Turboschaden/Motorschaden AVB

Diskutiere Turboschaden/Motorschaden AVB im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hallo Passatfreunde das ist mein erster Beitrag, und es wird gleich spannend (zumindest für mich). Mein guter Passi steht seit einer Woche...
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #1
M

Manifind

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo Passatfreunde

das ist mein erster Beitrag, und es wird gleich spannend (zumindest für mich).

Mein guter Passi steht seit einer Woche beim :) (im Urlaub waren wir mit massivem Leistungsverlust und weißer Qualmwolke aus dem Auspuff liegen geblieben) Das Abschleppen war ganz schön kostspielig und die MOBI will nicht zahlen, aber das ist eine andere Geschichte.

Die Diagnose nach Abziehen des Laderschlauches (Frischluftseite) war eindeutig: ATL ist tot (Foto), die Welle hat jetzt Megaspiel:
my.php
[/url][/img]

Da die Reparatur beim freundlichen extrem teuer werden soll, überlege ich, den ATL selber zu tauschen.

Gibt es dazu wertvolle Tips?
Was könnte die Ursache gewesen sein (Das FZG hat eine ziemlich lange Reparaturhistorie)?
Die nächste Frage ist, wie ich feststellen kann, ob der Motor auch Schaden genommen hat.

Beim :) auf dem Hof haben wir den Motor als "Sauger" laufen lassen. Dabei war die Rauchentwicklung wieder riesig (schneeweißer Rauch, roch nach ÖL - wann ist es eigentlich weiß und wann blau od. so). Zu diesem Zeitpunkt war der Turbolader frischluftseitig abgezogen aber die Abgasseite war natürlich noch angeschlossen.

Wenn Ihr zu diesem Thema Erfahrungen und gute Tipps hättet wäre ich superfroh!!!

Grüße, Manifind
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #3
M

Manifind

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo Schorni,

vielen Dank für die superschnelle Antwort!
Das hört sich ja gut an, wenn damit alles ausgestanden ist.

Was muß ich denn beachten, damit der neue ATL nicht so bald das Zeitliche segnet?
Hast du evtl. einen Link auf eine Anleitung?
Kommt man an alle Schrauben dran, od. muß man auf eine Hebebühne?
Muß ich noch mehr Teile taúschen (LLK)?
Hast du einen Link od. eine Empfehlung für gubi Teile?
Verträgt der Motor den ATL-Schaden, wie kann ich das prüfen?


Gruß, Manifind
Pech in Frankreich:
my.php
[/url][/img]
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #4
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Turbo geht so raus, Bühne wäre von Vorteil. Das Ladeluftsystem würde ich einmal komplett de-montieren + reinigen. Dann siehste auch ob Metall bis zum Motor gekommen ist. Ansonsten solllte der Motor dann wieder laufen.

Uum Lader, Öl-Vor+Rücklauf prüfen (ggf reinigen/ersetzen), bei/vor Montage angießen. Ansonsten immer warm/kalt fahren sollte alles passen. ;)
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #5
M

Manifind

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo Schorni,

besten Dank für die Tipps..
Dann hoffe ich mal, dass ich an alle Schrauben rankomme...
Welche Drehmoment braucht man beim Festziehen, oder sieht man die Schrauben einfach richtig fest nach Gefühl an?
Geht die Ladeluftstrecke so raus und ist es o.k. wenn ich mit Benzin reinige?
Brauche ich bei Ölzuleitungen neue Verschraubungen od. Dichtungen?
Was meinst du mit der Prozedur warm/kalt fahren?
Muß ich Motorölwechsel (mit Ölfilter) machen?

Gruß Manifind
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #6
M

Manifind

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo nochmal, auch an die anderen Schrauber,

leider steht der Passi immer noch beim :) .
Das Gespräch mit dem Meister war nicht so eindeutig, und er meinte auf jeden Fall sollte man den Kopf runtermachen und nach Spuren suchen. Er geht davon aus, dass die Aluspäne Schaden angerichtet haben können und auch noch weiter im Öl sind. Damit wäre der Turbotausch nur von kurzem Vergnügen und der nächste Turbo-Schaden wäre auch vorprogrammiert.
Wie wahrscheinlich ist es denn, dass noch Späne im Motorölkreislauf sind (nicht nur in der Ansaugluftstrecke).
Könnt ihr mal abstimmen, was wohl das Beste wäre.
Da ein Tauschmotor doch einiges kostet, bin ich noch am zögern. Auch die Diagnose ist nicht gratis ....... und ich hätte meinen Passi doch gerne bald wieder...
my.php
[/url][/img]
Bessere Zeiten
Gruß und nochmal Aufforderung doch abzustimmen,
Manifind
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #7
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Höi



ma ganz laaaaaangsam... Demontage des Ladeluftsystems bringt gewissheit. Bevor durch dieses ellenlange ding und die feinen Maschen vom LLK was duchgeht, muss schon viel passieren. Und bevor man den ganzen Motor zerlegt sollte man da, anfangen. umal im Motorkreislauf nen Filter sitzt :wink:
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #8
M

Manifind

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
DAnke fürs Mutmachen!
Das mit dem langen Weg bis zum Einlassventil leuchtet ein, aber das Filterargument kann ich nicht vertehen!?
Der Filter kommt ja erst später.... Falls also irgendwie Späne im Öl sind köönten die doch Richtung ATL gepumpt werden und da zum GAU führen (-> Behinderung der Schmierung..).

Gruß
Manifind
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #9
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Manifind schrieb:
DAnke fürs Mutmachen!
Das mit dem langen Weg bis zum Einlassventil leuchtet ein, aber das Filterargument kann ich nicht vertehen!?
Der Filter kommt ja erst später.... Falls also irgendwie Späne im Öl sind köönten die doch Richtung ATL gepumpt werden und da zum GAU führen (-> Behinderung der Schmierung..).

Gruß
Manifind

Hallo.

Die Späne werden im Kreis gepumpt. Also vom Lader weg durch Kreislauf (inkl Filter) und dann wieder über zulauf zum Lader. Sollte theoretisch kein Ding sein. Aber daher würde ich das Gerät spülen (ggf mehrfach und Wanne mal runter) Wobei das m.E. eher unproblematisch sein sollte. Die Ursache des erneuten Schadens sollte man aber suchen und beseitigen -> Öldruck?

Gruß Robin
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #10
M

Manifind

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo Robin,

das Ausfiltern der Späne über den Ölkreislauf sollte dann ja funktionieren. Ich hatte nur an Späne gedacht, die über den Brennraum runter ins Öl geschwemmt werden. Und da wo das Öl runterfließt, gibt es noch keinen Ölfilter. Welche Wege kann denn ein Span so wandern? Der einzige Weg von der Verdichterschaufel geht doch wohl mit der Luft Richtg. Einlass?
Aprpos, was ist eigentlich mit den Schaufeln passiert? Am Umfang sieht man wohl Streifspuren, die beim Anstreiben im Gehäuse entstanden sind, aber dann sind ja da noch die wahnsinns Fressspuren an den kurzen Schaufeln!? (am besten mal ins Foto reinzoomen). Kann man da auf den Schadensverlauf schließen?

Einen wiederholten Laderschaden gibt es übrigens nicht, in der Reparaturhistorie wurde "nur" Rumpfmotor, Zylinderkopf, Pumpe-Düse, Kupplung, ZMS und einige Kleinigkeiten getauscht und das ist ca 25 000km her

Gruß Manfred
PS: jetzt muss ich aber auf mein Bike springen und zur Arbeit fahren.....bis heute abend..
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #11
mv25

mv25

Beiträge
704
Reaktionspunkte
0
Willst du dann den gleichen Lader einbauen, oder gleich den größeren vom 130 PS?
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #12
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Manifind schrieb:
Hallo Robin,

das Ausfiltern der Späne über den Ölkreislauf sollte dann ja funktionieren. Ich hatte nur an Späne gedacht, die über den Brennraum runter ins Öl geschwemmt werden. Und da wo das Öl runterfließt, gibt es noch keinen Ölfilter. Welche Wege kann denn ein Span so wandern? Der einzige Weg von der Verdichterschaufel geht doch wohl mit der Luft Richtg. Einlass?


Nun ja, aber dafür müssen die erstmal bis in den Brennraum kommen. Das ist wegen des weiten Ansaugweges eher selten/unwahrscheinlich.


Aprpos, was ist eigentlich mit den Schaufeln passiert? Am Umfang sieht man wohl Streifspuren, die beim Anstreiben im Gehäuse entstanden sind, aber dann sind ja da noch die wahnsinns Fressspuren an den kurzen Schaufeln!? (am besten mal ins Foto reinzoomen). Kann man da auf den Schadensverlauf schließen?

Die Schaufeln sehen so, "normal" aus. Das Lager des Laders ist platt. Damit hat die Welle horizontal + vertikal spiel und "fräst" sich an den Wandungen so "hin" Das ist kein unnormales Schadensbild. Ist eher typisch für den Lader.

Einen wiederholten Laderschaden gibt es übrigens nicht, in der Reparaturhistorie wurde "nur" Rumpfmotor, Zylinderkopf, Pumpe-Düse, Kupplung, ZMS und einige Kleinigkeiten getauscht und das ist ca 25 000km her

Naja, Lagerschaden am Lader ist meist auf wenig/schlechtes Öl zurückzuführen, ebenso wie auf Überhitzung. Auch kann ein "leerer" Kat zum überdrehen führen, was auf Dauer einen Schaden verursachen kann. Tuning in Extrem-Version kann bei den kleinen Ladern das selbe hervorrufen. Der VNT15 ist (meiner Meinung nach) schon ab 1.25...1.3 bar an der Leitungsgrenze. Und da man aus dem AVB locker 150 PS machen kann, würde ich im Falle Tuning immer zum Upgrade-Lader des 96/130 raten.

Gruß Manfred PS: jetzt muss ich aber auf mein Bike springen und zur Arbeit fahren.....bis heute abend..

:p :wink: Na dann ma tau


Gruß Robin
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #13
M

Manifind

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
mv25 schrieb:
Willst du dann den gleichen Lader einbauen, oder gleich den größeren vom 130 PS?
Hallo,
Eigentlich will ich den gleichen Lader einbauen; was müsste ich denn noch tauschen damit aus dem größeren Lader auch mehr Leistung kommt; beim Diesel bringt ja erst mal mehr Füllung nicht mehr Leistung.

Gruß Manifind
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #14
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Manifind schrieb:
mv25 schrieb:
Willst du dann den gleichen Lader einbauen, oder gleich den größeren vom 130 PS?
Hallo,
Eigentlich will ich den gleichen Lader einbauen; was müsste ich denn noch tauschen damit aus dem größeren Lader auch mehr Leistung kommt; beim Diesel bringt ja erst mal mehr Füllung nicht mehr Leistung.

Gruß Manifind

Moin.


Lader und neuen Schlauch Lader <-> Querrohr. Und ja, man merkt den Lader subjektiv etwas. Obenrum dreht er besser, Ansprechverhalten auch etwas harmonischer.
 
  • Turboschaden/Motorschaden AVB Beitrag #15
M

Manifind

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo mal wieder,
es kam jetzt etwas anders; ich bin nicht zum Schrauben gekommen, da der
124263630346988007edba8.gif
auf meine Forderung eingegangen ist: komplette Rep. mit LLK und ATL und Material und Mehrwertsteuer für 1kEU.
Meiner Frau war das sowieso lieber, da wir dann einfach ein (hoffentlich) ganzes FZG zurückkriegen...
Aber beim nächsten mal (das hoffentlich nicht so bald kommt) werde ich mal wieder versuchen selber zum Schrauben zu kommen. Mit Garantie ist jetzt sowieso nix mehr beim :)
Hat jemand Erfahrung mit VAG-Tester Tools; was kann man da empfehlen und wieviel sollte man investieren? Kann man damit auch Leistungsmessungen machen?
Gruß
Manfred
 
Thema:

Turboschaden/Motorschaden AVB

Oben