TFL mit CC Bordnetz-Stg.

Diskutiere TFL mit CC Bordnetz-Stg. im B6 Elektrik & Elektronik Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); :-( sorry Da hab ich wohl gepennt. Naja jetzt funktioniert es ja. Was ist den "separates TFL über Ausgang Seitenblinker"? Leuchten dann die...
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #41
K

kaschmidt

Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
0
Ort
Hemer
:-( sorry
Da hab ich wohl gepennt.

Naja jetzt funktioniert es ja.

Was ist den "separates TFL über Ausgang Seitenblinker"? Leuchten dann die Spiegelblinker mit?

Mit dem Zusatzfernlicht probier ich morgen mal aus.
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg.

Anzeige

  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #42
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
Was ist den "separates TFL über Ausgang Seitenblinker"? Leuchten dann die Spiegelblinker mit?

Nee die Spiegelblinker hängen ja am TSG. Das BNSTG hat noch Pins für einen Seitenblinker, die sind bei uns allen unbeschaltet. Die könntest du z.B. für Zusatz-TFL benutzen...



Alex
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #43
Masterb2k

Masterb2k

Beiträge
391
Reaktionspunkte
1
Nein, das BNSTG hat einen Seitenblinkerausgang! Wenn du Seitenblinker verbaut codierst, blinkt das was da dran hängt. Aber die Spiegelblinker werden vom Türsteuergerätangesprocehn, nicht vom Bordnetz.

Welche Pins das sind, wird Alex dir sagen können, ich habe bei mir auf der Platte z.Zt. nicht an Infos, die sind irgendwie hopps gegangen, mit der alten Platte :cry: ... irgendwo habe ich ne Backuppallte liegen - nur wo...

Du kannst auch, wenn du beim z.B. 3C die Ringe um NSL und Rückfahrscheinwerfer zum leuchten bringen willst, die an die Seitenblinkerausgänge klemmen, und das Steuergrät entsprechnd codieren. (siehe Tiguan) -

Aber auf deine Frage: Damit kannst du Alle TFL-Module ansprechen, ohne irgendwelche Relais zu verbauen. Einfach an die Pins gehen und schon schaltet das TFL wie es soll. Wenn man nun die Audi S6 TFL verbaut hat, sollte man über diesen Pin theoretisch die PWM machen können ( noch nicht getestet!)- aber bitte noch t nicht testen, meine Orakelartige Tabelle sagt, da muss noch was umgepinnt werden, damit das funktioniert- aber Gründe s.o. kann ich da nicht mehr zu sagen.
Aber funktionieren tuts! - sieht aus wie'n Weihnachtsbaum... :) zum Test mal TFL auf NSW, mit Posilicht und Co.
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=CsWGOd6PKl4[/youtube]
Was fürn beklopptes Lied läuft da eigentlich?

Für die FSH - leider noch nicht aufgeschlüsselt nach 30Byte/23Byte - aber wie du siehst, mein 3C8-E ist nicht dabei... muss ich nochmal das alte 23er testen... wo hab ich das bloß :? und was war das für eins?
BSG High mit FSH:
3C8 937 049 C/F/M/Q/S/AB/AC
3C0 937 049 C/G/L/S/AC/AG/AL

BSG Medium mit FSH:
3C8 937 049 G/H/P/AA
3C0 937 049 B/F/K/R/AB/AF/AK
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #45
diebelsalt

diebelsalt

Beiträge
1.072
Reaktionspunkte
0
Ort
Erfurt/Jena Thüringen
Huhu,

das Standlicht vom 3C is eine W5W Lampe (Stecksockel). Die P21W passt da nicht (is ja so nen runder Sockel mit 2 Zapfen). Alles was man da sonst rein machen könnte (bei Ebay gibts ne breite Auswahl) ist vermutlich ziemlich illegal. Das is mir dann etwas heiß, dann lieber TFL auf die NSW, falls das mit den Linsen/Abbiegelicht jetzt geht (bzw. nicht geht).

Grüße
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #46
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
Schade, hätte ja die gleiche Fassung sein können.


Dann doch die Leuchten neben die Blinker basteln.....mhhh
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #48
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
falls das mit den Linsen/Abbiegelicht jetzt geht (bzw. nicht geht).

Hat einer der 3C Kollegen schon was rasugefunden, ob die Linsen noch drehen, wenn ein 3C8 BNSTG TFL auf Nebler hat ?

m;
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #49
Alex679

Alex679

Beiträge
2.889
Reaktionspunkte
5
Ort
70839 Gerlingen
Nabend,

ich hatte letzen Freitag lustig BNSTGs getauscht.

Also beim 30Byte 3c0 gingen leider die Abbiegelichter mit an (dann drehen zu 99% auch die Linsen mit). Die Fußraumbeleuchtung lässt sich nicht dauerhaft aktivieren.
Dann hatte ich noch ein 3c8 30Byte (leider aber nur ein Midline) mit dem ließ sich die Fußraumbeleuchtung dauerhaft aktivieren.

Alex

PS: Gestern haben wir LED-Fußraumleuchten aus dem R8 verbaut! Die Dinger sind richtig schön hell (heller als die CC Teile) und das BNSTG schaltet nicht ab, last scheint also zu stimmen.
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #50
diebelsalt

diebelsalt

Beiträge
1.072
Reaktionspunkte
0
Ort
Erfurt/Jena Thüringen
Huhu,

die Dimmung wird dann mit Hilfe von Byte 21 eingestellt oder? Wird der TFL aka Fernlichtausgang eigentlich überwacht, wenn man nur die TFL Funktion nutzt?

Hintergrund:
Habe eventuell vor, TFLs (die ich noch verbauen muss) über das BNStg anzusteuern. Da spare ich mir irgendwelche Relais oder zusätzliche Kabel. 1 A sollte der Ausgang am BNStg ja locker aushalten, wenn da sonst das Zusatzfernlicht dran hängt.

Danke

Grüße
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #51
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Hallo Leute,

ich habe mich eben auch mal daran versucht, meinen 3C MJ2008 mit Xenon TFL beizubringen. Leider ohne Erfolg.
Aktuell ist folgendes STG verbaut: 3C0 937 049 AL (30byte, High)
aktuelle Codierung: E70A8F6301281A00570A00000F000000000F5D0000000000000000000000
Byte 1 (aktuell 0A), läßt sich bei mir leider nicht auf 2A, 4A oder 6A ändern (Fehlermeldung: Codierung nicht akzeptiert). Liegt das daran, dass ich ein 3C0... STG verwende?

Habe testhalber Leuchtmittel an die Fernlichtpins A3 und D3 des BnSTG gehängt, aber diese sind einfach nicht zum mitmachen zu überreden ;) (Bei testweiser Codierung Byte 17, Bit 1 = 0 (Deaktivierung Zusatzfernlicht bei Bi-Xenon), leuchten meine TFL-Testbrinen aber mit dem Fernlicht mit, so dass die Ansteuerung durch das BnSTG hardwareseitig möglich ist.

Meine letzte Hoffnung waren dann noch die Pins A8 und D9, die leer sind und beispielsweise im Scirocco als TFL genutzt werden. Aber die sind im 3C leider als Seitenblinker angesteuert (wenn auch ungenutzt, da ja über die Tür-STG realisiert). Für Neugierige: Mit Byte2, Bit 6 (Ansteuerung seitliche Blinker über BnSTG) wird übrigens nur die Diagnose selbiger eingeschaltet, sie blinken jedoch bereits auch ohne diese Codierung mit).

Vielleicht weiß ja jemand, ob es normal ist, dass in meinem 3C0 Änderungen an Byte 1, bit 5+6 nicht akzeptiert werden.

Hat am 3C8 eigentlich mal jemand geprüft, ob die Linsen mit drehen?

Gruß
Guste
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #52
B

bomas

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Ich hab heute bei meinem 3C8937049E versucht über die Funktion TFL über Seitenblinker mal was zu aktivieren, aber ohne Erfolg
Über Fernlicht geht und wenn ich über Xenonshutter codiere will der eine TFL haben, jedoch weiß ich nicht wo ich die einpinnen soll, Ist das z.B.
BnSTG A5 Gasentladungslampe rechts (Xenon)?
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #53
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Hi,

BnSTG
Fernlicht A3, D3 (Bei Bi-Xenon frei)
Seitenblinker A8, D9 (ist am Passat 3C über die Türsteuergeräte realisiert, daher sind die Pins am BnSTG frei)
NSW A4, D2
Ablendlicht A2, D4 (sowohl H7 oder Gasentladungslampe)
Xenonshutter A5, D6

Gruß
Guste
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #54
B

bomas

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Danke da probier ichs nochmal über die Shutter, gibts denn noch eine Sache die parallel codiert werden muss oder reicht TFL über Shutter/Blinker... ich hab das Gefühl, ich hab da was vergessen
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #55
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
bomas schrieb:
gibts denn noch eine Sache die parallel codiert werden muss?
Bei meinem 3C0... wurde die Codierung ja nicht akzeptiert (wohl zu alt). Sobald sie bei dir akzeptiert wird, sollte es klappen. Die einzigen in diesem Thread genannten Einschränkungen waren ja:
- min. 3C8... BnSTG (kein 3C0...)
- kein US oder Skandinavien TFL codiert
- kein TFL auf Nebler codiert
- Byte 1 entsprechend codiert

Nach meiner persönlichen Einschätzung dürfte TFL auf Xenon-Shutter aber nur klappen, wenn kein Xenon mit Shutter verbaut ist (also nur bei Halogenscheinwerfern).
TFL auf Fernlicht dagegen nur wenn die Fernlichtausgänge des BnSTG noch frei sind (also nur bei Xenon mit Shutter, nicht bei Halogen-Scheinwerfern).
TFL auf Seitenblinker hätte ich dagegen immer als funktionierend erwartet.

Aber wie gesagt: Das sind nur persönlich Mutmaßungen, die ich mangels passendem STG leider noch nicht testen konnte.

Gruß
Guste
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #56
B

bomas

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Also das mit dem TFL über Fernlicht geht ja, ist halt nur schlecht bei Halogen ohne Fernlicht rumzufahren (wird da dadurch deaktiviert)
Die Seitenblinker gehen bei mir als Seitenblinker und als Fußraumbeleuchtung, aber nicht als TFL... deswegen denke ich das noch irgendwo ein Bit gesetzt werden muss
Die ganze Sache über die Shutter probier ich die nächsten Tage mal und werde berichten
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #57
B

bomas

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
So hab grad mal getestet... der Abgang Xenonshutter funktioniert als TFL, nur muss ich jetzt noch rausfinden wieviel Last das Bordnetz akzeptiert... hatte das mal an den 55W NSW angeschlossen, ging halt nur kurz (oder lags daran das ich nur einen Anschluss genutzt habe, obwohl beide als Fehler drin standen) gibt es eine H7-Leuchte mit 5W TFL, beim Golf 6 ist die doch einzeln, oder?
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #58
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Hallo Bomas,

es würde mich stark wundern, wenn das BnSTG mit den 55W ein Problem hätte. Ich habe mal ein BnSTG zerlegt: Fast alle Ausgänge sind mit VNQ830E als Ausgangstreiber verbaut. Diese können mindestens 6A (72W) schalten. Nebelscheinwerfer und Fernlicht sind 2fach parallel ausgeführt (können also bis 12A), lediglich Abblendlicht ist mit einem VN920SP bestückt, der bis 30A kann.

Das BnSTG kann ja auch problemlos die 50W Rückfahrlichter ab, die mehrere (inkl mir) am 3C verbaut haben. Diese werden ebenfalls über VNQ830E realisiert.

Ich gehe daher eher davon aus, dass bei dir etwas anderes passiert ist, bspw ein Wackelkontakt, o.ä. und das das BnSTG daher das TFL abgeschaltet hat.

Gruß
Guste
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #59
B

bomas

Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Ich dachte eher, dass die Kalt/Warmdiagnose die Lampe abschaltet weil die Wattzahl nicht im Kennfeld liegt, kann aber auch sein, dass nur beide gleichzeitig geschaltet werden :|
Hast du auch geschaut wie die Ausgänge abgesichert sind, wenn ich z.b. nun das TFL mal parallel auf das Fernlich klemme (also einfach mal zum testen ein Kabel von A5 auf A3), so das es im TFL-Modus 8V (gedimmt) bekommt und im Fernlicht betrieb 12V... :roll: nicht das die 12V vom Fernlicht nun über die TFL Leitung irgendwas im BNSTG zerstört, oder andersrum... sonst muss ich noch ne Diode zwischen machen, wenn die Ausgänge noch keine haben. :|
 
  • TFL mit CC Bordnetz-Stg. Beitrag #60
guste100

guste100

Beiträge
864
Reaktionspunkte
1
Ort
Schleswig Holstein
Die Ausgänge sind als Open Collector ausgeführt, lassen sich also parallel schalten, ohne das etwas zerstört werden kann. Das Einzige was passieren kann ist, dass die Diagnose meint, die Lampe wäre hin und daher die Lampe abschaltet.

Das passiert aber nur, wenn die Lampe beim Einschalten der Zündung direkt an sein soll (in dem Moment macht das BnSTG einen Check kurzen, ob alle Lampen auch Strom ziehen, wenn die entsprechenden Ausgänge codiert sind.

In meinem Beispiel: Ich habe die Nebelschlussleuchte gegen einen zweiten Rückfahrscheinwerfer getauscht. Daher habe ich die Ausgänge für Nebelschlussleuchte und zweite Rückfahrleuchte am BnSTG parallel geklemmt. Es kommt keine Fehlermeldung wenn ich den Rückwärtsgang einlege, noch wenn ich die Nebelschlusslicht einschalte (in beiden Fällen leuchtet die linke RFL bei mir). Lediglich, wenn ich das Fahrzeug mit eingelegtem Rückwärtsgang abschalte und dann die Zündung wieder einschalte meldet er, die NSL wäre hin (beim kurzen Einschaltcheck wird der Nebelschlussleuchtenausgang für wenige Millisekunden eingeschaltet, es fließt aber dort kein Strom, da der Strom bereits durch den Rückfahrlichttreifer fließt.) Da müsste ich bei Gelegenheit nochmals die Kaltdiagnose der NSL deaktivieren, macht bei mir aber eh nichts, da ich DSG habe und nicht mit Rückwärtsgang parke ;)

Gruß
Guste
 
Thema:

TFL mit CC Bordnetz-Stg.

TFL mit CC Bordnetz-Stg. - Ähnliche Themen

Bordnetzsteuergerät vom CC im B6? LED Fußraumbeleuchtung im B6: Hallo, muss ich beim B6 das Bordnetz STG vom CC (3c8937049e) einbauen, damit ich während der Fahrt LED-Fußraumbeleuchtung aktivieren kann? Bringt...
VW PASSAT CC EXCLUSIVE zu verkaufen!: vwpassatccexclusive @ t-online.de Äußerst gepflegter Passat CC Exclusive Individual 4Motion, EZ 2011, mit Lückenloser Service-Historie...
Tagfahrlicht auf Standlicht programmieren?: Seit 2 Wochen bin ich neuer Besitzer eines älteren B6 mit nahezu voller Ausstattung. Also auch Xenon. Nebelscheinwerfer, etc. Hier wurden...
Einrichtung Hauptbenutzer: Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem einen gebrauchten Passat B8 Bj. 2020 gekauft. Verbaut ist das Discover Pro. Nach dem Zurücksetzen des...
Passat GTE IQ-Light TFL: Hallo, ich fahre einen VW Passat Variant GTE Bj. 08/2020. Ich würde gern wissen, ob man die iQ-Light-Scheinwerfer bzw. die zugehörigen...
Oben