ausgangslage: fehler nockenwellenposition bank 2 im steuergerät abgelagt + leitstungsloch + rauher leerlauf
so, meine kiste ist ja zur reparatur und dabei werden die verstellgehäuse getauscht und noch so einiger kleinkarm der sich gerade anbietet:
beide verstellgehäuse sind demontiert, obwohl ja nur das der bank 2 probleme machte. und beide verstellgehäuse sind defekt bzw jeweils eines der beiden siebe hats zerschossen. wobei ein sieb ganz weg ist und das andere zu 50% abgefressen ist.
jetzt mal die frage in die runde:
die siebe haben die aufgabe die versteller vor partikeln welche den ölfilter passieren zu schützen. die beiden intakten siebe weisen keine starke verschmutzung auf (zumindest konnte ich keine entdecken) haben sich aber auch schon stark ausgewölbt und wären sicher auch bald zerrissen. heist also unter berücksichtigung das nur einer der beiden versteller ausgefallen ist, die aufgabe den versteller zu schützen wird nicht erfüllt, vielmehr sind es die siebe welche früher oder später den ausfall hervorrufen. also was tun?
- siebe weg lassen (wo kein sieb das sich auflösen kann auch kein aktuator der sich nicht mehr bewegen kann weil nen sieb drin steckt)
- siebe auf der druckbelasteten seite mit einem groben sieb unterstützen auf das sich das feine abstützen kann. ich habe mir mal erlaubt sowas zu basteln und es macht einen guten eindruck. zur stabilität muss ich sagen die sollte agnz gut sein, da das hilfssieb im radium 1,5mm auflagefläche hat und sich bei einer stärke von 0,3mm nicht so einfach durchdrücken lässt.
Aber eines mache ich sicher nicht: einfach neue versteller verbauen und denken die halten jetzt - dann müsste ich den wagen sofort verkaufen weil ohne garantie zahle ich die zeche sicher nicht alleine!
also fachsimpelt mal.
übrigens hat das orig. feinstsieb eine stärke von ca 0,1mm, vieleicht auch 0,008 ließ sich nicht so einfach messen ohne es zu zerstören - ich hätte ne micrometerschraube nehmen können die ich allerdings gerade nicht zur stelle hatte....