ihn abholte sagte man mir, das er jetzt dicht wäre. Eine 100km Probefahrt hätte stattgefunden, alles ok. Jetzt nach knapp 200km ist wieder fast 1 Liter Öl weg, obwohl der Motorraum trocken scheint, jedoch fiel mir auf, das wenn ich länger an der Ampel stehe und dann losfahre, eine dicke blaue Wolke beim anfahren hinten rauskommt, bzw. wenn ich länger eingekuppelt rollen lassen und dann wieder beschleunige, auch ein blaues Wölkchen abgesondert wird. War vorher definitv nicht. Auch sind an den Ölrändern des Ölmesstabes helle, dünne Spuren, als ob Wasser im Öl wäre. Die Spuren sind aber nur ganz dünn. Das Kühlwasser sieht sauber aus und er verliert anscheinend kein Wasser.
FRAGE: Was kann der liebe, freie Mechaniker verzockt haben, das das Auto nun eine Ölpumpe ist? Ich fuhr die letzten 20 Jahre nur Passat Diesel und dieses ist mein erster Benziner, so dass ich mir das überhaupt nicht erklären kann. Ich habe mir das Ding auch noch nicht von unten anschauen können.
Vielen Dank für etwaiige, aufschlussreiche Antworten und Grüße,
Guido
ich kaufte mir vor kurzem einen 2001er Variant mit einem 1,6 er Benzinmotor. Das Auto hat 157 tkm, war komplett VW-Scheckheft, super gepflegt und verbrauchte auf 300km, die ich es vor der Inspektion in einer freien Werkstatt fuhr, keinen Tropfen Öl. Ich brachte den Passat dann in eine freie Werkstatt zur Inspektion/Ölwechsel. Beim wieder abholen fluchte der Mechaniker, das der Ölfilter wohl beim letzten Ölwechsel vom freundlichen zu fest angezogen wurde, so das beim abmachen der O-Ring des Ölkühlers kaputt ging, den er aufwendig wecheln musste, weil Öl rauslief. Ich fuhr das Auto dann knapp 100 Kilometer, als ich verbrannten Geruch bemerkte und das das Auto qualmte. Ein Blick in den Motorraum ergab Ölpfütze in der unteren Abdeckung und fast kein Öl mehr am Meßstab. Ich brachte das Auto zurück. Man erklärte mir, das wahrscheinlich der Ölkühler in Mitleidenschaft gezogen wäre und gewechselt werden müsse. Ich ließ das Auto wieder zwei Tage da. Als ich ihn abholte sagte man mir, das er jetzt dicht wäre. Eine 100km Probefahrt hätte stattgefunden, alles ok. Jetzt nach knapp 200km ist wieder fast 1 Liter Öl weg, obwohl der Motorraum trocken scheint, jedoch fiel mir auf, das wenn ich länger an der Ampel stehe und dann losfahre, eine dicke blaue Wolke beim anfahren hinten rauskommt, bzw. wenn ich länger eingekuppelt rollen lassen und dann wieder beschleunige, auch ein blaues Wölkchen abgesondert wird. War vorher definitv nicht. Auch sind an den Ölrändern des Ölmesstabes helle, dünne Spuren, als ob Wasser im Öl wäre. Die Spuren sind aber nur ganz dünn. Das Kühlwasser sieht sauber aus und er verliert anscheinend kein Wasser.
FRAGE: Was kann der liebe, freie Mechaniker verzockt haben, das das Auto nun eine Ölpumpe ist? Ich fuhr die letzten 20 Jahre nur Passat Diesel und dieses ist mein erster Benziner, so dass ich mir das überhaupt nicht erklären kann. Ich habe mir das Ding auch noch nicht von unten anschauen können.
Vielen Dank für etwaiige, aufschlussreiche Antworten und Grüße,
Guido