Probleme mit AHK und AL-KO AKS

Diskutiere Probleme mit AHK und AL-KO AKS im Passat B7 (Typ 3AA) Forum im Bereich Technik; ..mein B7 hat eine AHK...wenn ich etwas messen soll....nur fragen? (Hab sie bis jetzt nur mal zur Funktionskontrolle ausgeklappt....) Grüße, M
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #21
S

Sposer

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
..mein B7 hat eine AHK...wenn ich etwas messen soll....nur fragen?

(Hab sie bis jetzt nur mal zur Funktionskontrolle ausgeklappt....)

Grüße, M
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS

Anzeige

  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #22
1

10hoch9

Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
@Sposer
Siehe die Beiträge von Dieselmartin und mein Beitrag vom 5. Mai 2011 18:09.

Da kannst Du auch den Katalog von AL-KO einsehen. Eine Abschätzung der Knick- und Verschränkungswinkeleinflüsse wird wohl ohne AKS schwierig werden.
Ich schätze daß das leicht meßbare kritische Maß die 60 mm Kugelmitte bis zur Dose (mit aufgeklapptem Deckel - siehe Beitrag von Hausierer) sind.

@Dieselmartin
sieht Du das auch so?


Meine Anfrage bei VW wird seit heute mit höchster? Prio bearbeitet da mein heiligs Blechle bald :roll: zusammengenietet wird. Ich erwarte heute oder morgen eine telefonischen Kontakt mit VW.
Danach muß ich mich entscheiden :| , mit oder ohne abklappbare AHK und ggf. Aufrüstung bei meinem :mrblue:

Gruß und besten Dank im voraus
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #23
1

10hoch9

Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Ich habe mich gerade mit einem TÜV-Süd Mitarbeiter (Prüfingenieur) unterhalten.

Für die 100er-Zulassung eines Gespanns reicht die Gespannstabilisierung des B7 aus. Das ist für mich eine Alternative.
Also AKS weg vom Container in die Tonne und eine Kugelpfanne vom Bauhaus rangedengelt.

Was haltet Ihr von der Lösung?


Gruß

10**9
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #24
H

hausierer

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich glaube nicht das ich noch vor Pfingsten ein paar Bilder des B 7 mit AKS einstellen werden. Wie schon gesagt, das anhängen war aber kein Problem.
Die Idee mit der Kugelpfanne aus dem Bauhaus finde ich bezeichnend für die Kompetenz der TÜV-Mitarbeiter. Selbst wenn man ohne AKS fahren darf, heißt das noch lange nicht das es auch sicher genug ist.
Logisch das es dem TÜV egal ist wenn Du dein Hakenhaus auf die Seite legst. Ist es mir im Grunde ja auch, solange ich nicht in der Nähe bin.
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #25
H

hausierer

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
OK überredet

Hier sind die Bilder B7 mit AKS










 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #27
M

macar1

Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Hat schon jemand Neues erfahren wegen der Anhängerkupplung bzw. der Steckdose?

Ich habe mir gerade den Fahrradträger "EUFAB Kupplungsträger "Raven"" gekauft. Er passt nicht! Ich kann daher leider nur vom Kauf abraten, ansonsten ist der Ständer ein Traum: klappbar und laut ADAC bzw. Stiftung Warentest "gut". Ich hatte vor dem Kauf extra bei EUFAB angerufen, die haben gesagt, dass der Träger auf die AHK vom B7 passen würde. Er passt aber nicht... Die Steckdosenklappe lässt sich nicht öffnen... Das Standardproblem also.

Hat jemand von seinem Freundlichen schon was gehört?
Würde mich über Tipps freuen was ich machen kann!

Danke!
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #28
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Ich hab nen Thule G5 909 hier, aber noch keinen B7 mit Haken in die Finger bekommen ...
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #29
H

hausierer

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Bin an Pfingsten mit meinem B7 und WOWA 1500kg über die schwäbische Alb an den Bodensee. AHK mit AKS haben es überlebt, obwohl die AKS ständig auf den Deckel der AHK drückt. Steht der WOWA verschränkt zum B7 kann man den Stecker nur mit Gewalt ausstecken.

Das Fahrverhalten mit WOWA ist wie gewohnt sehr gut, fast noch besser als beim Vorgänger, was sicherlich auch am 4 Motion liegt. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 9,5 l nach MFA. Ich bin aber der Meinung das ca. 1 l zu wenig angezeigt wird.

Die Fahrleistungen des CR im Vergleich zum PD (beide 170 PS) sind eher bescheiden.
Hatte vor kurzem einen 140 PS B7 als Ersatzfahrzeug und war echt erschrocken was das für eine Gurke ist.
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #30
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Die Fahrleistungen des CR im Vergleich zum PD (beide 170 PS) sind eher bescheiden.

Hast Du mal die Getriebe verglichen ?
Ich habe den PPD (167 km/h bei 3000) und hatte gestern einen Superb Combi mit 140 PS CR -> 186 km/h bei 3000.

Mit solche einem Getriebe könnt ich auch nix mehr ziehen.
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #32
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Hast Du vorher-nachher Bilder ?

Geht es mit der besser ?

Danke
m;
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #33
1

10hoch9

Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
@Dieselmartin

Ein Nachherbild habe ich noch nicht.
Wenn Du dir aber Bild #5 von Hausierer ansiehst und dann die Steckdose gedanklich um 180° drehst - jede Menge Platz.

Ich denke daß damit die Kuh vom Eis ist.

Gruß

10hoch9
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #34
1

10hoch9

Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Achtung an alle Schrauber!

Sehr euch das o.g. Dokument mal genauer an. Könnte es sein daß es sich hierbei "nur" um eine Umbau- Motageanleitung handelt?
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #35
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
:?:

Du lieferst die Info und fragst uns dazu - wo wor es nicht gesehen haben.

Ich würde sagen, es ist beides.
Der Halterahmen "das dunkle Teil 2 in Bild 2" mit dem Zick-Zack-Muster wird ersetzt.
Der Deckel wird umgebaut.


m;
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #36
1

10hoch9

Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Das tut mir furchtbar traurig, aber ich sage euch doch alles was ich weiss.

DIe Teilenummer habe ich von einem Beitrag in MT. Den Westfaliaschrieb habe ich über die Teilenummer gegoogelt.

Mehr weiss ich nicht. Ic h bin auch kein so Techniker der sich in dieser Darstellungsweise und Terminologie des Westfaliadokuments heimisch fühlt.

@ Dieselmartin,

merci vielmals für die Aufklärung. Jetzt verstehe ich das Dokument schon besser. Will sagen für meine Zwecke reicht es.
Der Rest muß jetzt vom :mrblue: kommen.
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #37
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
Ach so, jetzt kapier ich es.

Du hast das Teil noch nicht ... ich dachte, Du hast es drin und fragt _uns_, wie es geht. :lol:

Also Fiele Votos machen :)
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #38
dieselmartin

dieselmartin

Beiträge
7.391
Reaktionspunkte
2
Ort
in de Pallz
In den MT Fotos
http://www.motor-talk.de/bilder/steckdo ... 98277.html
kann man erkennen:
Der alte "Schutzbügel" mit dem Zick-Zack ist 3AA 804 647
und kostet ca. 10 EUR.

Der neue 3AA 898 647 wird dann auch so um dem Dreh kosten, denke ich.
Wobei die x98 in der Mitte auf einen "Satz" hindeuten koennte, vllt sind die längeren Schrauben dabei.

m;
 
  • Probleme mit AHK und AL-KO AKS Beitrag #39
P

PoloBine86c

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Jap, tut er!
 
Thema:

Probleme mit AHK und AL-KO AKS

Oben