Passat W8-Probleme

Diskutiere Passat W8-Probleme im B5 Motoren Forum im Bereich Passat B5 (Typ 3B / 3BG); Hi Michael Laut deiner Diagnose-Beschreibung denke ich nicht das es die Nockenwellenversteller sind.Bei mir stand da noch Bank1/Bank2...
  • Passat W8-Probleme Beitrag #661
W8 Andy

W8 Andy

Beiträge
303
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Hi Michael
Laut deiner Diagnose-Beschreibung denke ich nicht das es die Nockenwellenversteller sind.Bei mir stand da noch Bank1/Bank2 Nockenwellenverstellung nicht erreicht u.s.w.... Haste den auch die "Motorleuchte"an? Beschleunigungsloch? Meiner lief danach nur noch wie ein Trecker :!: ohne dem ADAC ging gar nichts mehr.
Gruß Andy
PS: Ich denke das es "nur" ein Sensor ist der Defekt ist.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #662
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ja Motorlampe ist an. Sensor ist laut Gutmann (das sind die mit den Testern) auszuschließen.

Mal sehen was rauskommt, hab ja noch Garantie. :)

Gruß
Michael
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #663
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Sagt mal, kann mir vielleicht einer ne Rechnung bzw. Aufstellung senden der Tätigkeiten beim Tausch eines Nockenwellenstellers? Wenn ich das hier nämlich so lese, dann haben die meisten so ca. 3500 bezahlt, meine Werkstatt musste jetzt Vorab nen Kostenvoranschlag abgeben und da kam nicht mehr raus wie ca. 2700,- Euro. Jetzt würde mich mal interessieren wo der Unterschied liegt.

Danke!

Gruß
Michael
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #664
A

Anonymous

Gast
Hallo,

der Unterscheid liegt vielleicht darin, dass die Dir nur einen Versteller austauschen. Es sollten aber immer beide gemacht werden!
Dann kommt Du auf den deutlich höheren Betrag.

Ich habe solch eine Rechnung zu Hause. Ich scanne die mal ein und veröffentliche sie auf meiner W8-Infoseite.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #665
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ne stehen beide drauf, war dabei als er den Voranschlag erstellt hat.

Da gibt es ein Programm "Silver DAT" oder so, mit dem die Berechnungen gemacht werden, es werden gleich auch immer alles Teile angezeigt die man zum Tausch (angeblich) benötigt.

Gruß
Michael
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #666
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe von meiner Werkstatt erfahren, das die Versicherung die Reparaturfreigabe erteilt hat.

Kosten für das bekannte Problem 10k€! (siehe paar Wortmeldungen meinerseits weiter Oben) Die Werkstatt hat es geschaft den Gutachter von dem Schaden den sie annehmen zu überzeugen! Ich frag mich wo wir leben??? Nur noch ***** im Land!

- Heute werde ich mir mal zeigen lassen was so alles defekt sein und wie der Preis zustande kommt. Und eines kann ich euch schon versprechen - ohne eine wasserdichte Erklärung zu jedem einzelnen Arbeitsschritt kommt der Meister da nicht davon..... und ohne diese Erklärung steht eins fest: Dann ist die Hütte eindeutig zu eng für mich und den Meister in einem Raum!

Viele Grüße
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #667
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Habe soeben das Gutachten zu meinem "Motorschaden" einsehen können....

kurze Zusammenfassung:

Laut Gutachten kam es durch mangelnde Schmierung zur Längung der Steuerketten. Hierdurch sind beide Zylinderköpfe beschädigt welche nur durch einen kompletten Tausch samt Steuerketten wieder in Stand zu setzen sind!!!! Das ist der Hammer oder? Ich hab mir das dann mal kurz betrachtet: - dadurch das die Versteller die Wellen verdreht haben passen die Nockenwellenlineale nicht in beide Kerben gleichzeitig. Ich hab gedacht mir fällt der Himmel auf den Kopf. Immerhin, das glaubte dann nicht mal mehr der Servicmeister! Schadenhöhe laut Gutachten: 12k€ bei einem Weiderbeschaffungswert von ca. 15k€ und einem Restwert von 6k€.


Wir sind jetzt so verblieben, das der Motor ausgebaut wird und die Steuerkettendeckel entfernt werden. Anschließend wird mit mir vor Ort zusammen das weitere Vorgehen abgesprochen :)

Klasse find ich das...

Viele Grüße

Ach ja, das geht nun in die 4. Woche die das Auto auf der Bühne verrostet....
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #668
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hohoho nicht übel!!!

kleinen tipp... schau das du nen austauschmotor mit wenig km bekommst und wenn die versicherung mitspielt den restlichen betrag oder nen teil davon ausbezahlt bekommst! hat gerade ein kumpel von mir bei seinem audi gemacht!
wenn du ne adresse brauchst wegen w8 motoren von ner firma mit garantie... meld dich einfach :wink:
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #669
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
So jetzt wird es lustig!

Habe heute von dem Händler wo ich mein Auto gekauft hab (ein Mercedes Autohaus in Kaufbeuren), dass Sie den Schaden nicht übernehmen können weil der Nockenwellenversteller nicht explizit in den Garantiebestimmungen steht.
Da steht nur was von Nockenwellen und Kipphebelmechanismus. Von Gewährleistung wollten die schon gleich gar nichts wissen. :x

Hab die Sache gleich heute noch dem Anwalt gegeben. Bin ja mal gespannt. :!:

Hat jemand vielleicht eine Ahnung wie viele hier im Forum das Problem mit den Verstellern hatten? Wäre interessant, denn mein Anwalt meinte ich soll alles sammeln und bringen.

Gruß
Michael
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #670
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
hi also wenn du so ne cargarantie hast dort stehen die drin.

und wenn du so direkt fragst hatten glaub ich alle bisher das problem
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #671
U

usas12

Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankreich bei Colmar
hallo aus dem Elsass

guten tag an alle , ich wohne neben Colmar , bin mathematik lehrer in einer ober schuhle und fahre einen blauen W8 ; nokenwelle versteller wechsel hatte ich schon zwei mahl baujahr : 10/01 162000 kms ; ich fahre jeden tag mit dem auto und keine schwierigkeit seit 31000 kms ; nokenwelleversteller mit 121000 (rechts) und dann mit 131000 (links) sonst keine panne
ihr habt hier ein sehr interesantes forum , habe viel uber mein auto hier gelernt , vielen dank

edit by falo: Themen zusammengeführt.
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #672
A

Anonymous

Gast
Re: hallo aus dem Elsass

usas12 schrieb:
nokenwelleversteller mit 121000 (rechts) und dann mit 131000 (links) sonst keine panne

Und deshalb sollte / muss man bei einem Defekt grundsätzlich beide machen. ;)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #673
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Suche immer noch eine Rechnung. Wäre super wenn mir jemand was zukommen lassen würde.

Danke!

Michael
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #674
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ein Verstellgehäuse kostet um 500€, 2 Stück sind verbaut, eines wird jetzt defekt sein, das andere wird aber nicht lange auf sich warten lassen. Lass Dir doch die Aufschlüsslung der Arbeitsschritte zeigen, da steht doch dann genau drin, was alles gemacht wird und ob ein oder beide Versteller. Eine Rechnung über 3600€ nutzt dir da auch nicht mehr. Ausserdem rechnet die Werkstatt ja mit der Versicherung ab und übrig bleibt deine wenn vorhanden prozentuale Teilezuzahlung... (zumindest ist es so bei den meisten Versicherungen geregelt)

Gruß
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #675
C

corre

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ich hab den Kostenvoranschlag ja da, da stehen 2 Versteller drauf. Meine Werkstatt rätselt aber warum das bei allen anderen 3500,- Euro kostet und bei ihnen gerade mal 2700,- Euiro.
Bezahlen muss ich das erst mal selbst, muss die Rechnungssumme dann vom Autohaus einklagen. :-(

Eine Rechnung zum kucken wegen den Teilen wäre schon sehr interessant.

Danke!

Gruß
Michael
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #676
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
na dann freu dich doch :) das es so günstig ist! ich würd da net viel rummachen wenn du den voranschlag hast... machen lassen!!!
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #677
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
ausgangslage: fehler nockenwellenposition bank 2 im steuergerät abgelagt + leitstungsloch + rauher leerlauf

so, meine kiste ist ja zur reparatur und dabei werden die verstellgehäuse getauscht und noch so einiger kleinkarm der sich gerade anbietet:

beide verstellgehäuse sind demontiert, obwohl ja nur das der bank 2 probleme machte. und beide verstellgehäuse sind defekt bzw jeweils eines der beiden siebe hats zerschossen. wobei ein sieb ganz weg ist und das andere zu 50% abgefressen ist.

jetzt mal die frage in die runde:

die siebe haben die aufgabe die versteller vor partikeln welche den ölfilter passieren zu schützen. die beiden intakten siebe weisen keine starke verschmutzung auf (zumindest konnte ich keine entdecken) haben sich aber auch schon stark ausgewölbt und wären sicher auch bald zerrissen. heist also unter berücksichtigung das nur einer der beiden versteller ausgefallen ist, die aufgabe den versteller zu schützen wird nicht erfüllt, vielmehr sind es die siebe welche früher oder später den ausfall hervorrufen. also was tun?

- siebe weg lassen (wo kein sieb das sich auflösen kann auch kein aktuator der sich nicht mehr bewegen kann weil nen sieb drin steckt)

- siebe auf der druckbelasteten seite mit einem groben sieb unterstützen auf das sich das feine abstützen kann. ich habe mir mal erlaubt sowas zu basteln und es macht einen guten eindruck. zur stabilität muss ich sagen die sollte agnz gut sein, da das hilfssieb im radium 1,5mm auflagefläche hat und sich bei einer stärke von 0,3mm nicht so einfach durchdrücken lässt.

Aber eines mache ich sicher nicht: einfach neue versteller verbauen und denken die halten jetzt - dann müsste ich den wagen sofort verkaufen weil ohne garantie zahle ich die zeche sicher nicht alleine!

also fachsimpelt mal.

übrigens hat das orig. feinstsieb eine stärke von ca 0,1mm, vieleicht auch 0,008 ließ sich nicht so einfach messen ohne es zu zerstören - ich hätte ne micrometerschraube nehmen können die ich allerdings gerade nicht zur stelle hatte....
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #678
3bs2002

3bs2002

Beiträge
841
Reaktionspunkte
0
Ort
Neustadt
bau die "neuen" siebe ein. die sind sehr vielversprechen!!!!
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #679
Blackwonder

Blackwonder

Beiträge
1.457
Reaktionspunkte
1
Ort
Eberswalde
Du musst es ja wissen ;-)

Es gibt hier mittlerweile sagenhafte 28Seiten über W8 Probleme..
Die sollte man mal als PDF zusammenstellen und dann an VW direkt schicken ;-)
 
  • Passat W8-Probleme Beitrag #680
M

markus@g40

Beiträge
66
Reaktionspunkte
0
hier mal ein bild eines er beiden verstellgehäuse (ausschnitte) mit den beiden sieben. wie man sieht fehlen von einem sieb mehr als 50% des netzes. ich kann mich noch nicht entscheiden was ich machen soll.



es gibt noch einen vorteil wenn ich die siebe ganz weg ließe: man braucht den motor nich mehr ausbauen um den defekt zu reparieren da man die aktuatoren der verstellgehäuse auch im eingebauten zustand tauschen kann!


siebe mit verstärkung sähen so aus:




gruß markus
 
Thema:

Passat W8-Probleme

Oben