TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand

Diskutiere TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand im B6 Motoren Forum im Bereich Passat B6 (Typ 3C / CC); Hallo Freunde, ich fahre seit 4 Wochen einen Passat Variant Typ 3C Bj.2007 als 2,0 TDI mit 170PS (mit 160tkm *grinzzz*). Leider kommt nun das 1...
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #1
I

idian

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Hallo Freunde,

ich fahre seit 4 Wochen einen Passat Variant Typ 3C Bj.2007 als 2,0 TDI mit 170PS (mit 160tkm *grinzzz*).
Leider kommt nun das 1. Problem aus mich zu :(

Wenn der Motor kalt ist und ich starten will, springt der Motor kurz an und geht direkt wieder aus.
Erst beim 2. Startversuch bleibt er dann an, läuft aber ganz unruhig (ja, ich habe vorgeglüht).
Beim Fahren merke ich keine großen Unterschiede, aber wenn ich an der Ampel stehe, ruckelt das Auto ohne Ende.
Ist der Motor warm, springt er sofort an und macht keinerlei "Mucken" - hat auch volle Leistung!

Ich war am Freitag erst in der Inspektion. Dort habe ich das Problem geschildert, die konnte aber vorab nichts finden (haben das Problem aber auch gehabt).

In der Werkstatt war der Verdacht auf eine Pumpedüse, die wohl im kalten Zustand nicht richtig funktioniert.

Hatte jemand schonmal ähnliche Probleme???

Edit Mod: Zusammengeführt

Noch eine Info am Rande:
Im Fehlerspeicher sind keine Probleme hinterlegt!!!
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #2
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: TDI-Motor ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand

Na dann check mal das Standardprogramm:

- Luft im System ?
- Filter neu ?
- Filter dicht ? (vvlt undicht weil gerade neu)

- Lambdawerte/Verkoken und dadurch sehr schlechte Zerstäubung ?

m;
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #3
I

idian

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Re: TDI-Motor ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand

Luft in welchem System? Wie überprüfen?

Welcher Filter neu?
Das Auto war am Freitag in Inspektion und es wurde Luftfilter, Ölfilter, Innenraumfilter, Kraftstofffilter, etc... erneuert!
(Das Problem war vor der Inspektion auch schon)
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #4
B

bugsbunny201

Beiträge
221
Reaktionspunkte
0
Ort
Aschersleben
Re: TDI-Motor ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand

ich hatte letzten winter genau das gleiche problem....

schau dir mal deine glühkerzen an....die sind mit sicherheit hinüber und haben ihre besten tage hinter sich!

ich hab sie gewechselt und tadaaaa....keine sorgen mehr. motor spring auf anhieb an und läuft wieder sehr ruhig.
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #5
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: TDI-Motor ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand

Die Glühkerzen brauch der BMR jetzt noch gar nicht.
Beim 16V sind die IM Zylinderkopf verbaut -> Da muss der Ventildeckel runter UND sie sind per Diagnose (EURO4) überwacht.

Sie fallen also als Ursache aus.
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #6
I

idian

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Re: TDI-Motor ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand

Haben die Glühkerzen auch etwas damit zu tun, ob das Auto im kalten Zustand ruhiger läuft?
Sind die nicht nur zum "Starten"?
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #7
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Sie sind sogut wie NIE zum Starten - zumindest bei TDIs.
Sie sind aber nahezu IMMER zum ruhigen Motorlauf.

TDIs glühen nur selten VOR - nur unter 7 Grad, aber sogut wie immer NACH, um eine ruhige Verbrennung und bessere Abgaswerte zu erreichen.

Ich hab nen Golf, der ständig Fehler einer Gluehkerze meldet und perfekt läuft, startet wie ne Eins.
Daran sieht man, dass die Üerwachung feiner ist als das Verhalten des Motors.

Du musst irgendein anderes Problem haben.

Was passiert, wenn du ihn startest und sofort etwas Gas gibts ?

m;
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #8
I

idian

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Wenn ich das 1. Mal starte, kann ich auch beim Starten Gas geben wie ich will -> er geht kurz an und ist direkt aus.
Beim 2. Mal springt er zwar auch schlecht an, aber bleibt an. Ich geb dann mal kurz Gas, dann hält er.
Aber solange er noch nicht richtig warm ist und ich stehe (z.B. an einer Ampel), ruckelt er ohne Ende.
So schlimm, daß sogar meine 3-jährige Tochter mich heute morgen gefragt hat: "Papa, warum wackelt das Auto so?"

Ich werde ihn mal zum "Freundlichen" bringen und ihn untersuchen lassen.
Hoffe, es ist nichts schlimmes?!
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #9
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hm, bis an eine Ampel geht das so ...

Das klingt schon eher nach ZweiMassenSchwungrad (ZMS).

Für die PumpeDueseElemente gibts eine Renigung, wenn der Wagen z.B. nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Das wird über einen Test mit Vollgas und Lambdamessung entschieden.

Nach 160 Tkm wäre das auch noch ein heisser Kandidat, allerdings musst du dich da ohne eigene Diagnose auf den :mrblue: verlassen.

Such mal nach "verkoken"

m;
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #10
I

idian

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Hat der "Schalter" auch ein Zweimassenschwungrad?
Habe kein DSG-Getriebe!!!
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #12
A

ABT

Beiträge
334
Reaktionspunkte
1
Moin zusammen.

Mal was allgemeines zum Thema Pumpe-Düse.
Die Elemente werden per Nocken betätigt, der Nocken drückt den Pumpenkörper runter der wiederum Druck in einer Kammer aufbaut. Die eigentliche Düse wird bei "neueren" PD Elementen elektronisch geöffnet. Da man bei PD nur das Fenster hat in dem der Nocken Druck aufgebaut hat und hält ist man irgendwann auch bei VW auf Common Rail umgestiegen, zudem lassen moderne CR Systeme auch Drücke über 2000 bar zu.

Geht nun eine Düse wegen verkokung nicht auf geht der Sprit durch den Rücklauf zurück. Diese Rücklaufmenge wird vom STG überwacht. Übersteigt sie einen gewissen Wert wird ein Fehlercode gesetzt.
Die Rücklaufmenge aller PDE lässt ich im Betrieb auch messen und man kann Elemente untereinander vergleichen und so schon sehen ob uU ein Defekt vorliegt der noch nicht gemeldet wird.

Ist nun eine Düse verkokt und hat im kalten Zustand kein anständiges Spritzbild, dann wird der Sprit nicht anständig oder gar nicht zerstäubt. Beides kann beim TDI schnell den Kolben zerstören. Auslesen kann man so einen "Fehler" nicht so einfach, aber wenn man weiß wie geht auch das.
Deine Symptome KÖNNEN damit zu tun haben. Denn schlecht oder gar nicht zerstäubter Diesel brennt ganz schlecht bzw. entzündet sich ganz schlecht. Zudem hat der kalte Motor weniger Kompression als de warme.

Wo wir beim nächsten möglichen, nicht auslesbaren, Fehler wären.
Die Kompression!
Der 170Ps Motor ist schon ganz gut belastet, vor allem wenn man seine Leistung auf der Bahn ausnutzt.
Lass mal beim kalten Motor die Kompression messen, ist zwar ein recht guter Aufwand bei der Maschine, aber es geht und man sieht so sofort in welchem "Zustand" die Maschine ist.

Ich denke mal das da ein Kompressions- oder Verkokungsproblem vorliegt, denn sonst wäre da ein Fehler im System hinterlegt.

Gruß
Fredy
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #13
I

idian

Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Ich habe ja noch 1 Jahr Garantie vom Gebrauchtwagenhändler auf dem Auto :roll:
...somit war ich heute morgen beim "Freundlichen VW-Händler" :!:

Ende vom Lied:
Die 4 Pumpe/Düse müssen gereinigt und neu abgedichtet werden.
Dazu kommt ein neuer Reparatur- und Dichtsatz.
Alles in allem eine Aktion für runde 600 Euro :cry:

Da der Händler nicht zahlen will, werde ich das Auto schnellstmöglich machen lassen, das Geld vorstrecken und es mir per Rechtsanwalt wieder zurück holen :evil: :evil: :evil:
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #14
Robin

Robin

Beiträge
8.666
Reaktionspunkte
23
Ort
Werkstatt: 39596 Arneburg
Moin zusammen.

Mal was allgemeines zum Thema Pumpe-Düse.
Die Elemente werden per Nocken betätigt, der Nocken drückt den Pumpenkörper runter der wiederum Druck in einer Kammer aufbaut. Die eigentliche Düse wird bei "neueren" PD Elementen elektronisch geöffnet. Da man bei PD nur das Fenster hat in dem der Nocken Druck aufgebaut hat und hält ist man irgendwann auch bei VW auf Common Rail umgestiegen, zudem lassen moderne CR Systeme auch Drücke über 2000 bar zu.

Geht nun eine Düse wegen verkokung nicht auf geht der Sprit durch den Rücklauf zurück. Diese Rücklaufmenge wird vom STG überwacht. Übersteigt sie einen gewissen Wert wird ein Fehlercode gesetzt.
Die Rücklaufmenge aller PDE lässt ich im Betrieb auch messen und man kann Elemente untereinander vergleichen und so schon sehen ob uU ein Defekt vorliegt der noch nicht gemeldet wird.

Ist nun eine Düse verkokt und hat im kalten Zustand kein anständiges Spritzbild, dann wird der Sprit nicht anständig oder gar nicht zerstäubt. Beides kann beim TDI schnell den Kolben zerstören. Auslesen kann man so einen "Fehler" nicht so einfach, aber wenn man weiß wie geht auch das.
Deine Symptome KÖNNEN damit zu tun haben. Denn schlecht oder gar nicht zerstäubter Diesel brennt ganz schlecht bzw. entzündet sich ganz schlecht. Zudem hat der kalte Motor weniger Kompression als de warme.

Wo wir beim nächsten möglichen, nicht auslesbaren, Fehler wären.
Die Kompression!
Der 170Ps Motor ist schon ganz gut belastet, vor allem wenn man seine Leistung auf der Bahn ausnutzt.
Lass mal beim kalten Motor die Kompression messen, ist zwar ein recht guter Aufwand bei der Maschine, aber es geht und man sieht so sofort in welchem "Zustand" die Maschine ist.

Ich denke mal das da ein Kompressions- oder Verkokungsproblem vorliegt, denn sonst wäre da ein Fehler im System hinterlegt.

Gruß
Fredy


Dein "text" hat etliche Fehler... :roll:

Die eigentliche Düse wird bei "neueren" PD Elementen elektronisch geöffnet.

Nicht bei neueren, bei allen.

Da man bei PD nur das Fenster hat in dem der Nocken Druck aufgebaut hat und hält ist man irgendwann auch bei VW auf Common Rail umgestiegen, zudem lassen moderne CR Systeme auch Drücke über 2000 bar zu.

Der Umstieg war eine REIN WIRTSCHAFTLICHE Angelegenheit. PD kann mehr wie CR und würde in der letzten Revision EU5 OHNE DPF erfüllen. Hatten wir aber alles schon mal ausführlich durch gekaut....

Der 170Ps Motor ist schon ganz gut belastet, vor allem wenn man seine Leistung auf der Bahn ausnutzt.

Da geht noch ne ganze Ecke mehr. "Gut belastet" würde ich das kaum nennen.
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #15
C

Carazza

Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Re: TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zust

Hi bin neu hier und hab ein ähnliches Problem mit meinem Passi!! Hab vor nem Jahr neue Glühkerzen bekommen und im letzten kaltn Winter sprang die Karre sauschlecht bis fast gar nich an, dachte erst es wär nur die Kälte un so! Wurde aber nich besser, also neue Batt. rein. 74Ah Energizer Plus die is jetz seit 3 Monaten drin und der Passi sprang die erste Zeit super an, jetz wirds seit rund 2 Wochen wieder schlechter!! Er braucht egal ob 35° oder 7° oftmals mehrere Sekunden zum Anspringen, trotz Vorglühn! Teilweise schüttelts das ganze Auto dabei durch. Klingt immer erst als wär die Batt. schon wieder leer, aber wenn man beharrlich aufm Anlasser bleibt, springt er dann trotzdem irgendwann an, klingt aber nich gesund??!!! FEhlerspeicher wurd vor 2 Wochen ausgelesen, stand aber nix drin! Ist n 2 Liter TDI mit 125kw aus 2006!
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #16
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zust

Er braucht egal ob 35° oder 7° oftmals mehrere Sekunden zum Anspringen, trotz Vorglühn!

Bei diesen Teperaturen glüht er nicht vor.
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #17
C

Carazza

Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Re: TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zust

kein Plan! Das Symbol geht kurz an und is gleich wieder aus. Ich hab von Autos null Plan, ich fahr sie nur. Sehs aber nich ein, bei VW direkt mal n Stapel Hunnis aufn Tresen zu knallen, nur damit die Kiste schneller anspringt oder die mir am End sagen, dass sie nix finden können!
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #18
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zust


Sehs aber nich ein, mal n Stapel Hunnis aufn Tresen zu knallen

Sorry, aber dann wirst Du in dieser Welt mit keinem Autohersteller glücklich.
Entweder "fahren und zahlen, fertig" oder "selber drum kümmern".
Oder eine wohl dosierte Kombination, z.b. Inspektionen machen lassen, damit Kulanzanspüche erhalten bleiben und sonst Hand anlegen.

Beharrlich aumf Anlasser bleiben heisst aber, dass der es schafft, also kann es net die Batt sein.
Ich tippe auf mies applizierten Code (beim BMR haben sie sich nicht viel Mühe gegeben) und/oder Luft im Kraftstoff.


m;
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #19
C

Carazza

Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Re: TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zust

ja da hast du wohl recht! ich will auch so viel wie möglich machn, such mir dafür immer Anleitungen ausm Netz/Forum. Die mangelnde Fachkenntnis is aber immer wieder das PRoblem! Was meinst du mit mies aplizierten code? Luft im Kraftstoff?? Du meinst die Kraftstofleitungen? Kann ich die selbst entlüften oder geht das selbst wieder weg??
 
  • TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand Beitrag #20
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Re: TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zust

mieser Code:

Da kannst Du nichts machen. Der BMR verhält sich immer wieder mal auffällig. Ich kann bei meinem einen Drehzahlsprung provozieren, und zwar durch treten der Kupplung (wohl gemerkt bei "Gang raus" im Stand).

Luft:
Interessanter aber mit vielen Arbeitsstunden zu prüfen ist "Luft im Kraftstoff".
Also die Möglichkeit, dass nach gewisser Standzeit sich Luft in die Kraftstoffleitungen schmuggelt.
Diese geht leider leicht rein, Kraftstoff aber nicht raus, so dass man "Löcher" nicht zwangsläufig an Dieselflecken erkennen muss.
Dann kommt noch dazu, dass alle Leitungen undurchsichtig sind.
Zum Prüfen muss man also schon mal "bauen", nämlich geeignete Klarsicht-Schläuche rein.
Das ganze kann dir natürlich daneben gehn, so dass dann erst recht Luft drin ist und die Kiste gar nimmer angeht.

Sonstiges:

Aber auch spinnenden Temperatursensoren können da mitspielen - die kann man höchstens mit Diagnoseausrüstung (VCDS) erkennen.

Wer hat denn die neuen Glühkerzen eingebaut ?
Welche waren denn kaputt ? Denn die werden einzeln überwacht !
Ist dein Anlasser ggf. altersschwach ?

m;
 
Thema:

TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand

TDI (BMR) ruckelt und springt schlecht an im kalten Zustand - Ähnliche Themen

Vw Passat B6 2.0 TDI 170PS BMR - startet schlecht - Fehler Glühkerze + Ventil für Pumpe/Düse: Guten Abend, der Wagen startet morgens, wenn er kalt ist, schlecht an. Denke so 10 Sekunden bis der langsam kommt. Fahrzeug: Passat...
Passat 3bg 1,9 tdi 101 ps läuft schlecht bei kühlen Temperaturen: Moin, fahre einen 1,9 tdi 101ps passat 3bg Dieser lief letzten winter schon echt nicht so gut, er ging währen der Fahrt einfach aus und...
Motor geht sporadisch aus! - Warum nur?: Hallo, mein Auto Passat B6 Bj. 2007, 1.9 TDI 105 PS, 356.000km Ich habe seit ca. 10 Monaten folgendes sporadisches Problem. Alles beginnt immer...
Licht - Radio - Steuergerät? Auto entwickelt Eigenleben: Mein Passat B6 / Typ 3C Variant, EZ 11/2007, 310 TKM, entwickelt zunehmend ein Eigenleben. Vor einem Jahr hat er nach dem Wechsel auf Winterräder...
Passat 3BG 1.9TDI springt im kalten Zustand recht schlecht an: Hallo zusammen, Seit dem es kälter wird habe ich ein kleines Problem mit meinem 3bg. Er hat den 1.9TDI mit 131PS aus dem Jahr 2002 drin. Der...
Oben