K
KasselPassat
- Beiträge
- 186
- Reaktionspunkte
- 0
Moin Moin!!
Hab vor ca 3 Wochen einen Passat 2.0 TDI (170 PS , 6 Gang Handschalter) , EZ 12/06 mit damals 31000 km auf dem Tacho gekauft.
Jetzt nach etwas über 2000 gefahrenen Kilometern kann ich eigentlich nur positives berichten.
Leise , komfortabel und sehr bequem , Verbrauch liegt im Schnitt bei 7 Litern , denke für ein Fahrzeug dieser Grösse ist das OK.
Jetzt mein Problem : Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige im mittleren Bereich steht , dann hat er bisher 5 mal das Problem gehabt , das er im Leerlauf ruckelt , und dann beim Anfahren bis 1700 Umdrehungen klappert wie ein alter Wirbelkammerdiesel der 4 Tage bei minus 20 Grad draussen gestanden hat.
Der Spuk dauerte bis jetzt immer so ca 3-5 Minuten , einmal war es dann auch nach abstellen und wieder anstellen des Motors vorbei....
Die Werkstatt hat keinen blassen Schimmer , da im Fehlerspeicher nix hinterlegt wurde und im Cockpit auch keine Warnlampe anging.
Die faselten irgendwas von Nockenwelle verstellen , irgendein Kabelproblem oder was mit den Pumpe-Düse Elementen . . . Also völlig ratlos die Jungs . .
Hat vielleicht jemand hier ausm Forum ne Idee ?
Schon mal vielen Dank im Voraus
Hab vor ca 3 Wochen einen Passat 2.0 TDI (170 PS , 6 Gang Handschalter) , EZ 12/06 mit damals 31000 km auf dem Tacho gekauft.
Jetzt nach etwas über 2000 gefahrenen Kilometern kann ich eigentlich nur positives berichten.
Leise , komfortabel und sehr bequem , Verbrauch liegt im Schnitt bei 7 Litern , denke für ein Fahrzeug dieser Grösse ist das OK.
Jetzt mein Problem : Wenn die Kühlmitteltemperaturanzeige im mittleren Bereich steht , dann hat er bisher 5 mal das Problem gehabt , das er im Leerlauf ruckelt , und dann beim Anfahren bis 1700 Umdrehungen klappert wie ein alter Wirbelkammerdiesel der 4 Tage bei minus 20 Grad draussen gestanden hat.
Der Spuk dauerte bis jetzt immer so ca 3-5 Minuten , einmal war es dann auch nach abstellen und wieder anstellen des Motors vorbei....
Die Werkstatt hat keinen blassen Schimmer , da im Fehlerspeicher nix hinterlegt wurde und im Cockpit auch keine Warnlampe anging.
Die faselten irgendwas von Nockenwelle verstellen , irgendein Kabelproblem oder was mit den Pumpe-Düse Elementen . . . Also völlig ratlos die Jungs . .
Hat vielleicht jemand hier ausm Forum ne Idee ?
Schon mal vielen Dank im Voraus