TFL mit CC Bordnetz-Stg.

Diskutiere TFL mit CC Bordnetz-Stg. im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo! hat das CC BNSTG auch die Abbiegelichtfunktion über die Nebler, so wie es bein Touran funktioniert? Ich habe kein Xenon, und weiss zwar das...
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #61
S

Superdennis

Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Ort
Osnabrück
Hallo!
hat das CC BNSTG auch die Abbiegelichtfunktion über die Nebler, so wie es bein Touran funktioniert?
Ich habe kein Xenon, und weiss zwar das das Abbiegelicht zwar fast nix taucht aber da ich eh ein neues Steuergerät gebrauche würde ich diese Funktion auch gern haben.
Wäre das dann mit ne´m CC Steuergerät beim 3c möglich?
Gruß Dennis
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #62
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Ohne es getestet zu haben, da ich Xenon habe:
Byte 23, Bit 3+4 sind bereits für mein 3C0 30byte High BnSTG entsprechend im Labelfile hinterlegt. Ich dachte das ginge bei allen High-STGs (also bei allen die Nebelscheinwerfer ansteuern kann).

PS: Wofür brauchst du ein neues STG?
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #63
S

Superdennis

Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Ort
Osnabrück
Naja, hatte im Winter auf FSH m. passendem Klimabedienteil umgerüstet aber der Knopf hatte auch nach dem codieren keine Funktion.
Habe dann hier im Forum erfahren dass NICHT JEDES Bnstg diese Funktion unterstützt.
Tja, aber was drin iss soll auch richtig funktionieren, deshalb der Tausch.

Ich hab das Abbiegelicht noch bei keinem 3c gesehen, deshalb dachte ich ich würde eins vom cc/touran/golf gebrauchen.
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #64
B

bomas

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Das abbiegelicht konnte ich bis jetzt bei jedem 30byte codieren..
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #65
S

Superdennis

Beiträge
36
Reaktionspunkte
0
Ort
Osnabrück
Vielen Dank für die schnelle Antwlort.
Bin heute beim freundlichengewesen, aber null Erfolg.
Ist 30Byte immer Highline?
Kann mir jemand eine Teilenummer nennen die 30Byte und FSH unterstützt?
Gruß Dennis
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #66
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
nein, 30 byte ist nicht immer High. Und theoretisch sollte sich abbiegelicht nicht bei jedem 30 byte codieren lassen.

Wegen der Teilenummer, warum schaust du nicht in deinen FSH-Thread?


Alex
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #67
B

bomas

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
du kannst das abbiegelicht auch bei Medium codieren, dann aber nur über Fernlich oder Abblendlicht... aber bei den Steuergeräten wo ichs codiert hab ( waren 3C0 und 3C8 highend, verschiedene Versionen) gings ohne Probleme... ob Caddy oder Passat scheint ja überall das gleiche zu sein
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #68
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Superdennis schrieb:
Kann mir jemand eine Teilenummer nennen die 30Byte und FSH unterstützt?
Wie ich dir schon per PN schrieb, habe ich derzeit ein 30byte High mit FSH verbaut. Teilenummer 3C0 937 049 AL.

Ich möchte wegen TFL aber gerne auf 3C8... umbauen um TFL codieren zu können. Daher stünde meines zum Verkauf, sobald ich ein 3C8 auftreiben könnte. Nur falls du Interesse hast.

@MasterB2k:
Hast du zufällig mal geschaut, ob Xenon Linsen beim 3C8 bei TFL noch ständig mitdrehen, wie dies bei den alten 3C8 der Fall war? Solltest du kein 3C mit Xenon im Zugriff haben, aber trotzdem Lust haben, dass mal für die Nachrüstwillen auszuprobieren, so würde ich dich sehr gerne mal mit meinem 3C inkl Xenon besuchen.

Viele Grüße
Guste
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #69
B

bomas

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
So habs nun hinbekommen, dass man über den Ausgang Xenonshutter das TFL anschließen kann.. dabei ist egal ob 5W 21W oder 55W (nur beide Ausgänge müssen angeschlossen sein), somit ist es möglich z.b. das Standlicht als TFL zu betreiben. Ich hab das Fernlicht mit momentan 10% als TFL. Einziges Problem, wenn ich die Lichthupe für ca. 2sec betätige meldet der ein Lampenfehler und schaltet ab, obwohl ich eine Diode zwischen hab :D ... kurz Licht an/aus und alles geht wieder normal... stört den sicherlich das die Last auf beiden Ausgängen anliegt und der gedimmte Ausgang in diesem Fall kein Strom abgenommen bekommt. :?
Mal sehen ob man da noch was machen kann
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #70
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Hallo bomas,

Da das open collector Ausgänge sind, kannst du die ohne Bedenken ohne Diode parallel schalten. Alternativ: beide Ausgänge mit einer Diode auf die Lampe legen, ggf sogar noch mit je einem kleinen Vorwiderstand um sicher zu stellen, dass auch in dem Moment wo beide Ausgänge aktiv sind, aus beiden Strom entnommen wird.

Mit nur einer Diode tauchte bei Meinem ebenfalls eine Fehlermeldung auf. (NSL + RFL-links parallel geklemmt). Ist auch logisch, da über den Ausgang mit der Diode in dem Moment, wo beide Ausgänge aktiviert sind, kein Strom >100mA mehr fließt. (Der andere Ausgang bestromt die Lampe dann ohne den Spannungsverlust der Diode)

Gruß
Guste
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #71
A

alibaba

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ort
Heimsheim
Hallo zusammen,

lese schon seit geraumer Zeit hier mit und hab mich endlich mal registriert.
Mein Name ist Albert ,46 J. und aus dem Schwabenländle :)

nun zum eigentlichen....hatte auch beim Versuch das TFL auf die Nebler zu legen das Problem, daß das Abbiegelicht in den Xenons mitleuchtete :flop:

Hab ein 3C8 937 049 F BNST und nun zur Freude hab ichs endlich geschaft,daß wirklich nur die Nebler als TFL an sind.

Zuerst Byte 0 Bit 3 oder 4 (egal welches) und zusätzlich Byte 17 Bit 4...alles kein Erfolg.....Abbiegelich geht an.
gestern nun mal spassenhalber nur Byte 17 Bit 4 ohne die 2 Bits in Byte 0 aktiviert und siehe da ... nur Nebler an ohne Abbiegelicht. :p

Kann das nochmal jemand bei sich ausprobieren ?

Grüße Albert
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #72
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Ich weiß ja nicht wie es mit anderen ist, aber mir wars bekannt, da durch diese Codierung ein TFL nach ECE-R48 gesteuert werden soll, warum zur Hölle sollte bei einem reinen TFL das Abbiegelicht eingeschaltet werden?

Bei den Skand. sowie den US- TFL Versionen, sind es Funktionsschemen, die angesteuert werden... unter anderem, volle Kirmesbeleuchtung, inkls Abbiegelicht und Kurvenlicht.

Und, durch die Codierung hat man NUR die NSW an, und sie bleiben an, egal ob Handbremse gezogen oder nicht.
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #73
diebelsalt

diebelsalt

Beiträge
1.072
Reaktionspunkte
0
Ort
Erfurt/Jena Thüringen
Huhu,

ist auch bekannt, wieviel Prozent in der Einstellungsoption VW standardmäßig codiert, wenn das Fahrzeug für Länder gebaut wird, wo das erlaubt ist? Da geistern ja verschiedene Werte durch diverse Foren (um die 70-75%).

Grüße
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #74
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Ohne mich festlegen zu wollen, 82 - oder war das Japan?

Ich schau, wenn ichs schaffe und nicht zu spät im langweiligsten Studentenkaff ankomme, heut abend noch mal nach, sonst reich ich das morgen Nach.

Man muss dazu sagen, dass die Einstellung von VW NICHT für NSW ist, sondern diese Codierung sagt den AUSGANG am BNSTG der normalerweise für NSW ist, mit TFL beschalten. In so fern, sind 100% auch nicht verkehrt, da TFL ja gesehen werden soll, NSW ohnehin nicht hell sind und wir darüber halt keine R-48 Leuchten ansteuern. Wie gesagt, Werte kommen trotzdfe, mach.
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #75
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
In Byte 20 Beträgt die Dimmung 92%
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #77
A

alibaba

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Ort
Heimsheim
Moin moin,

die 92% kommen hin.

Danke an masterb2k für die aufschlußreiche Erläuterung
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #78
H

hansi9990

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo

Auch wenn dieser Beitrag schon etwas älter ist aber ich habe den mal hoch gezogen weil mich interessiert wie bomas das BNSTG codiert hat.
@bomas
Wenn du noch mitliest, kannst du mir sagen wie du dem BNSTG beigebracht hast die TFLs über die Xenonshutter zu schalten (also die codierung des BNSTG) oder habe ich da jetzt was falsch verstanden? Das wäre prima wenn das gehen würde da für den Shutter sicher keine Diagnose abgefragt wird.
Wobei ich gleich zu denem Problem mit der Meldung komme: Es gibt eine Kaltlichtdiagnose die du wie ich lese mit einer Diode überlistest aber AFAIK gibt es auch noch eine Warmlichtdiagnose die eine bestimmte Stromaufnahme erwartet und wenn diese nicht gegeben ist dann erhältst du eine Fehlermeldung, so weit so gut aber ich kann mir dennoch nicht erklären weshalb du eine Fehlermeldung bekommst denn die Dimmung muss ja vom Fahrzeughersteller auch vorgesehen sein und funktionieren und dann kann ich mir auch noch nicht erklären was du eigendlich genau gemacht hast, hast du jetzt die Fernlichter auf die Xenonshutter gehängt oder willst du ein separates TFL einbauen oder...
Wäre schön wenn du es mal genauer erklären könntest was du vor hattest und was genau du gemacht hast.

Bye
Hansi

bomas schrieb:
So habs nun hinbekommen, dass man über den Ausgang Xenonshutter das TFL anschließen kann.. dabei ist egal ob 5W 21W oder 55W (nur beide Ausgänge müssen angeschlossen sein), somit ist es möglich z.b. das Standlicht als TFL zu betreiben. Ich hab das Fernlicht mit momentan 10% als TFL. Einziges Problem, wenn ich die Lichthupe für ca. 2sec betätige meldet der ein Lampenfehler und schaltet ab, obwohl ich eine Diode zwischen hab :D ... kurz Licht an/aus und alles geht wieder normal... stört den sicherlich das die Last auf beiden Ausgängen anliegt und der gedimmte Ausgang in diesem Fall kein Strom abgenommen bekommt. :?
Mal sehen ob man da noch was machen kann
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #80
H

hansi9990

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo

Super, ich habs mit meinen LED TFLs so gemacht und es geht prima, danke nochmal denn ohne deinen Hinweis wäre ich da nicht drauf gekommen.
Hast du etwa die Pins A 5 und D 6 mit den Fernlicht Pins A 3 und D 3 über je eine Diode verbunden?
Wenn ja ist das schon eine sehr eigene und auch nicht ungefährliche Schaltung denn wenn du die Dimmung mal aus versehe aufdrehst müssen die Dioden fast 5Ampere ab können was bei einer normalen Diode 3W und bei einer Schottky Diode etwa die 1-2W sind ob das die Diode lang mitmacht (heiße Sache)? Das dann der Lampenfehler kommt liegt nicht an der Dimmung sondern daran das du bei Fernlicht (nur wenn das normale Licht aus ist und die TFL aktiv sind) das Potential an der Kathode anhebst und somit kein Strom mehr über die TFL (Shutter) Pins fließt der soweit ich messen konnte etwa min. 250mA betragen muss (könnte auch bei etwas weniger funktionieren habe ich aber nicht getestet), sicher ist das es bei 100mA nicht geht also liegt der Punkt irgendwo zwischen etwa 150 und 250mA.

Bye
Hansi
 
Thema:

TFL mit CC Bordnetz-Stg.

TFL mit CC Bordnetz-Stg. - Ähnliche Themen

Bordnetzsteuergerät vom CC im B6? LED Fußraumbeleuchtung im B6: Hallo, muss ich beim B6 das Bordnetz STG vom CC (3c8937049e) einbauen, damit ich während der Fahrt LED-Fußraumbeleuchtung aktivieren kann? Bringt...
VW PASSAT CC EXCLUSIVE zu verkaufen!: vwpassatccexclusive @ t-online.de Äußerst gepflegter Passat CC Exclusive Individual 4Motion, EZ 2011, mit Lückenloser Service-Historie...
Tagfahrlicht auf Standlicht programmieren?: Seit 2 Wochen bin ich neuer Besitzer eines älteren B6 mit nahezu voller Ausstattung. Also auch Xenon. Nebelscheinwerfer, etc. Hier wurden...
Einrichtung Hauptbenutzer: Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten Passat B8 Bj. 2020 gekauft. Verbaut ist das Discover Pro. Nach dem Zurücksetzen des...
Passat GTE IQ-Light TFL: Hallo, ich fahre einen VW Passat Variant GTE Bj. 08/2020. Ich würde gern wissen, ob man die iQ-Light-Scheinwerfer bzw. die zugehörigen...
Oben